Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Bei Höheren Umgebungstemperaturen; Betrieb Bei Höheren Taktfrequenzen; Unidrive Lft - Optimierte Ausführung Für Aufzüge Und Theater; Bremswiderstand - Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb bei höheren Umgebungstemperaturen
Der maximale Gerätenennstrom ist den Tabellen 2-3 für 40°C und 2-4 für 50°C Umgebungstemperatur in
Abhängigkeit der gewählten Taktfrequenz zu entnehmen. Die maximale Umgebungstemperatur beträgt 40°C
oder 50°C. Wird eine höhere Taktfrequenz genutzt, so wird der Typenstrom teilweise auch bei 40°C nicht
erreicht.
Betrieb bei maximaler Umgebungstemperatur von 50°C
Das thermische Modell ist auf eine Umgebungstemperatur von 40°C abgestimmt.
Achtung
Bei Betrieb mit maximaler Umgebungstemperatur von 50°C darf die Einstellung des
Nennstromes in Parameter 0.46 (bzw. 5.07) die in Tabelle 2-4 angegebenen Werte nicht
überschreiten.
Betrieb bei höheren Taktfrequenzen
Wird das thermische Modell nicht genutzt, so wird in Abhängigkeit von der eingestellten Taktfrequenz in Pa-
rameter 0.41 die Nennstromeinstellung in Parameter 0.46 zum Schutz des Gerätes auf die in Tabelle 2-3
angegebenen Werte begrenzt.
Nach Freigabe des thermischen Geräteschutzes mit Parameter 5.33 = 1 (Werkseinstellung) kann unabhängig
von der Wahl der Taktfrequenz der Motornennstrom in Parameter 0.46 auf den maximalen Gerätenennstrom
(Tabelle 2-1) eingestellt werden. Dies erlaubt gleichzeitig die Nutzung des maximalen Überlaststromes von
150% bzw. 175% des Gerätenennstromes.
Es sollte sichergestellt sein, daß bei halbierter Taktfrequenz der zu erwartende Dauerstrom sicher abgegeben
werden kann, sonst kann es zu Geräteabschaltungen mit der Fehlermeldung
Unidrive LFT - Optimierte Ausführung für Aufzüge und Theater
Der Unidrive LFT ist eine geräuschreduzierte Ausführung unter Verwendung eines speziellen Gerätelüfters.
Das thermische Modell erkennt diese Ausführung und wird auf die reduzierte Wärmeabgabe angepaßt. Er ist
speziell für die Anforderungen in Aufzügen oder Theaterantrieben optimiert. Die Geräteströme bei dem dar-
gestellten S4/S5- Kurzzeitbetrieb nach Abb. 2-1 und bei Dauerbetrieb bei 40°C bzw. 50°C Umgebungstempe-
ratur sind der Tabelle 2-5 zu entnehmen.
Zur Umrechnung anderer Belastungszyklen wenden Sie sich bitten an Ihren Lieferanten.

3.4.11 Bremswiderstand

Der Unidrive enthält in den Baugrößen 1 bis 4 (UNI1401 -
4405) standardmäßig einen Bremschopper. Für die Bau-
größe 5 (UNI5401 - 5404) sind integrierbare Bremseinhei-
ten optional erhältich. Dazu siehe Betriebsanleitung für
Unidrive Baugröße 5 (Art. Nr.: 0174 - 0060).
Abhängig von der Baugröße des Unidrive dürfen be-
stimmte Widerstanswerte nicht unterschritten werden:
Unidrive
Minimaler
Bremswiderstand
UNI1401 - 1405
UNI2401
UNI2402 - 2403*
UNI3401 - 3405
UNI4401 - 4405
Table 3– 1
Typabhängige Werte für den Bremswiderstand
* Für Geräte mit Datecode früher als G50 (12/97) ist der minimale Wi-
derstand 40Ω.
Maximaler
Bremsstrom
40 Ω
20 A
40 Ω
20 A
30 Ω*
25 A
10 Ω
75 A
5 Ω
150 A
Netzschütz und
Sicherungen
220V
Abbildung 3 - 1: Überlastrelais im Sicherheitskreis
3–9
kommen.
Oh1
Optionaler
Netzfilter
Not- Aus
Freigabe
durch SPS
Thermisches
Überlastrelais
Bremswiderstand

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis