Inhaltszusammenfassung für Control Techniques Commander SK
Seite 1
Advanced User Guide Commander SK Frequenzumrichter für Drehstrom- Asynchronmotoren von 0,25 bis 4 kW (0,33 bis 5 PS) Artikelnummer: 0472-0040-04 Ausgabe: 4...
Polyethylenfolie, die als Schutzhülle und Verpackungstasche des Produkts verwendet wird, kann auf dieselbe Weise wieder verwertet werden. In der Verpackungsstrategie von Control Techniques werden der Einfachheit halber wieder verwertbare Materialien mit geringer Umweltbelastung bevorzugt, und durch regelmäßige Überprüfungen werden Verbesserungsmöglichkeiten ermittelt.
Darüber hinaus stehen eine Anzahl von Solutions-Modulen, die SmartStick-Kopieroption sowie die LogicStick-Option zur SyptLite-Programmierung für die SPS zur Verfügung, um die Funktionalität des Commander SK zusätzlich zu erweitern. Details hierzu finden Sie auf der mit dem Commander SK gelieferten CD oder unter www.controltechniques.de.
Wenn Standardparameter geladen werden, wird der neue Standardparametersatz automatisch im EEPROM des Umrichters gespeichert. Informationen dazu finden Sie unter Pr 29 in der Commander SK-Betriebsanleitung oder unter Pr 11.43 in diesem Advanced User Guide. Unterschiede zwischen europäischem und US-amerikanischem Parametersatz In der folgenden Tabelle sind die Unterschiede zwischen dem europäischen und dem US-amerikanischen Standardparametersatz aufgeführt:...
Die in eckigen Klammern angegebenen Werte sind die Höchstwerte für das jeweilige Variablenmaximum. Der Begriff „Umrichternennstrom“ bezieht sich auf den in der Software als Nennstrom bezeichneten Wert, der nicht immer der in Pr 11.32 (siehe Abschnitt 10.5 Menü 4: Stromregelung ) angegeben Umrichterleistung entspricht. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
„Umrichter-Reset“ durchgeführt wird. Da die Durchführung eines „Umrichter-Reset“ zur Implementierung der Werte bestimmter Parameter führt, hat das Speichern von Parametern die Implementierung aller neuen Werte zur Folge, sobald die Speicherung durchgeführt wird. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Aktualisierungszeit zwischen 10 ms und 100 ms. Das Laden von Standardwerten, die Übertragung von Daten auf bzw. von SmartSticks sowie die Übertragung von Parameterblöcken zum bzw. vom Umrichter über die serielle Kommunikationsschnittstelle des Umrichters führen jedoch zu erheblich längeren Aktualisierungszeiten. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Wertänderung bei einem Reset ausgelöst. Abtast- bzw. Aktualisierungszeiten Die in der Steuerklemmen-Spezifikation im Commander SK Technical Guide dargestellten Abtast- bzw. Aktualisierungszeiten sind die standardmäßigen Abtast- bzw. Aktualisierungszeiten für die Standardkonfiguration der Anschlussklemmen. Die Abtast- bzw. Aktualisierungszeit ist vom Ziel- bzw. Quellparameter der digitalen oder analogen Ein- bzw. Ausgänge abhängig.
Dieses Verfahren wird ab dem ersten Einschalten des Umrichters beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass keine Anschlussklemmen angeschlossen, keine Parameter geändert und keine Sicherheitscodes eingestellt wurden. Abbildung 4-2 Im Statusmodus wird das Display von der Drehzahlanzeige in die Lastanzeige und umgekehrt geändert, wenn Sie die MODUS-Taste drücken und Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Displaycode Laststrom in % des Nennlaststroms für den Motor Umrichterausgangsstrom pro Phase in A Die Bedienung von Bedieneinheit und Display des Umrichters wird in der Commander SK-Betriebsanleitung erläutert. Im Parametereingabemodus dienen die Tasten AUF und AB zum Ändern von Parameterwerten. Dadurch wird der Parameterwert um den kleinsten angezeigten Einheitswert erhöht bzw.
Sowohl das CT-Kommunikationskabel als auch der Amplicon 485Fi-Umsetzer sind isolierte Umsetzer. Das Kommunikationskabel von Control Techniques besitzt eine verstärkte Isolierung nach IEC60950 für eine Höhe bis zu 3.000 Metern und ist für eine Verbindung des Commander SK mit Ausrüstungsgegenständen wie z. B. Laptops ausgelegt.
Seite 13
TX Enable\ ist ein 0- bis +5-V-Ausgangssignal des Umrichters, das zur Steuerung der Puffer bei einem externen seriellen Kommunikationsumsetzer verwendet werden kann. Tabelle 5-3 RJ45-Klemmenfunktionen der externen Commander SK-Bedieneinheit Die folgende Tabelle enthält die Klemmenfunktionen für den RJ45-Anschluss an der externen Commander SK-Bedieneinheit: EIA485: Klemmenfunktion RJ45-Anschluss Verbindung für eingebauten ElA485-Abschlusswiderstand...
Abschlusswiderstände Bei Verwendung eines der oben genannten Umsetzer oder eines anderen geeigneten Umsetzers mit dem Commander SK wird empfohlen, keine Abschlusswiderstände am Netzwerk anzuschließen. Dies gilt für alle Umrichter im Netzwerk sowie für alle verwendeten Umsetzer. Je nach Typ kann es erforderlich sein, den Abschlusswiderstand innerhalb des Umsetzers zu deaktivieren.
Seite 15
Ungeschirmte und geschirmte Anschlüsse/Verteiler für T-Sammelschienen sind bei folgenden Lieferanten erhältlich: Ungeschirmt Artikelnummer: CNX3A02KNW www.insight.com Artikelnummer: 34011 UTP Y-Adapter (ungeschirmt, paarweise verdrillt) www.lindy.co.uk Geschirmt Artikelnummer: 34001 STP Y-Adapter (geschirmt, paarweise verdrillt) www.lindy.co.uk Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
CT-Modbus RTU CT-Modbus RTU-Spezifikation In diesem Abschnitt wird die in Control Techniques-Produkten angebotene Adaption des MODBUS RTU-Protokolls beschrieben. Außerdem wird die portable Softwareklasse definiert, mit der dieses Protokoll implementiert ist. MODBUS RTU ist ein Master-Slave-System mit Halbduplex-Telegrammaustausch. In der Implementierung von Control Techniques (CT) werden die Kernfunktionscodes zum Lesen und Schreiben von Registern unterstützt.
Details zum Zugriff auf 32-Bit-Registerdaten finden Sie in Abschnitt 6.1.8 Erweiterte Datentypen auf Seite 20. 6.1.4 Datenkonsistenz Eine minimale Datenkonsistenz von einem Parameter (16-Bit- oder 32-Bit-Daten) wird von allen CT-Geräten unterstützt. Einige Geräte verfügen über eine Konsistenzunterstützung für eine komplette Transaktion mit mehreren Registern. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Die Registeradresse kann einem 32-Bit-Parameter entsprechen, jedoch können nur 16 Bit Daten gesendet werden. Tabelle 6-3 Master-Anforderung Byte Beschreibung Slave-Adresse 1 bis 247, 0 gilt global Funktionscode 0x6 Registeradresse MSB Registeradresse LSB Registerdaten MSB Registerdaten LSB CRC LSB CRC MSB Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 19
Schreiben und Lesen zweier zusammenhängender Arrays von Registern. Die Anzahl der Register, die geschrieben werden können, wird vom Slave nach oben begrenzt. Bei Überschreitung dieser Anzahl wird die Anforderung vom Slave verworfen, und am Master tritt ein Timeout auf. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Slave-Geräte verfügen normalerweise über einen gemischten Satz aus 16-Bit- und 32-Bit-Registern. Damit der gewünschte 16-Bit- oder 32-Bit- Zugriff vom Master ausgewählt werden kann, wird mit den zwei obersten Bits der Registeradresse der ausgewählte Datentyp angezeigt. HINWEIS Die Auswahl wird auf den gesamten Blockzugriff angewendet. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Die Anzahl der 16-Bit-Register muss während eines 32-Bit-Zugriffs gerade sein. Beispiel: Pr 20.21 ist ein 32-Bit-Parameter mit dem Wert 0x12345678, Pr 20.22 ein 16-Bit-Parameter mit dem Wert 0xABCD und Pr 20.23 ein 16-Bit- Parameter mit dem Wert 0x0123. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Ursprünglicher Funktionscode, Bit 7 gesetzt Ausnahmecode CRC LSB CRC MSB Ausnahmecodes Die folgenden Ausnahmecodes werden unterstützt. Code Beschreibung Funktionscode nicht unterstützt Registeradresse außerhalb des gültigen Bereichs oder Leseanforderung für zu viele Register Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 23
CRC ist eine zyklische 16-Bit-Redundanzprüfung, bei der das standardmäßige CRC-16-Polynom verwendet wird: x16 + x15 + x2 + 1. Der 16-Bit- CRC-Wert wird an das Telegramm angehängt und mit dem Bit mit der niedrigsten Wertigkeit zuerst gesendet. Der CRC-Wert wird für ALLE Bytes in dem Rahmen berechnet. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Die Kombination aus dem SyptLite-Logikprogramm für die SPS und SYPTLite bedeutet, dass der Commander SK in vielen Anwendungen an die Stelle einer Nano- bzw. (in einigen Fällen) Mikro-SPS treten kann. Ein SyptLite-Programm im Commander SK kann bis zu 50 SyptLite-Logikstufen, bis zu 7 Funktionsblöcke und 10 Kontakte pro Stufe enthalten.
Seite 25
Weitere Informationen zu SYPTLite, zum Erstellen von Kontaktplänen und zu den verfügbaren Funktionsblöcken finden Sie in der SYPTLite-Hilfedatei. Informationen zu den dazugehörigen SyptLite-Programmparametern für die SPS finden Sie unter Pr 11.47, Pr 11.48 und Pr 11.50 im Commander SK Advanced User Guide.
CTSoft enthält einen Wizard, mit dessen Hilfe neue oder unerfahrene Anwender einfache Umrichterkonfigurationen durchführen können. Außerdem kann mit Hilfe von CTSoft eine Soft ctd-Datei aus einem Commander SE in den Commander SK importiert werden. CTSoft ist auf der mit dem Umrichter mitgelieferten CD zu finden oder kann unter www.controltechniques.de heruntergeladen werden.
Seite 27
Viele der Menüs sind mit Blockdiagrammen verknüpft, in denen die Interaktionen aller damit zusammenhängenden Parameter graphisch dargestellt werden. Um einen Parameterwert zu ändern, müssen Sie lediglich mit der rechten Maustaste auf einen Parameter klicken und die Option „Parameter bearbeiten“ auswählen. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Frequenz für Bremse öffnen (Hz) Pr 12.44 Frequenz für Bremse schließen (Hz) Pr 12.45 Verzögerung vor Öffnen der Bremse (s) Pr 12.46 Verzögerung nach Öffnen der Bremse (s) Pr 12.47 Feldbusknotenadresse Pr 15.03 Feldbus-Baudrate Pr 15.04 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Solutions-Modulparameter Anwendungsmenü 1 Anwendungsmenü 2 Parametersatz für den zweiten Motor *Erscheint nur, wenn ein Solutions-Modul am Commander SK angebracht ist. Tabelle 10-2 enthält einen vollständigen Schlüssel der in den nachfolgenden Parametertabellen verwendeten Codierung. Tabelle 10-2 Schlüssel zur Parametercodierung Codierung Attribut...
1 bis 8 5 ms Einschaltsollwert für den Modus „Sollwert 1.51 {27} 0 (Null), LASt (1), PrS1 (2) 0 (Null) über die Bedieneinheit“ * Der maximale Wert ist Pr 1.06 oder Pr 21.01 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 33
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 1 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-1 Menü 1A: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 34
Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 1 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-2 Menü 1B: Logikdiagramm Abbildung 10-3 Menü 1C: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 35
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 1 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-4 Menü 1D: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 36
Motor Aktualisierungsrate Background Dieser Parameter ist eine symmetrische Grenze für beide Drehrichtungen. Der absolute maximale Frequenzsollwert für den Umrichter wird festgelegt. Aufgrund von Schlupfkompensation und Stromgrenze kann die Motorfrequenz noch höher werden. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Beide Standard-Analogeingänge sind unipolar, und durch Setzen dieses Bits wird es nicht möglich, bipolare analoge Sollwerte auf den Umrichter anzuwenden. Das E/A-Optionsmodul verfügt jedoch für diesen Zweck über einen bipolaren Eingang. Analogeingangsskalierung Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 38
Für Anwender, die bereits den Commander SE verwenden: Am Commander SK ist Pr 1.14 (Pr 21.03) nicht automatisch für die Modi 1 bis 3 konfiguriert. Digitaleingänge müssen Pr 1.45 und Pr 1.46 zugewiesen werden, um die Auswahl von Festsollwerten zu ermöglichen. In den nachfolgenden Tabellen sind mögliche Konfigurationen aufgeführt: Mit europäischen Standardwerten...
Seite 39
Für Anwender, die bereits den Commander SE verwenden: Am Commander SE entsprach Pr 1.14 (Pr 21.03) Pr 05. Am Commander SK entspricht Pr 11.27 Pr 05. Wenn Pr 05 oder Pr 11.27 in einer gewünschten Systemkonfiguration verwendet und diese Konfiguration anschließend mit Hilfe von Pr 1.14 (Pr 21.03) geändert wird, sind zwar einige dieser Konfigurationen für Pr 05 und Pr 1.14 (Pr 21.03) identisch, aber der angezeigte Wert für die...
Speicher kontinuierlich gelesen und aktualisiert, aber der Sollwert vor Rampe (Pr 1.01) wird nicht aktualisiert. Da der Präzisionssollwert in zwei Parametern eingestellt werden muss, wird durch die Einstellung ON für diesen Parameter verhindert, dass der Sollwert während einer Änderung der Parameter aktualisiert wird. Dadurch wird eine mögliche Datenverzerrung verhindert. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 41
Sollwert im Ausblendbereich Txt VM DP US RW BU Codierung Aktualisierungsrate 5 ms Mit diesem Parameter wird angezeigt, dass der ausgewählte Sollwert innerhalb eines Ausblendfrequenzbandes liegt, so dass die Motordrehzahl nicht dem Sollwert entspricht. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 42
1 bis 5 Aktualisierungsrate 5 ms Der zurzeit ausgewählte Sollwert wird angezeigt. 1: Analoger Sollwert 1 ausgewählt 2: Analoger Sollwert 2 ausgewählt 3: Festsollwert ausgewählt 4: Sollwert über die Bedieneinheit ausgewählt 5: Präzisionssollwert ausgewählt Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 43
Der Wert für den Sollwert über die Bedieneinheit beim Einschalten wird ausgewählt. Wert Anzeige Funktion Sollwert über die Bedieneinheit ist null LASt Sollwert über die Bedieneinheit ist der letzte verwendete Wert PrS1 Sollwert über die Bedieneinheit wird aus Festsollwert 1 (Pr 1.21) kopiert Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
2.36 Verzögerungsauswahlbit 1 OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 5 ms 2.37 Verzögerungsauswahlbit 2 OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 5 ms 2.38 Nicht verwendet 2.39 Rampeneinheiten 0 bis 2 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 45
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 2 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-5 Menü 2A: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 46
Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 2 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-6 Menü 2B: Logikdiagramm Abbildung 10-7 Menü 2C: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 47
Zwischenkreises, wird der Umrichter nicht verzögert, sondern trudelt bis zum Stillstand aus. Der Stromsollwert wird dem Stromregler für die Frequenzeinstellung zugeführt. Daher müssen die Verstärkungsparameter (Pr 4.13 und Pr 4.14) für eine optimale Steuerung konfiguriert werden. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 48
Mit diesem Parameter wird die maximale Änderungsrate der Beschleunigung für den Betrieb des Umrichters festgelegt. Die Standardwerte wurden so gewählt, dass bei der voreingestellten Rampe und bei maximaler Drehzahl der kurvenförmige Bereich der S-Rampe 25 % der ursprünglichen Rampe beträgt, wenn die S-Rampe freigegeben ist. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Wenn Pr 2.10 auf 0 gesetzt ist, hängt die ausgewählte Beschleunigungsrampe vom Status der Bitparameter Pr 2.32 bis Pr 2.34 ab. Diese Bits dienen zur Steuerung durch Digitaleingänge, so dass Rampen durch externe Steuerung ausgewählt werden können. Die ausgewählte Rampe hängt wie folgt von dem durch diese Bits erzeugten Binärcode ab: Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 50
Aktualisierungsrate 5 ms Die Verzögerungszeit wird folgendermaßen ausgewählt: Rampenauswahl über Anschlussklemmen 1 bis 8 Rampendefinition über Parameternummern, d. h. 1 = Pr 2.21, 2 = Pr 2.22 usw. Rampenauswahl durch Pr 1.50 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 51
Rampenzeit von 5 Sekunden innerhalb von 2,5 Sekunden von 50 Hz auf 0 reduziert (abhängig von der Einstellung für Pr 2.39). 2.30 Anzeige ausgewählte Beschleunigung Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 1 bis 8 Aktualisierungsrate 5 ms Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 52
Wenn Pr 2.11, Beschleunigungszeit 1, auf den Wert 10 gesetzt ist, wird gemäß dem Wert von Pr 2.39 die folgende Beschleunigungszeit angewendet: Pr 2.39 0 bis 100 Hz 0 bis 50 Hz 0,5 s 10 s 100 s 50 s Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
3.40 Nicht verwendet 3.41 Nicht verwendet 3.42 Nicht verwendet 3.43 Maximaler Frequenzsollwert 0 bis 50 kHz 10,0 3.44 Skalierung Frequenzsollwert 0,000 bis 4,000 1,000 3.45 Frequenzsollwert 0 bis 100 % 5 ms Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 54
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 3 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-10 Menü 3A: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 55
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 3 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-11 Menü 3B: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Mit diesem Parameter wird der benötigte Frequenzhöchstwert für den Frequenzausgang definiert. Die Wahl der maximalen Ausgangsfrequenz hängt von der Maßgabe für den Ausgang ab. Aufgrund von Beschränkungen durch die Hardware führen höhere Ausgangsfrequenzen nicht automatisch zu einer optimalen Auflösung im oberen Frequenzbereich. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
3.32 Positionszähler-Reset Txt VM DP US RW BU Codierung Defaultwerte OFF (0) Aktualisierungsrate Background 3.33 Zähler Positionsskalierung Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0,000 bis 1,000 Defaultwerte 1,000 Aktualisierungsrate Background Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
3.45 Frequenzsollwert Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 bis 100 % Aktualisierungsrate 5 ms Mit diesem Parameter wird der Prozentsatz des Frequenzeingangswertes bis zur maximalen Sollfrequenz angegeben (Pr 3.43). Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Nicht verwendet 0,0 bis TORQUE_PROD_ 4.24 Maximale Skalierung Anwenderstrom 165,0 CURRENT_MAX % 4.25 Thermischer Schutz bei niedriger Drehzahl OFF (0) oder ON (1) OFF (0) ± USER_CURRENT_ 4.26 Prozentuales Drehmoment MAX % Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 60
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 1 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-12 Menü 4: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Parameter Bei den größeren Commander SK-Baugrößen ist das Verhältnis zwischen dem maximalen Dauerstrom und der maximalen Überlast kleiner als bei den kleineren Umrichtern. Um dies in der Software zu verarbeiten, wird der „Umrichternennstrom“ mit dem Wert „obere Stromgrenze / 1,5“ angegeben, demselben Wert wie bei den kleineren Umrichtern.
