Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung Seite 65

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manche Parameter benötigen zur Aktivierung einen RESET - Befehl (per Quittierungssignal mit Klemme 25
oder mit der STOP-RESET - Taste auf der Bedieneinheit). Diese Parameter sind in den Parameterlisten mit
´R´ bezeichnet.
Andere Parameter werden automatisch bei der Netzabschaltung abgespeichert. Diese Parameter sind in den
Parameterlisten mit ´S´ bezeichnet.
Organisation der Parameter, Menü 0, erweiterte Menüs, Makros
Die Anzahl der Parameter des Unidrive ist sehr groß. Die Flexibiltät des Systems ist außerordentlich hoch.
Zudem kann - wie früher in der Analogtechnik- nahezu jeder relevante Antriebsparameter kontrolliert werden.
So können z.B. Eingänge- und Ausgänge von Reglern durch die Möglichkeit der Verzeigerbarkeit auf die
analogen Ausgänge des Unidrive gelegt und mit dem Oszilloskop beobachtet werden.
Damit bei der großen Anzahl von Parametern die Übersicht nicht verloren geht, sind die Parameter in funktio-
nal zusammengehörigen Gruppen in 14 Menüs zusammengefaßt. Zudem gibt es noch 6 weitere Menüs für
Optionen und Applikationen (Menü 15 bis 20).
Diese 20 Menüs werden im folgenden
Um die Handhabbarkeit noch zusätzlich zu vereinfachen, wurde ein weiteres Anwendermenü, Menü 0, ein-
geführt. Darin sind 50 Parameter enthalten. Diese sind keine eigenständigen Parameter, sondern gespiegelte
Parameter aus den erweiterten Menüs; sie kommen also doppelt vor: in Menü 0 und korrepondierend in den
erweiterten Menüs. Sie sind jeweils gleichberechtig: Änderungen können entweder in Menü 0 oder in den
erweiterten Menüs vorgenommen werden.
Bei 20 von den 50 Parametern ist die jew. Funktion frei programmierbar (# 0.11 - # 0.30) und kann jederzeit
vom Anwender neu festgelegt (über Menü 11) und so den Erfordernissen angepaßt werden.
Die in Menü 0 befindlichen Parameter sind im Auslieferungszustand so zusammengestellt, daß sie bei den
meisten Anwendungen für die antriebsspezifischen Einstellungen ausreichend sind. Die Parametrierung in den
erweiterten Menüs ist somit nur bei Spezialanwendungen erforderlich.
Zudem werden für genau definierte Anwendungen 7 sog. Makros zur Verfügung gestellt.
Diese vereinfachen für genau vordefinierte und häufig vorkommende Applikationen die Parametrierung er-
heblich, indem jedem dieser Makros ein eigenes Menü 0 und eine ihm eigene Elektronikklemmenbelegung
zugeordnet ist. Somit beschränkt sich die Parametrierung auf Menü 0, die erweiterten Menüs müssen dafür
nicht aufgerufen werden.
Das den einzelnen Makros zugeordneten Menü 0 unterscheidet sich vom Standard Menü 0 in den Parame-
tern 0.11 bis # 0.30. Die restlichen Parameter sind identisch zum Standard Menü 0.
Ausgewählt werden die Makros über den Nullparameter (s. Kap. 5.4.2).
Nach Eingabe eines speziellen Codes (s. Kap. 5.4.2) ist das entspr. Makros mit seinem neuen Menü 0 und
seiner speziellen Elektronikklemmenleistenbelegung gültig.
Es werden folgende Makros zur Verfügung gestellt.
Die Makros werden in Kap. 6.3 ausführlich beschrieben.
genannt.
Erweiterte Menüs
5-4
Makro 1:
Einfachstanwendungen
Makro 2:
Motorpotentiometer
Makro 3:
Festsollwerte
Makro 4:
Drehmomentenregelung
Makro 5:
PID - Regler
Makro 6:
Endschalter
Makro 7:
Bremsenansteuerung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis