Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Control Techniques Commander SE Betriebsanleitung

Control Techniques Commander SE Betriebsanleitung

Digitaler frequenzumrichter für drehstromasynchronmotoren von 0,25kw bis 37kw
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Commander SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

EF
User Guide, Guide d'utilisation, Betriebsanleitung,
Guida dell'utente, Guía del usuario
Commander SE
Sizes 1 to 5, Modèles 1 à 5, Baugröße 1 bis 5, Taglie
dalla 1 alla 5, Tamaños 1 a 5
Variable speed drive for 3 phase induction motors from
0,25kW to 37kW
Variateur de vitesse pour moteurs à induction triphasés de
0,25 kW à 37 kW
Digitaler Frequenzumrichter für
Drehstromasynchronmotoren von 0,25kW bis 37kW
Convertitore a velocità variabile per motori asincroni trifase
da 0,25kW a 37kW
Accionamiento de velocidad variable para motores de
inducción trifásicos de 0,25kW a 37kW
Part Number, Numéro de référence, Artikelnummer, Codice
prodotto, Referencia: 0452-0062-09
Issue Number, Numéro d'édition, Ausgabe, Versione
numero, Edición: 9
www.controltechniques.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Control Techniques Commander SE

  • Seite 1 User Guide, Guide d'utilisation, Betriebsanleitung, Guida dell’utente, Guía del usuario Commander SE Sizes 1 to 5, Modèles 1 à 5, Baugröße 1 bis 5, Taglie dalla 1 alla 5, Tamaños 1 a 5 Variable speed drive for 3 phase induction motors from 0,25kW to 37kW Variateur de vitesse pour moteurs à...
  • Seite 156: Allgemeine Informationen

    Umrichter Softwareversion Dieses Produkt wird mit der neuesten Version der Benutzer- und Steuersoftware ausgeliefert. Falls dieses Produkt mit einem anderen Antrieb von Control Techniques in einem bestehenden System eingesetzt werden soll, können zwischen beiden Softwaretypen Unterschiede auftreten. Diese Unterschiede können unterschiedliche Reaktionen des Antriebs verursachen. Dies gilt auch für Antriebe, die aus einem Drive Center von Control Techniques wieder zurückgeliefert werden.
  • Seite 157 Beschreibung der Parameter, Zugriffslevel 1 und 2 ......203 Inbetriebnahme ............222 Klemmensteuerung ................222 Steuerung über die Bedieneinehit ............224 Diagnose und Schutzmaßnahmen ......226 Fehlermeldungen ................226 Alarmmeldungen ................. 228 HF - Hardware Fehlermeldungen ............228 Commander SE Benutzerhandbuch Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 158 Stop Modus ..................230 10.5 Programmierbarer I/O ................230 10.6 Motorschutz ..................230 10.7 Anzeigefunktionen ................230 10.8 Hilfsfunktionen ..................230 10.9 Auswahl eines zweiten Motors ............230 Hinweise zum UL-Protokoll ........231 11.1 Hinweise zum UL-Protokoll ..............231 11.2 Leistungsabhängige UL-Information ............231 Commander SE Benutzerhandbuch www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 159: Konformitätserklärung

    EMV-Vorschriften auskennt. Der Installateur gewährleistet, dass das Endprodukt oder System gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften des Landes ausgeführt ist, in dem es zum Einsatz kommt. Konsultieren Sie immer dieses Handbuch. Ein EMV-Datenblatt für Commander SE für weitere EMV-Informationen ist bei Bedarf erhältlich. Commander SE Benutzerhandbuch Ausgabenummer 9...
  • Seite 160: Sicherheitsinformationen

    Um die mechanische Sicherheit zu gewährleisten, können zusätzliche Sicherheitsein- richtungen wie elektromechanische Sperreinrichtungen und Drehzahlbegrenzer erforderlich sein. Der Antrieb darf nicht in sicherheitskritischen Anlagen ohne zusätzli- che Schutzeinrichtungen gegen Gefährdungen durch Betriebsstörungen installiert wer- den. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 161: Umwelteinschränkungen

    Einige Parameter können die Funktionsweise des Antriebs stark beeinflussen. Vor einer Änderung dieser Parameter sind die entsprechenden Auswirkungen auf die gesteuerte Anlage sorgfältig abzuwägen. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um unerwü schte Reaktionen durch Fehlbedienung oder unsachgemäßen Eingriff zu vermeiden. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 162: Optionen

    Profibus DP (SE73) Device Net (SE77) CAN open (SE77) Interbus (SE74) • Commander SE Advanced User Guide (Siehe Kapitel 10 Erweiterte Funktionen auf Seite 230 für eine Liste mit den erweiterten Funktionen). • Netzdrosseln • Bremswiderstände und Montageplatte (nur Baugröße 2 ~ 4) Weitere Informationen über obengenannte Optionen und deren Verfügbarkeit erhalte...
  • Seite 163: Technische Daten

    Leistungsverluste des Antriebs bei 230 V-AC und 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 1,1/2,4 1,25/2,75 Belüftung Konvektion Tabelle 3.1 Commander SE, Baugröße 1, 200 V Geräte einphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE11200... Empfohlene Netzsicherung - A ≥ 0,5 Steuerkabel mm²...
  • Seite 164 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 2,75 / 6 Belüftung Konvektion Tabelle 3.3 Commander SE, Baugröße 2, 200 V Geräte ein- und dreiphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE2D200... 1 Ph 3 Ph 1 Ph 3 Ph 1 Ph 3 Ph 1 Ph 3 Ph Empfohlene Netzsicherung - A ≥...
  • Seite 165 Leistungsverluste des Antriebs bei 230 V-AC und 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 2,75 / 6 Belüftung Tabelle 3.6 Commander SE, Baugröße 2, 200 V Geräte dreiphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE23200400 Empfohlene Netzsicherung - A ≥...
  • Seite 166 Leistungsverluste des Antriebs bei 230 V-AC und 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 2,75 / 6 Belüftung Konvektion Tabelle 3.9 Commander SE, Baugröße 2, 400 V Geräte dreiphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE23400... Empfohlene Netzsicherung - A ≥...
  • Seite 167 Leistungsverluste des Antriebs bei 230 V-AC und 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 6 / 13,2 Belüftung Tabelle 3.12 Commander SE, Baugröße 3, 200 V Geräte dreiphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE33200...
  • Seite 168 Leistungsverluste des Antriebs bei 480 V-AC und 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 6 / 13,2 Belüftung Tabelle 3.15 Commander SE, Baugröße 3, 400 V Geräte dreiphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE33400...
  • Seite 169 AC und 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 11 / 24,2 Belüftung Tabelle 3.18 Commander SE, Baugröße 4, 400 V Geräte dreiphasig Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. *** 3 kHz für 18,5 kW MODELL SE4340...
  • Seite 170 Leistungsverluste des Antriebs bei 480 V-AC und 1090 6 kHz Taktfrequenz - W Gewicht - kg/lb 22 / 49 Belüftung Tabelle 3.21 Commander SE, Baugröße 5, 400 V Geräte dreiphasig * Siehe Abschnitt 3.1.1. ** Erläuterung zur Einschaltstromspitze, siehe Abschnitt 3.1.2. MODELL SE5340... 2200...
  • Seite 171: Eingangsstrom

    Methode zur Kabeleinführung Verwendung findet. Baugröße 5: Das Umrichtergehäuse ist nicht für NEMA 1 ausgeführt. Das NEMA 1 ausgeführte Gehäuse für Innenräume genügt einem Schutzgrad für unbeabsichtigten Kontakt mit Antriebskomponenten und gegen herabfallende Gegenstände. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 172: Auflösung: Ausgangsfrequenzbereich

    Leistungsreduzierung (Derating) bei einigen Modellen. -10°C bis +40°C (14°F bis 104°F) bei 3 kHz Taktfrequenz für SE4, 18,5 kW und SE Baugröße 5. Siehe Commander SE Advanced User Guide für Deratingkurven. Lagerungstemperatur: -40°C bis +60°C (-40°F bis 140°F) für max. 12 Monate Einsatzhöhe:...
  • Seite 173: Netzfilter

    Seiten- Motorka- Ableitströme Filter montage montage bels (m) 4200-6201 SE2D200075 4200-6204 SE2D200220 4200-6205 Tabelle 3.25 Commander SE Baugröße 2 - 200 V, 26 A, 1~ Verwendet mit Artikelnummer Filtertyp Montage Maximale Länge des Standard niedrige Low Cost Unterbau- Seiten- Motorka- Ableitströme...
  • Seite 174 Seiten- Motorka- Ableitströme Filter montage montage bels (m) 4200-6203 SE23200400 4200-6303 4200-6209 Tabelle 3.28 Commander SE Baugröße 2 - 200 V, 26 A, 3~ Verwendet mit Artikelnummer Filtertyp Montage Maximale Länge des Motorkabels Standard Low Cost Unterbaumon- Seitenmon- Filter tage...
  • Seite 175: Installation Des Antriebs

    Kühlung ermöglicht als ein belüftetes. Es muss daher größer ausge- legt werden oder mit einem Ventilator ausgestattet sein. Weitere Informationen zum Gehäusedesign finden Sie im Commander SE Advanced User Guide. Elektrische Sicherheit Die Installation muss unter normalen und unter Fehlerbedingungen sicher sein. Anweis- ungen zur elektrischen Installation folgen weiter hinten in diesem Kapitel.
  • Seite 176: Mechanische Installation

    Der Antrieb darf sich nicht in einem als gefährlich eingestuften Bereich befinden, es sei denn, er ist in einem zugelassenen Gehäuse installiert und die Installation ist geprüft. Mechanische Installation 4.3.1 Geräteabmessungen Commander SE Baugr. 1 & 2 4 x M4-Bohrungen am Kühlkörper Commander SE Baugr. 3 & 4 4 x M5-Bohrungen am Kühlkörper...
  • Seite 177 5,177in 7,362in 4,724in 5,512in 358mm 14,094in Abbildung 4.3 Durchsteckmontage für Antriebe der Baugröße 5 Maximal M6 x 12 mm (o. ä.) selbstschneidende Schrauben für die Bohrungen im Kühlkörper verwenden oder die Bohrungen entsprechend bearbeiten. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 178 13,780in Abbildung 4.4 Baugröße 5, Luftleitblech Wird ein Commander SE der Baugröße 5 als Durchsteckmontage montiert, muss ein Luftleitblech vorgesehen werden, um die Luftzirkulation am Kühlkörper zu gewähr- leisten. Durch die Montage von Luftleitblechen wirkt der Kühlkörper wie ein Schacht;...
  • Seite 179 2,165 448 17,638 215 8,465 12,598 * 60 mm für Baugröße 4, 18,5 kW; 4200-6403 4.3.3 Abmessungen der Low Cost Netzfilter für Commander SE Baugröße 1, 4200-6101 Kabellänge 230 mm Abbildung 4.6 Baugröße 1 Netzfilter, Abmessungen Z ∅ 113,5 4,469...
  • Seite 180 4.3.4 Abmessungen der Low Cost Netzfilter 1~ und 3~ für Commander SE Baugröße 2 und 3, 4200-6204 und 4200-6304. Kabellänge 4200-60 4 = 250mm 4200-6304 = 300mm Abbildung 4.7 Netzfilter, Abmessungen ∅ Z 0,169 x 4,685 98,5 3,878 85,5 3,366...
  • Seite 181 100 3,94 275 10,83 1,97 290 11,42 0,28 4200-6117 377 14,84 11,81 150 103 4,05 315 12,4 4,13 330 12,99 0,28 4200-6106 380 14,96 11,57 150 107 4,21 310 12,2 4,13 325 12,79 0,28 Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 182: Minimale Montageabstände

    Kondensatoren nicht entladen, weil sie zum Beispiel über die Ausgangsklemmen an Spannung liegen. Tritt beim Umrichter der Fehler "Display dunkel" auf, kann es möglicherweise passieren, dass sich die Kondensatoren nicht mehr entladen. Konsultieren Sie in diesem Fall Control Techniques oder Ihren Distributor. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com...
  • Seite 183: Ac-Netzanschluss

    Alle stromführenden Netzanschlüsse müssen mit einer Netzsicherung oder einer anderen Schutzeinrichtung abgesichert sein. Anstelle von Netzsicherungen können auch Sicherungsautomaten mit Schaltcharakter- istik vom Typ C und denselben Nenndaten wie die Netzsicherungen eingesetzt werden, wenn die Fehlerstromkapazität für die Installation ausreicht. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 184 Die Erdanschlüsse müssen in regelmäßigen Zeitabständen überprüft werden. ACHTUNG Ableitströme gegen Erde Commander SE Baugröße 1 bis 4 Es besteht keine direkte Verbindung gegen Erde abgesehen vom Schutz gegen Spannungsspitzen am Eingang des Frequenzumrichters. Der Ableitstrom gegen Erde ist daher unbedeutend (<1µA).
  • Seite 185: Verwendung Von Netzdrosseln

    Bei der Verwendung eines Kabels mit höher Kapazität müssen die maximalen Kabellän- gen gemäß Tabelle 4.3 halbiert werden. Weitere Informationen finden Sie im Commander SE Advanced User Guide. Multi Motor Applikationen Hinweise zu Anwendungen, bei denen mehrere Motoren über einen Antrieb angetrieben werden können, finden Sie im Commander SE Advanced User Guide.
  • Seite 186: Netzdrosseln

    Sie bei Ihrem zuständigen Control Techniques Drive Center oder Ihrem Distributor erhalten. 4.4.5 Netzdrosseln für Harmonische-Standards EN61000-3-2 & IEC61000-3-2 Mit folgenden Netzdrosseln erfüllen die Antriebe Commander SE 0,25 - 0,55 kW die netzharmonischen Standards EN61000-3-2 und IEC61000-3-2 Umrichtertyp Netzdrossel,...
  • Seite 187: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Vollständige EMV-Maßnahmen Abbildung 4.12 zeigt die Anforderungen, die zur Einhaltung der EMV-Konformität exakt erfüllt werden müssen. Weitere Informationen finden Sie in den EMV-Datenblättern, die Sie bei Ihrem zuständigen Control Techniques Drive Center oder Ihrem Distributor erhalten. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9...
  • Seite 188: Spezielle Anforderungen

    Die genannten Richtlinien gelten für alle Baugrößen. HINWEIS Weitere Hinweise zu dem optionalen Schirmungs Montage Kit finden Sie im Commander SE Advanced User Guide und den EMV-Datenblättern, die Sie bei Ihrem zuständigen Control Techniques Drive Center oder Distributor erhalten können. 4.5.3 Spezielle Anforderungen Folgende Bedingungen erfordern besondere Überlegungen:...
  • Seite 189: Netzfilter, Empfehlungen Und Daten

    Die Filterklassifizierung bei maximaler Kabellänge für Haushalts- und Industriestandards finden Sie von Tabelle 4.5 bis Tabelle 4.14. Weitere Informationen zu Filterklassifizierungen bei kürzeren Kabellängen finden Sie in den EMV-Datenblättern, die Sie vom Control Techniques Drive Center oder bei Ihrem Distributor erhalten können. Ableitströme gegen Erde Die meisten Netzfilter erzeugen Ableitströme gegen Erde von mehr 3,5 mA.
  • Seite 190 6 kHz 12 kHz 3 kHz 6 kHz 12 kHz 3 kHz 6 kHz 12 kHz Tabelle 4.5 Commander SE, Baugröße 1 Commander SE, Baugröße 2 Motorkabel- Netzfilter und PWM Taktfrequenz des Umrichters länge Standard Low Cost Filter Low Leakage Filter...
  • Seite 191 (4200-6301) (4200-6304) 3 kHz 6 kHz 12 kHz 3 kHz 6 kHz 12 kHz Tabelle 4.11 Umrichtertypen: SE33400550 bis SE33400750 Commander SE Baugröße 4, 11-15 kW Netzfilter und PWM Taktfrequenz Motorkabel- länge Standard Low Cost (4200-6401) (4200-6402) 3 kHz 6 kHz...
  • Seite 192 Nm / lb ft 4200-6101 0,49 0,8 / 0,6 4200-6102 0,60 40,7 77,5 0,8 / 0,6 4200-6103 0,60 0,8 / 0,6 Tabelle 4.15 Commander SE, Baugröße 1 Maximale Gewicht Ableitstrom Maximaler Anzugsmo- Filter Artikeln. Leistungs- Klasse. Ableitstrom mente für Nennstrom...
  • Seite 193 7,8 / 17 48,5 8,0 / 5,9 9,0 / 6,6 Tabelle 4.19 Commander SE, Baugröße 5 Entladungswiderstände 1,5 MΩ in einer Sternschaltung zwischen den Phasen und dem Sternpunkt verbunden uber einen 680 kΩ Widerstand gegen Erde. Dies kann in überwachten, ungeerdeten Versorgungsnetzen wie einem IT-Netz HINWEIS zur Auslösung durch Ableitströme gegen Erde führen.
  • Seite 194: Klemmleiste Und Anschlussbelegung

    Erde Anschluß vom Netz Abbildung 5.2 Commander SE Baugröße 2 bis 4, Leistungsklemmen Wird ein 200 V Commander SE der Baugröße 2 mit einem einphasigen HINWEIS Netzanschluss versorgt, verwenden Sie bitte die Klemmen L1 und L2. Baugröße Maximales Anzugsmoment für die Leistungsklemmen 1 &...
  • Seite 195: Thermo-Schutz Für Optionalen Bremswiderstand

    Motor schluss Motors Erde Abbildung 5.3 Commander SE, Baugröße 5, Leistungsklemmen 5.1.1 Thermo-Schutz für optionalen Bremswiderstand Abbildung 5.3 zeigt einen typischen Stromkreis mit Bremswiderstand. Der Thermo- Schutz muss den Umrichter vom Netz trennen, wenn der Widerstand überhitzt. (Überlastschalter sollten in Verbindung mit Bremswiderständen nicht eingesetzt ACHTUNG werden).
  • Seite 196: Serielle Kommunikation

    Benutzerinformation des Konverters. Abschlusswiderstände haben nur geringe oder gar keine Wirkung bei RS485-Netzwerken, die bei 19,2 kBaud oder weniger arbeiten. Weitere Informationen können Sie dem Commander SE Advanced User Guide entnehmen. Die serielle Schnittstelle des Commander SE ist von der Leistungselektronik doppelt und von den Statusrelais-Kontakten einfach isoliert.
  • Seite 197: Spezifikation Der Steuerklemmen

    Spezifikation der Steuerklemmen Isolierung der Steuerkreise Die Steuerklemmen des Commander SE sind von der Leistungselektronik doppelt und von den Statusrelais-Kontakten einfach isoliert. Wenn die Spannung an den ACHTUNG Statusrelaiskontakten 110 V nicht überschreitet, erfüllen die Steuerklemmen die Klassifizierung gemäß SELV in EN50178. Bei einem schwerwiegenden Fehler im Umrichter können die Schutzschichten allerdings versagen.
  • Seite 198 Wenn die Klemme 9 geöffnet wird, wird der Umrichter gesperrt und der Motor stromlos. Der Motor bleibt stehen bzw. trudelt aus. Nach dem Öffnen der Reglerfreigabe kann der Antrieb erst nach 2 Sekunden wieder erneut freigegeben werden. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 199: Betriebsbereitmeldung

    Umrichter am Netz und Antrieb auf Störung Arbeitsweise des Relaiskontaktes GESCHLOSSEN - Umrichter am Netz und Antrieb in Bereitschaft oder in Betrieb (keine Störung) Sehen Sie eine Sicherung vor oder sorgen Sie für einen anderen Überlastschutz im Statusrelaiskreis. ACHTUNG Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 200: Bedienung Und Programmierung

    STOP/RESET dient im Modus Bedieneinheit (PAd) dem STOPPEN und RESET des Umrichters. Im Modus Klemmensteuerung wird damit ebenfalls ein Umrichterreset durchgeführt. Die Taste DREHRICHTUNGSUMKEHR dient im Modus Bedieneinheit (PAd) dem Wechsel der Drehrichtung des Motors (wenn der Parameter 26 auf ON steht). Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 201: Displaymeldungen

    Auswahl und Einstellung von Parametern Diese Prozedur beschreibt das Vorgehen vom erstmaligen Einschalten des HINWEIS Umrichters ausgehend und setzt voraus, dass nichts an die Klemmen angeschlossen ist, keine Parameter verändert wurden und kein Sicherheitscode aktiv ist. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 202: Parameter Speichern

    3. Parameter 10 auf Loc setzen und dann die Taste Stopp/RESET drücken, um den Sicherheitscode zu aktivieren. 4. Parameter 10 wird automatisch auf L1 zurückgesetzt 5. Wenn in Parameter 25 ein Wert eingegeben wurde, bleibt ein Sicherheitscode auch dann erhalten, wenn der Umrichter vom Netz getrennt wird. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 203: Schreibzugang Über Einen Sicherheitscode

    Bitparameter, OFF oder ON, 0 oder 1 Bipolar - kann positive oder negative Werte haben Unipolar - kann nur positive Werte haben Parameterwert wird auf dem Display als Text angezeigt Reset erforderlich, um Änderungen zu aktivieren Speichern bei Netzabschaltung Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 204: Mögliche Einstellungen In Parameter

    A1.Pr - Analoger Spannungseingang A1 an Klemme 2 und 3 Frequenzfestsollwerte auswählbar über die Klemmen 12 und 13. • A2.Pr - Analoger Stromeingang A2 an Klemme 5 und 3 Frequenzfestsollwerte aus- wählbar über die Klemmen 12 und 13. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 205 Motor innerhalb der programmierten Rampen bis zur Tippdrehzahl (Parameter 03 bzw. 04). Danach werden die Tippbeschleunigungs- bzw - verzögerungsrampen (0,2 Sekunden) ausgewählt. Nachdem der Tippbetrieb aktiviert wurde, kann mit den Klemmen Rechtslauf bzw. Linkslauf die Drehrichtung gewechselt werden. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 206 "Fern" - Sollwerteingang (A2) Drehzahlistwert (Analogspannungsausgang) +24V Versorgungsausgang "Drehzahl Null" (Digitaler Ausgang) Reglerfreigabe Rechtslauf Linkslauf Frequenz Festsollwert Frequenz Festsollwert Abbildung 6.5 Klemmenbelegung Klemmen 12 und 13 wie in der folgenden Tabelle schließen, um den gewünschten Frequenzfestsollwert auszuwählen: Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 207 Schließen der Klemme 11 (Linkslauf) anstelle der Klemme 10 das Vorzeichen des gewählten Sollwertes, so dass ein positiv gewählter Sollwert negativ (Linkslauf) wird. Parameter 05 auf PAd gesetzt Steuerung über die Bedieneinheit +24V Versorgungsausgang "Drehzahl Null" Reglerfreigabe Abbildung 6.7 Klemmenbelegung für Tastatursteuerung Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 208 Ist die Nenndrehzahl größer als 9999 U/min, ist der Wert in Parameter 07 auf 0 zu HINWEIS setzen. Damit wird die Schlupfkompensation deaktiviert, da Werte größer als 9999 nicht eingegeben werden können. Die Schlupfkompensation sollte beim Einsatz des Commander SE an hohen HINWEIS Trägheitsmassen als Motorlast deaktiviert sein, z.B. bei einem Lüfter. Funktion Beschränkungen...
  • Seite 209 Sind die Modi 4 - 20 mA oder 20 - 4 mA gewählt und der Antrieb geht wegen eines HINWEIS Schleifenverlustes auf Störung "cL", kann der Analogsollwert 1 nicht ausgewählt werden, solange der Stromsollwert unter 3 mA liegt. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 210 U/min an. Durch Parameter 24 ( benutzerdefinierte Skalierung) skalierte Werte werden durch diesen maximalen Wert begrenzt. Wird die Taste MODUS länger als 2 Sekunden gedrückt, wechselt das Display HINWEIS zwischen Drehzahl- und Lastanzeige (Einstellungen in Parameter 22 und 23). Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 211 Einstellung mittels der Taste Modus durchgeführt, werden die aktuellen, im EEPROM gespeicherten Parameterdaten auch in der SE55 (Quickey) abgespeichert. Parameter, die über die serielle Schnittstelle geändert, aber nicht im EEPROM des HINWEIS Umrichters gespeichert wurden, werden auch im Quickey nicht aktualisiert. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 212 Der Umrichter steuert die Motorspannung entsprechend der in Parameter 08 eingegebenen Motornennspannung. Der Antrieb kann die Verzögerungsrampe verlängern, um eine Überlast-Störung (OU) zu verhindern, wenn die aktuelle Last für die programmierte Rampe zu hoch ist. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 213 Ständerwiderstand des Motors zu messen, bevor er für den Modus Fixed Boost konfiguriert werden kann. Geschieht dies nicht, kann der Umrichter auf Störung OU oder OI.AC gehen, während er versucht, einen drehenden Motor zu fangen. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 214 Start Start Links-/Rechtslauf Links-/Rechtslauf Abbildung 6.8 Anschlussdetails (Positive Logik) Funktion Beschränkungen Bereich Einheiten Defaults Analogausgang Fr, Ld, AdV Auswahl Fr - An Klemme 6 wird eine Spannung proportional zum Frequenzsollwert nach der Rampe ausgegeben. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 215 1 - Selbstabgleich mit stillstehender Motorwelle (Statisches Autotuning) 2 - Selbstabgleich mit drehender Motorwelle (Dynamisches Autotuning) Es gibt zwei Arten des Autotuning, die beim Commander SE durchgeführt werden können. Statisches Autotuning Dieses Autotuning misst den Ständerwiderstand und den Spannungsoffset des Motors.
  • Seite 216: Kein Motor Angeschlossen

    Der Antrieb geht ebenfalls auf Störung ‘rS’, wenn der gemessene Ständerwiderstand die interne Grenze des Umrichters übersteigt. Dies kann passieren, wenn ein Motor in Sternschaltung an einen 200 V Commander SE oder ein Motor mit geringerer kW-Leistung an einen größeren Commander SE angeschlossen wird. In diesem Fall speichert der Antrieb den für seine Größe maximal zulässigen Ständerwiderstand.
  • Seite 217: Wichtige Hinweise

    Einstellung der Adresse für den Umrichter über serielle Kommunikation. Zahlenkombinationen aus dem erlaubten Bereich von 0,0 bis 24,7, die eine Null enthalten, sollten nicht verwendet werden, da diese für die Adressierung von Antriebsgruppen reserviert sind. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 218 Parameter #48 = 2: Fixed Boost Modus Der Ständerwiderstand des Motors und der Spannungs-Offset im System werden nicht verwendet, um die Charakteristik der Ausgangsspannung festzulegen. Stattdessen werden die Spannungsanhebung (Boost, 49) und die Motornennspannung (08) verwendet. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 219: Parameter 48 = 3: Open Loop Vektormodus Mit Statischem Autotuning Beim Allerersten Startbefehl

    Haltebremse eingestellt. Soll das Makro für Bremsenansteuerung aktiviert werden, muss zuerst der HINWEIS Parameter 29 entsprechend eingestellt werden, bevor ein anderer Parameter verändert wird, da Parameter 29 alle anderen Parameter auf den Auslieferungszustand zurücksetzt. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 220: Bremsensteuerung

    Motorstrom Bremsen- Relais Komparator- schwelle Klemme 15 Klemme 16 Hysterese Abbildung 6.9 Logikdiagramm für die Bremsensteuerung Bedienung Bremse öffnen = Umrichter betriebsbereit, Ausgangsfrequenz größer als "f < fmin" Schwelle und Motorstrom oberhalb der Komparatorschwelle. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 221 Eine Bremsensteuerung muss äußerst sorgfältig geplant werden, da diese je nach Einsatzzweck eine sicherheitsrelevante Komponente berührt, wie z.B. bei einem Kran. Fragen Sie im Zweifel stets Ihren Lieferanten um Rat oder nach weiteren ACHTUNG Informationen. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 222: Inbetriebnahme

    9. Ist der Antrieb zum ersten Mal gestartet worden, führt dieser ein statisches Autotuning durch, um den Ständerwiderstand und den Spannungs-Offset zu messen. Auto tunE blinkt während dieser Prozedur im rechten Display. Nach dieser Prozedur läuft der Motor wie gewünscht. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 223 Wenn dieser Test als Funktionstest durchgeführt wird und der Antrieb mit einem HINWEIS anderen Motor mit anderen Eigenschaften usw. angeschlossen werden soll, müssen die Motorparameter auf den neuen Motor abgestimmt und ein erneutes Autotune durchgeführt werden (Einzelheiten siehe Parameter 38). Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 224: Steuerung Über Die Bedieneinehit