Seite 62
Drehmoment = K x Wirkstrom x Frequenz an der Spannungsgrenze / tatsächliche Frequenz Normalerweise liegt der Punkt, an dem die Spannungsgrenze erreicht wird, nahe an der Nennfrequenz des Motors. 4.03 Nicht genutzter Parameter Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 63
Im Modus Momentenregelung wird der Stromsollwert durch die Wirkstromgrenze begrenzt. Informationen zum Betrieb dieses Modus finden Sie unter Pr 4.11 auf Seite 64. Wenn die Stromgrenze aktiv wird, blinkt auf dem Display die Meldung „AC.Lt“. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Dieser Parameter kann bei noch freigegebenem Umrichter von OFF (0) in ON (1) geändert werden. Der Umrichter muss nicht gesperrt oder angehalten werden oder Ähnliches. HINWEIS Wenn der Modus Momentenregelung freigegeben ist, wird die Schlupfkompensation automatisch deaktiviert, um Überdrehzahl-Fehlerabschaltungen (O.SPd) zu verhindern. 4.12 Nicht genutzter Parameter Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 65
Open Loop-Drehzahlregelung im Standardrampenmodus schalten. Zum Testen des Reglers sollte die Netzspannung bei laufendem Motor abgeschaltet werden. Wahrscheinlich können die Verstärkungen bei Bedarf weiter erhöht werden, weil der Zwischenkreisspannungsregler eine stabilisierende Wirkung hat, vorausgesetzt, dass der Umrichter nicht im Modus Momentenregelung betrieben werden muss. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 66
Höchstwert für K ist 1,05, so dass der Motor oberhalb des Knickpunkts der Kennlinie dauerhaft bis zu einem Wert von 105 % Strom betrieben werden kann. Unterhalb des Knickpunkts wird auf dem Umrichter die Meldung „OVL.d“ angezeigt, und der Wert für Pr 4.01 liegt bei 100 % Strom. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 67
Wenn beim Umrichter beispielsweise eine Fehlerabschaltung nach 60 Sekunden mit einer Überlast von 150 % (Pr 4.01) bei K = 1,05 ausgelöst wird, gilt Folgendes: Pr 4.15 ---------------------------------------- - 1.05 ⎛ ⎞ ---------- - In 1 – ⎝ ⎠ 1.50 Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Der Wert von Pr 4.20 wird angezeigt. 1: A Der Wert von Pr 4.01 wird angezeigt. Mit diesem Parameter wird definiert, ob bei der Lastanzeige im Display-Statusmodus die prozentuale Last oder der Ausgangsstrom angezeigt wird. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Nicht verwendet 5.42 Nicht verwendet 5.43 Nicht verwendet 5.44 Nicht verwendet 5.45 Nicht verwendet 5.46 Nicht verwendet 5.47 Nicht verwendet 5.48 Nicht verwendet 5.49 Nicht verwendet 5.50 Sicherheitscodes entriegeln 0 bis 999 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 71
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 5 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-13 Menü 5: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 72
Bei der Einstellung Cd wird die angezeigte Drehzahl in vom Anwender definierten Einheiten skaliert. 5.05 Zwischenkreisspannung Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 V bis +DC_VOLTAGE_MAX Aktualisierungsrate Background Die Spannung über den internen Zwischenkreis des Umrichters. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 73
HINWEIS Wenn die Drehzahl des Motors bei Volllast größer ist als 9999 min-1, muss die Schlupfkompensation deaktiviert werden. Dies liegt daran, dass in Pr 5.08 kein Wert über 9999 eingegeben werden kann. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 74
Eine quadratische Kennlinie wird von 0 Hz bis zur Nennfrequenz verwendet, und oberhalb der Nennfrequenz bleibt die Spannung konstant. Durch die Spannungsanhebung (Boost) wird der Anfangspunkt der quadratischen Kennlinie angehoben, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de...
Tests wird der Umrichter deaktiviert. Der Motor kann nur dann neu gestartet werden, wenn der Freigabe- bzw. Startbefehl gelöscht und anschließend erneut gegeben wird oder wenn nach Fehlerabschaltung und Reset des Umrichters ein Startbefehl gegeben wird. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Verhältnis U/f = normales Verhältnis U/f x (0,5 + (Wirkstrom / (2 x 0,7 x Nennwirkstrom))) Andernfalls, wenn |Wirkstrom| ≥ 0,7 x Nennwirkstrom Verhältnis U/f = normales Verhältnis U/f Obwohl die Nennfrequenz intern angepasst wird, weicht der als Pr 5.06 angezeigte Wert nicht von der Anwendereinstellung ab. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
US RW BU Codierung Bereich 0,000 bis 65,000 Ω Defaultwerte 0,000 Parameter für den Pr 21.12 zweiten Motor Aktualisierungsrate Background Dieser Parameter enthält den Ständerwiderstand des Motors für den Betrieb im Open Loop-Vektormodus. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 78
Alle 20 ms wird vom Umrichter versucht, die Taktfrequenz wiederherzustellen, wenn die IGBT-Temperatur durch die höhere Taktfrequenz nicht 135°C überschreitet. HINWEIS Die Taktfrequenz 18 kHz ist für den Commander SK, Baugröße C, nicht verfügbar. 5.19 Hochstabile Vektormodulation Txt VM DP...
Auf der Grundlage der Parameter, die normalerweise für das Motor-Ersatzschaltbild zur Analyse des Einschwingverhaltens verwendet werden, d. h. , ergibt sich die Streuinduktivität folgendermaßen: σL - (L Die Streuinduktivität wird als Zwischenvariable zur Berechnung des Leistungsfaktors verwendet. 5.25 bis 5.26 Nicht genutzte Parameter Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
In Pr 5.37 wird die vom Wechselrichter tatsächlich verwendete Taktfrequenz angezeigt. Die maximale Taktfrequenz wird mit Pr 5.18 eingestellt. Sie kann jedoch vom Umrichter verringert werden, wenn automatische Taktfrequenzänderungen zulässig sind (Pr 5.35 auf OFF gesetzt). Wert Text Taktfrequenz (kHz) 5.38 bis 5.49 Nicht genutzte Parameter Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 81
Codierung Bereich 0 bis 999 Aktualisierungsrate Lesen im Hintergrund Pr 5.50 ist über die Bedieneinheit nicht sichtbar und enthält den Wert der eingegebenen Sicherheitscodes. Damit können Parameter bei freigegebenen Sicherheitscodes bearbeitet werden. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Steuerwort 0 bis 32767 2 ms 6.43 Steuerwort freigeben OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 2 ms 6.44 Nicht verwendet 6.45 Fremdkühllüfter: volle Drehzahl OFF (0) oder ON (1) OFF (0) Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 83
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 6 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-14 Menü 6A: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 84
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 6 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-15 Menü 6B: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 85
Bremsen benötigte Zeit mindestens genauso kurz wie die Verzögerungsrampenzeit ist und der Umrichter auch bei Wiederkehr der Netzspannung bis auf 0 Hz weiter verzögert. Der nächste Schritt hängt davon ab, ob die Netzspannung während der Verzögerungsrampenphase wiederkehrt: Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 86
Umrichter während einer Änderung dieses Parameters aktiv ist, wird der Parameter beim Verlassen des Eingabemodus oder bei einem Reset des Umrichters auf den Wert vor der Änderung zurückgesetzt. Im Modus 6 kann der Anwender die Anschlussklemmen gemäß der jeweiligen Anwendung frei zuweisen. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 87
Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 bis 150 % Defaultwerte Aktualisierungsrate Background Die während der Gleichstrombremsung verwendete Stromstärke wird in Prozent des Motornennstroms definiert, wie durch Pr 5.07 festgelegt. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Das bedeutet, dass eine Backup-Stromversorgung mit Niederspannung verwendet wird. HINWEIS Dieser Modus ist zur Verwendung mit einer Backup-Stromversorgung bestimmt und nicht für den Einsatz eines Commander SK mit 400 V AC (Mittelspannung) in einer 200-V AC-Anwendung (Niederspannung). Wie im folgenden Diagramm dargestellt, werden die zur Speicherung beim Ausschalten markierten Parameter des Umrichters an Punkt 2 gespeichert.
Stop-Taste freigegeben ist. Da die Stop-Taste auch verwendet wird, um Fehlerabschaltungen zurückzusetzen, bedeutet dies, dass beim Drücken der Stop-Taste nach einer Fehlerabschaltung des Umrichters zwar die Fehlerabschaltung Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
2 ms 0: OFF Umrichter deaktiviert 1: ON Umrichter freigegeben Durch Setzen dieses Parameters auf OFF (0) wird der Umrichter deaktiviert. Er muss gleich 1 (ON) sein, damit der Umrichter freigegeben wird. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 91
US RW BU Codierung ±3200 Währung/Stunde Bereich Aktualisierungsrate Background Dieser Parameter ermöglicht ein sofortiges Ablesen der pro Stunde anfallenden Kosten für den Betrieb des Umrichters. Dafür muss Pr 6.16 richtig konfiguriert sein. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 92
Obwohl es sich um RW-Parameter handelt, sind sie flüchtig und werden beim Ausschalten nicht gespeichert. Sie werden bei jedem Einschalten des Umrichters auf OFF (0) zurückgesetzt. Diese Ansteuerbits werden vom Umrichter verwendet, um den Betrieb des Umrichters zu steuern, vorausgesetzt, der Modus „Sollwert über die Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 93
Wenn ein Kein Stop-Eingang (Pr 6.39) verwendet wird, führt eine Änderung des Logikwerts von 0 in 1 nicht dazu, dass eine Fehlerabschaltung zurückgesetzt wird. Außerdem wird Pr 6.39 nicht automatisch auf ON (1) gesetzt, wenn keine Anschlussklemme als Kein Stop-Klemme programmiert ist (wie bei Pr 6.29). Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Seite 94
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 6 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Wenn das Steuerwort freigegeben ist (Pr 6.43), wird Bit 12 des Steuerworts aktiv. (Bit 7 des Steuerworts hat keine Auswirkungen auf diese Funktion.) Wenn Bit 12 auf 1 gesetzt ist, wird eine CL.bt-Fehlerabschaltung ausgelöst. Die Fehlerabschaltung kann erst dann zurückgesetzt werden, wenn das Bit auf 0 gesetzt ist. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 96
Umrichters weiterhin 75 % des Umrichternennstroms überschreitet, läuft der Lüfter mit voller Drehzahl weiter. Wenn dieser Parameter auf ON (1) gesetzt ist, läuft der Lüfter bei eingeschaltetem Umrichter immer mit voller Drehzahl. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Steuerung Analogausgang Fr (0), Ld (1), A (2), Por (3), Umrichter- 7.33 {36} Fr (0) (Anschlussklemme B1) USEr (4) Reset ±200°C 7.34 Temperatur IGBT-Sperrschicht 7.35 Akkumulator thermischer Umrichterschutz 0 bis 100 % Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 98
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 7 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-17 Menü 7: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 99
In den Modi 2 und 3 wird eine Fehlerabschaltung bei Stromschleifenausfall (cL1) generiert, wenn die Stromstärke am Eingang unter 3 mA fällt. HINWEIS Wenn der Modus 4-20 oder 20-4 ausgewählt wurde und eine Fehlerabschaltung des Umrichters bei Stromschleifenausfall (cL1) erfolgt, kann der Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 100
US RW BU Codierung Bereich 0,000 bis 4,000 Defaultwerte 1,000 Aktualisierungsrate Background Wenn Analogeingang 2 als Analogeingang konfiguriert ist, wird der Eingang mit Hilfe dieses Parameters skaliert (siehe Pr 7.08). Wenn der Eingang Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Mit Hilfe dieses Parameters kann der Analogausgang skaliert werden, falls gewünscht. In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht notwendig, da der Ausgang automatisch so skaliert wird, dass der Analogausgang seinen Höchstwert annimmt, wenn auch der Quellparameter seinen Höchstwert erreicht. 7.21 bis 7.27 Nicht genutzte Parameter Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 102
Drive rated active current 0 bis 200 % des Ausgangsstroms = 0 bis 10 V × × × AC_VOLTAGE_MAX RATED_CURRENT_MAX ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ - 1000 Dabei gilt: AC_VOLTAGE_MAX = 0,7446 x DC_VOLTAGE_MAX RATED_CURRENT_MAX ≤ 1,36 x Umrichternennstrom Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Komponenten innerhalb des Umrichters geschützt werden. Dies umfasst auch die Auswirkungen der Welligkeit von Umrichterausgangsstrom und Zwischenkreis. Die geschätzte Temperatur wird in diesem Parameter als Prozentsatz vom Fehlerabschaltungswert angezeigt. Wenn der Parameterwert 100 % erreicht, wird eine O.ht3-Fehlerabschaltung ausgelöst. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Defaultwerte ON (1) Aktualisierungsrate 2 ms Wenn diese Parameter auf ON (1) gesetzt werden, wird die Eingangsrichtung zum Zielparameter bzw. die Ausgangsrichtung vom Quellparameter invertiert. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 110
Mit Quellparametern wird festgelegt, welcher Parameter durch die Digitalausgangsklemme dargestellt werden soll. Als Quelle für einen Digitalausgang können nur ungeschützte Parameter ausgewählt werden. Bei Programmierung eines ungültigen Parameters bleibt der Digitalausgang im inaktiven Zustand. 8.26 Nicht genutzter Parameter Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 111
Wenn Modus 1, 2 oder 3 ausgewählt wurde, ist der Digitaleingangsbetrieb des Eingangs gesperrt. Im Modus 0 funktioniert der Digitaleingang wie in Menü 8 beschrieben. Im Modus 1 fungiert der Eingang als Motorthermistor. Fehlerabschaltungswiderstand: 3 kΩ Reset-Widerstand: 1k8 Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Wenn ein Anwender den Digitalausgang in einen anderen Wert ändern möchte als die oben genannten, muss zunächst dieser Parameter auf 8 gesetzt werden. Anschließend muss Pr 8.21 auf den gewünschten Bitparameter programmiert werden. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 21 ms 9.32 Ausgang Binärcodierer 0 bis 255 21 ms Umrichter- 9.33 Zielparameter Binärcodierer Pr 0.00 bis Pr 21.51 Pr 0.00 Reset 9.34 Binärcodierer-Offset 0 bis 248 21 ms Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 114
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 9 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-23 Menü 9A: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 115