    Prozedur läuft der Motor wie gewünscht. • Drücken Sie die Taste zur Anhebung der Motordrehzahl. Das Display sollte z.B. folgendes anzeigen: 10,0 • Drücken Sie die Taste zur Absenkung der Motordrehzahl. Das Display sollte z.B. folgendes anzeigen: Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com Ausgabenummer 9...
  • Seite 225 Wenn dieser Test als Funktionstest durchgeführt wird und der Umrichter mit HINWEIS einem anderen Motor mit anderen Eigenschaften usw. angeschlossen werden soll müssen die Motorparameter auf den neuen Motor abgestimmt und ein erneutes Autotune durchgeführt werden (Einzelheiten siehe Parameter 38). Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 226: Diagnose Und Schutzmaßnahmen

    Führen Sie keine Reparaturen im Inneren des Gerätes aus. Schicken Sie einen defekten Umrichter zum Lieferanten zurück. ACHTUNG Folgende Schutzmaßnahmen sind beim Commander SE bereits vorhanden. Jede Fehlermeldung hat eine fortlaufende Code-Nr. , die über die serielle Schnittstelle ausgelesen werden kann.
  • Seite 227: Ou - Überspannungs Fehlerabschaltschwellen

    Die Klemme Freigabe/Reset führt bei einer Störung O.Ld1 keinen Reset durch. Benutzen Sie in diesem Fall die Taste Stop/Reset. Diese Störungen können erst nach Ablauf von 10 Sekunden behoben werden. Die Temperatur des Commander SE Baugröße 4 überschreitet 100 °C (212 °F) **** Siehe Informationen unter Klemme 5 auf Seite 197.
  • Seite 228: Alarmmeldungen

    HF - Hardware Fehlermeldungen HF-Störungen sind interne Hardware-Fehler im Umrichter. HF-Fehler können nur mit NETZ AUS zurückgesetzt werden. Eine vollständige Liste aller Hardware-Fehlercodes finden Sie im Commander SE Advanced User Guide. Tritt ein Hardware-Fehler auf, öffnet das Betriebsbereitrelais, um dies anzuzeigen.
  • Seite 229: Parameterliste

    Hysterese der Komparatorschwelle Programmierbare Verzögerungszeit *Wird nur aktiv, wenn der Parameter 29 auf ‘br.Eu’ oder ‘br.US’ gesetzt ist und die Stop/Reset-Taste eine Sekunde lang gedrückt wird. Damit werden die Parameter für das Makro "Bremsensteuerung" freigeschaltet. Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 230: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Der Commander SE besitzt darüber hinaus weitere Funktionen. Eine ausführliche Erläuterung dieser Funktionen finden Sie im Commander SE Advanced User Guide. 10.1 Drehzahlsteuerung • Einstellbarer Präzisions-Frequenzsollwert • 3 einstellbare Ausblendfrequenzen mit jeweils einem Band • 8 einstellbare Frequenzfestsollwerte 10.2...
  • Seite 231 Der Umrichter schützt den Motor vor Überlastung. Der Überlastschutz beträgt 150% des Dauernennstroms. Damit die Schutzfunktion sicher greifen kann, muss der Motornennstrom in Parameter 06 korrekt eingegeben werden. Der Überlastschutz kann auch unterhalb von 150% eingestellt werden. Siehe Commander SE Advanced User Guide für weitere Informationen. Motor Überdrehzahlschutz Der Antrieb besitzt einen Überdrehzahlschutz.
  • Seite 232: Commander Se, Baugröße 3

    Der Umrichter ist in einen Schaltschrank vom Typ 1 installiert, bzw. gemäß UL50 UL-gelistete 600 V AC flinke Sicherungen der Klasse RK1 werden am Netzanschluss verwendet. 11.2.7 Commander SE RFI-Filter Alle für den Commander SE empfohlenen Netzfilter sind UL-zugelassen, einschließlich Kanada (CUL), unter dem Aktenzeichen E64388. Commander SE Betriebsanleitung www.controltechniques.com...
  • Seite 233 Commander SE Betriebsanleitung Ausgabenummer 9 www.controltechniques.com...
  • Seite 392 0452-0062-09...

Inhaltsverzeichnis