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 9 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-24 Menü 9B: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 116
Mit diesem Quellparameter und mit Pr 9.16 werden die Eingänge für Quellparameter 2 der programmierbaren Logikfunktionen definiert. In diese Eingänge kann jeder ungeschützte Parameter programmiert werden. Wenn mindestens einer der beiden Eingänge für die Logikfunktion ungültig ist, beträgt der Wert des Logikausgangs immer 0. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 117
Mit diesem Zielparameter und mit Pr 9.20 wird festgelegt, welche Parameter durch die Logikfunktion gesteuert werden sollen. Nur ungeschützte Parameter können als Ziel programmiert werden. Bei Programmierung eines ungültigen Parameters wird der Ausgang nicht weitergeleitet. 9.11 bis 9.13 Nicht genutzte Parameter Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich ±25,0 s Defaultwerte Aktualisierungsrate 21 ms Bei einem positiven Wert des Verzögerungsparameters wird durch die Verzögerung sichergestellt, dass der Ausgang erst dann aktiv wird, wenn eine Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Wenn dieses Bit auf OFF (0) gesetzt ist, wird der Motorpoti-Ausgang ausschließlich auf positive Werte beschränkt (0 bis 100 %). Bei der Einstellung ON (1) sind auch negative Ausgangswerte zulässig (-100 % bis +100 %). Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Seite 120
Zur Implementierung des Motorpoti müssen Eingangsklemmen für die Steuerung dieser Parameter programmiert werden. 9.29 Binärcodierer: Eingang Einer 9.30 Binärcodierer: Eingang Zweier 9.31 Binärcodierer: Eingang Vierer Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Defaultwerte OFF (0) Aktualisierungsrate 21 ms Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 121
Wenn der Höchstwert des Parameters, zu dem der Wert des Binärcodierers weitergeleitet wird, größer ist als 7, wird der Ausgangswert des Binärcodierers gleichmäßig über den maximalen Wertebereich des Zielparameters skaliert. In der umseitigen Tabelle wird dargestellt, wie der Binärcodierer mit einem Offset-Wert funktioniert. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 122
Pr 5.23 mit einem (Pr 9.29) (Pr 9.30) (Pr 9.31) d. h. Pr 1.15 mit einem (Pr 9.32) Wertebereich von Wertebereich von 0 bis 25 0 bis 8 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 10.37 Maßnahme bei Erkennung einer Fehlerabschaltung 0 bis 3 10.38 Anwender-Fehlerabschaltung 0 bis 255 10.39 Bremsenergie-Überlastakkumulator 0 bis 100 % 10.40 Statuswort 0 bis 32767 Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 124
US RW BU Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Aktualisierungsrate Background Mit diesem Parameter wird angezeigt, dass der absolute Wert des Wirkstroms mindestens gleich dem in Menü 4 definierten Nennwirkstom ist. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Mit diesem Parameter wird angezeigt, dass der Umrichter einen Netzausfall über den Pegel der Zwischenkreisspannung erkannt hat. Dieser Parameter kann nur aktiv werden, wenn der Modus „Hochlauf auf Sollwert nach Netzwiederkehr“ oder „Netzausfall-Stop“ ausgewählt ist (siehe Pr 6.03 auf Seite 85). Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Seite 126
US RW BU Codierung Bereich 0 bis 230 Aktualisierungsrate Bei Fehlerabschaltung des Umrichters Die letzten 10 Fehlerabschaltungen des Umrichters werden angezeigt. Pr 10.20 ist die letzte Fehlerabschaltung und Pr 10.29 die älteste. Bei einer Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 127
Fehlerabschaltung werden alle Parameter um eine Position nach unten verschoben, die aktuelle Fehlerabschaltung wird in Pr 10.20 geschrieben, und die älteste Fehlerabschaltung geht am Ende des Speichers verloren. Die möglichen Fehlerabschaltungen für den Commander SK sind in Tabelle 10-13 auf Seite 127 aufgeführt. Alle Fehlerabschaltungen werden gespeichert, einschließlich der HF-Fehlerabschaltungen mit den Nummern 20 bis 30.
Seite 128
200 V AC 175 V DC 215 V DC* 400 V AC 330 V DC 425 V DC* * Dies sind die absoluten Minimalwerte für die Gleichspannung, mit der der Umrichter versorgt werden kann. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 129
Der Umrichter arbeitet an der Stromgrenze (siehe Pr 4.07 auf Seite 63 AC.Lt und Pr 10.09 auf Seite 125) Der Umrichter wird durch eine Backup-Stromversorgung mit Lo.AC Niederspannung versorgt (nur bei 400-V-Umrichtern, siehe Pr 6.10 auf Seite 88) Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Tp steht für den Bremszeitraum bei voller Leistung. = E / T Daher ist P = E / Tp. Daher ergibt sich der Bremszeitraum bei voller Leistung (Pr 10.31) als Tp = E / P Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Wenn dieser Parameter auf OFF (0) gesetzt ist, wird Pr 10.01 (Umrichter betriebsbereit) bei jeder Fehlerabschaltung des Umrichters zurückgesetzt, unabhängig von einem eventuellen automatischen Reset. Wenn dieser Parameter gesetzt ist, wird die Anzeige „Umrichter betriebsbereit“ nach einer Fehlerabschaltung nicht zurückgesetzt, wenn ein automatisches Reset folgt. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
SyptLite-Programm der SPS freigeben {59} 0 bis 2 11.48 Status des SyptLite-Programms für die SPS {60} -128 bis 127 11.49 Nicht verwendet Maximale Abtastzeit im SyptLite-Programm der Anwender- 11.50 0 bis 65535 ms programm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Anwender im Parameterstatusmodus zwischen Drehzahl- und Lastanzeige umschaltet, indem er die Modus- Taste für 2 Sekunden gedrückt hält. In diesem Fall wird der Parameter vom Umrichter automatisch gespeichert. Wenn der Anwender diesen Parameter über die serielle Kommunikation ändert, wird er nicht automatisch gespeichert. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Die Adresse 0 wird als globale Adresse für alle Slaves verwendet und sollte daher nicht in diesem Parameter eingestellt werden. An der RS485-Schnittstelle des Commander SK wird nur das Modbus RTU-Protokoll unterstützt. Alle Einzelheiten bezüglich der CT-Implementierung von Modbus RTU werden im Abschnitt „CT-Modbus RTU-Spezifikation“ erläutert.
Seite 136
Pr 4.11 Pr 14.08 Pr 1.43 Digitaleingang Anschlussklemme B7: 8.15 Digitaleingang invertieren 9.25 Zielparameter Motorpoti Pr 1.21 14.03 Quelle PID-Sollwert Pr 7.02 14.04 Quelle PID-Istwert Pr 7.01 14.16 Zielparameter PID-Regler Pr 1.37 Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 137
Betrieb mit Drehmomentenregelung PID-Regelung HUAC Lüfter- und Pumpensteuerung Abbildung 10-25 Schalter-Legende Abbildung 10-26 Pr 11.27 = AI.AV Anschlussklemme B7 geöffnet: Lokaler Eingang Drehzahlsollwert (Spannung, A2) ausgewählt. Anschlussklemme B7 geschlossen: Fernsignaleingang Drehzahlsollwert (Strom, A1) ausgewählt. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 139
Konfiguration einer Anschlussklemme für Rechtslauf/Linkslauf im Modus „Sollwert über die Bedieneinheit“ Eingaben am Umrichter-Display: • Setzen Sie Pr 71 auf 8.23. • Setzen Sie Pr 61 auf 6.33. • Drücken Sie die Stop/Reset-Taste. Anschlussklemme B5 wird jetzt als Anschlussklemme für Rechtslauf/Linkslauf konfiguriert. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 140
Abbildung 10-32 Pr 11.27 = tor Wenn der Modus Momentenregelung ausgewählt wurde und der Umrichter an einem unbelasteten Motor betrieben wird, steigt die Motordrehzahl möglicherweise schnell auf die maximale Drehzahl an (Pr 02 + 20 %). Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 141
Wenn Pr 11.27 auf Pid eingestellt ist, werden die folgenden Parameter zur Einstellung zugänglich gemacht: • Pr 14.10: PID-P-Verstärkung • Pr 14.11: PID-I-Verstärkung • Pr 14.06: PID-Istwert invertieren • Pr 14.13: PID-Obergrenze (%) • Pr 14.14: PID-Untergrenze (%) • Pr 14.01: PID-Ausgang (%) Abbildung 10-34 PID-Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 142
Mit diesem Parameter wird der Nenndauerstrom des Umrichters bei hoher Überlast (Heavy Duty) angezeigt. Wenn dieser Parameter in den Bereich der Ebene 2 programmiert wurde, wird die Dezimalstelle auf dem vierstelligen Umrichter-Display bei Baugrößen mit Nennströmen von mehr als 99,99 A auf 1 eingestellt. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Wenn Daten in den SmartStick programmiert werden, erfolgt die Informationsübertragung direkt aus dem EEPROM-Speicher des Umrichters, so dass eine Kopie von der gespeicherten Umrichterkonfiguration erstellt wird, nicht von der aktuellen Konfiguration im RAM-Speicher des Umrichters. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Seite 144
EEPROM des Umrichters gespeichert. Wenn der Umrichter aktiv ist, blinkt auf dem Display einmal die Meldung FAIL, und anschließend wird Pr 11.43 auf „no“ zurückgesetzt. Wert Anzeige Funktion Keine Maßnahme Europäische Standardwerte laden US-Standardwerte laden Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 bis 2 Defaultwerte Aktualisierungsrate Schreiben im Hintergrund Mit diesem Parameter wird die Nummer des letzten geladenen Standardwertesatzes angezeigt, z. B. 1 Eur, 2 USA. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Programms angegeben. Wenn die Abtastzeit größer ist als der maximale Wert, der durch diesen Parameter dargestellt werden kann, wird der Wert auf den maximalen Wert gekürzt. HINWEIS Der LogicStick kann als SmartStick zum Speichern eines Parametersatzes verwendet werden, während gleichzeitig ein SyptLite-Programm für die SPS gespeichert wird. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
0,0 bis 20,0 Hz 21 ms 12.46 Verzögerung vor Öffnen der Bremse {50} 0,0 bis 25,0 s 21 ms 12.47 Verzögerung nach Öffnen der Bremse {51} 0,0 bis 25,0 s 21 ms Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 148
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 12 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-36 Menü 12A: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 149
Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 12 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-37 Menü 12B: Logikdiagramm Abbildung 10-38 Menü 12C: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 150
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Menü 12 Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-39 Menü 12D: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 151
Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Defaultwerte OFF (0) Aktualisierungsrate 21 ms Mit diesem Parameter und mit Pr 12.26 werden die Logikzustände des Komparatorausgangs bei Bedarf invertiert. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 152
Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Parameter als Ziel für den Ausgang von Variablenselektor 1 verwendet wird. Nur ungeschützte Parameter können als Ziel programmiert werden. Bei Programmierung eines ungültigen Parameters wird der Ausgang nicht weitergeleitet. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de...
Seite 153
Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 bis 100 % Aktualisierungsrate 21 ms Dieser Parameter und Pr 12.04 sind die anwenderdefinierten Komparator-Ansprechpegel, die als Prozentsatz vom Höchstwert des Quellparameters eingegeben werden. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Modus Variablenselektor 2 Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 bis 9 Defaultwerte Aktualisierungsrate 21 ms Der Ausgangswert des Variablenselektors kann durch den Modus geändert werden, wie in der folgenden Tabelle dargestellt: Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 155
Variablenselektor 2: Skalierung Quellparameter 1 Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich ±4,000 Defaultwerte 1,000 Aktualisierungsrate 21 ms Dieser Parameter kann verwendet werden, um Quellparameter 1 für den Eingang des Variablenselektors zu skalieren. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
In der folgenden Tabelle sind die automatischen Parameteränderungen aufgeführt, die vorgenommen werden, um den Digital-E/A und den Relaisausgang nach dem Verlassen des Eingabemodus oder nach einem Reset des Umrichters zu konfigurieren, wenn Pr 12.41 geändert wurde. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de...
Seite 157
Ausgang „Umrichter betriebsbereit“ Pr 12.40 Pr 10.01 Ausgang Nulldrehzahl Ausgang „Umrichter betriebsbereit“ 0 oder 3 Pr 10.03 Pr 10.01 Ausgang Nulldrehzahl 0 oder 3 Pr 10.03 Keine Änderung Keine Änderung Abbildung 10-40 Bremsenfunktionsdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Motor beim Öffnen der Bremse in der angeforderten Richtung dreht. Dieser Parameter sollte etwas höher eingestellt werden als die Motorschlupffrequenz, die unter der höchsten erwarteten Last, die beim Öffnen der Bremse auf den Motor Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de...
Mit der Verzögerung nach dem Öffnen der Bremse wird die für das Öffnen der Bremse benötigte Zeit berücksichtigt. Während dieser Zeit wird der Frequenzsollwert konstant gehalten (Pr 2.03 = ON), so dass die Motordrehzahl beim eigentlichen Öffnen der Bremse nicht plötzlich ansteigt. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 21 ms ±100 % 14.19 PID-Hauptsollwert 21 ms ±100 % 14.20 PID-Sollwert 21 ms ±100 % 14.21 PID-Istwert 21 ms ±100 % 14.22 PID-Fehler 21 ms Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 161
Parameter Parameterbesch- Bedieneinheit und Serielle CT-Modbus SyptLite-Programmierung Beschreibung der Einführung CTSoft Menü 0 Menü 14 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-42 Menü 14: Logikdiagramm Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 162
Mit diesem Parameter wird die Zeit definiert, die benötigt wird, um den Sollwerteingangswert über die Rampe von 0 auf 100 % zu erhöhen, nachdem der Eingangswert in einem Sprung von 0 in 100 % geändert wurde. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de...
21 ms Dies ist die Verstärkung, die vor der Differenzierung auf den PID-Fehler angewendet wird. 14.13 PID-Obergrenze Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich 0 bis 100 % Defaultwerte Aktualisierungsrate 21 ms Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Auswahl symmetrische PID-Grenze Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Defaultwerte OFF (0) Aktualisierungsrate 21 ms Siehe Pr 14.13 und Pr 14.14 auf Seite 151 bzw. Seite 152. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 165
Mit diesem Parameter wird der Istwerteingang des PID-Reglers überwacht. 14.22 PID-Fehler Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich ±100 % Aktualisierungsrate 21 ms Mit diesem Parameter wird der Fehler des PID-Reglers überwacht. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
HINWEIS Wenn zum ersten Mal ein SM-I/O Lite- oder SM-I/O Timer-Modul am Commander SK angebracht wurde, wird beim Einschalten des Umrichters eine SL.dF-Fehlerabschaltung ausgelöst. Schalten Sie den Umrichter aus und wieder ein. Die Daten für das jeweilige Solutions-Modul werden vom Commander SK automatisch gespeichert.
Maximaler Sollwert Umrichter-Encoder 0 bis 32000 min-1 1500 15.57 Sollwertpegel Umrichter-Encoder -100 % bis +100 % 15.58 Sollwertskalierung Umrichter-Encoder 0,000 bis 4,000 1,000 15.59 Sollwertziel Umrichter-Encoder Pr 0.00 bis Pr 21.51 Pr 0.00 Umrichter-Reset Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 168
Einführung CTSoft Menü 0 E/A-Optionen x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-44 Menü 15A: Logikdiagramm* * x in den Parameterkästchen steht für Menü 15 (d.h. x.04 = Pr 15.04) Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 169
Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter E/A-Optionen Abbildung 10-45 Menü 15B: Logikdiagramm* * x in den Parameterkästchen steht für Menü 15 (d.h. x.04 = Pr 15.04) Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 170
Einführung CTSoft Menü 0 E/A-Optionen x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter Abbildung 10-46 Menü 15C: Logikdiagramm* * x in den Parameterkästchen steht für Menü 15 (d.h. x.04 = Pr 15.04) Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 171
Einführung CTSoft Menü 0 x.00 reibungsformat Display Kommunikation der SPS erweiterten Parameter E/A-Optionen Abbildung 10-47 Menü 15D: Logikdiagramm* * x in den Parameterkästchen steht für Menü 15 (d.h. x.04 = Pr 15.04) Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Parameter SM-I/O Lite und SM-I/O Timer Die Commander SK-Optionsmodule SM-I/O Lite und SM-I/O Timer verfügen über einen Analogeingang, der sowohl im Spannungsmodus als auch im Strommodus mit einer Auflösung von 11 Bit arbeitet. Die Auflösung des Analogausgangs liegt bei 13 Bit (± 1,25 mV Auflösung im Spannungsmodus und ± 2,5 µA Auflösung im Strommodus).
Seite 173
US RW BU Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Defaultwerte OFF (0) Aktualisierungsrate Lesen im Hintergrund Durch die Einstellung ON (1) für diesen Parameter wird die Relaisrichtung invertiert. 15.18 Nicht genutzter Parameter Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 174
Mit diesem Parameter wird festgelegt, welcher Parameter durch das Statusrelais dargestellt werden soll. Als Quelle für den Relaisausgang können nur ungeschützte Parameter ausgewählt werden. Bei Programmierung eines nicht gültigen Parameters behält das Relais den letzten bekannten Status bei. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 175
Lesen/Schreiben im Hintergrund Wenn ein Optionsmodul mit Echtzeituhr angebracht ist, werden Pr 15.34 bis Pr 15.37 durch das Optionsmodul gesteuert. HINWEIS Am SM-I/O Lite-Modul sind Pr 15.34 bis Pr 15.37 nicht verfügbar. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 176
Im Spannungsmodus handelt es sich um einen bipolaren Spannungseingang mit einem Wertebereich von -10 V bis +10 V. Im Strommodus handelt es sich um einen unipolaren Stromeingang mit einem maximalen messbaren Eingangswert von 20 mA. Der Umrichter kann Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de...
Seite 177
Mit Hilfe dieses Parameters kann der Analogausgang skaliert werden, falls gewünscht. In den meisten Fällen ist dies jedoch nicht notwendig, da der Ausgang automatisch so skaliert wird, dass der Analogausgang seinen Höchstwert annimmt, wenn auch der Quellparameter seinen Höchstwert erreicht. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
SM-I/O Lite/SM-I/O Timer: Übertemperatur der Platine Außerdem kann eine Reihe von Fehlerabschaltungen von Solutions-Modulen zu Fehlerabschaltungen des Umrichters führen („SL.xx“). Siehe Tabelle 9-13 „Fehlerabschaltungsanzeigen“ im Commander SK Advanced User Guide. Die Modultypen SM-I/O Lite und SM-I/O Timer verfügen über einen Temperaturüberwachungsschaltkreis. Wenn die Platinentemperatur 65°C überschreitet, wird der Umrichterlüfter für mindestens 20 Sekunden eingeschaltet.
Seite 179
Nach einer Änderung an diesem Parameter wird der Zielparameter erst bei Durchführung eines Resets geändert. HINWEIS Weitere Informationen zu den Modultypen SM-I/O Lite und SM-I/O Timer finden Sie in der SM-I/O Lite/SM-I/O Timer-Betriebsanleitung. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
15.01 Solutions-Modulkennung 0 bis 599 Einschalten Schreiben beim 15.02 Solutions-Modul: Softwareversion 00.00 bis 99.99 Einschalten Schreiben beim 15.51 Solutions-Modul: Softwareunterversion 0 bis 99 Einschalten HINWEIS Vollständige Parameterbeschreibungen finden Sie in der SM-Devicenet-Betriebsanleitung. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
15.01 Solutions-Modulkennung 0 bis 599 Einschalten Schreiben beim 15.02 Solutions-Modul: Softwareversion 00.00 bis 99.99 Einschalten Schreiben beim 15.51 Solutions-Modul: Softwareunterversion 0 bis 99 Einschalten HINWEIS Vollständige Parameterbeschreibungen finden Sie in der SM-Ethernet-Betriebsanleitung. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
15.01 Solutions-Modulkennung 0 bis 599 Einschalten Schreiben beim 15.02 Solutions-Modul: Softwareversion 00.00 bis 99.99 Einschalten Schreiben beim 15.51 Solutions-Modul: Softwareunterversion 0 bis 99 Einschalten HINWEIS Vollständige Parameterbeschreibungen finden Sie in der SM-CANopen-Betriebsanleitung. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
15.01 Solutions-Modulkennung 0 bis 599 Einschalten Schreiben beim 15.02 Solutions-Modul: Softwareversion 00.00 bis 99.99 Einschalten Schreiben beim 15.51 Solutions-Modul: Softwareunterversion 0 bis 99 Einschalten HINWEIS Vollständige Parameterbeschreibungen finden Sie in der SM-Interbus-Betriebsanleitung. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Solutions-Modulkennung 0 bis 599 Einschalten Schreiben beim 15.02 Solutions-Modul: Softwareversion 00.00 bis 99.99 Einschalten Schreiben beim 15.51 Solutions-Modul: Softwareunterversion 0 bis 99 Einschalten HINWEIS Vollständige Parameterbeschreibungen finden Sie in der SM-Profibus DP-Betriebsanleitung. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Anwendungsmenü 1: RW-Bit OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 18.49 Anwendungsmenü 1: RW-Bit OFF (0) oder ON (1) OFF (0) 18.50 Anwendungsmenü 1: RW-Bit OFF (0) oder ON (1) OFF (0) Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 186
US RW BU Codierung Bereich -32768 bis 32767 Defaultwerte Aktualisierungsrate 18.31 bis 18.50 Anwendungsmenü 1: RW-Bit Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich OFF (0) oder ON (1) Defaultwerte OFF (0) Aktualisierungsrate Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Umrichter gespeichert werden. 20.00 bis 20.20 Nicht genutzte Parameter 20.21 bis 20.30 Anwendungsmenü 2: lange ganze Zahl mit Lese- und Schreibzugriff Txt VM DP US RW BU Codierung Bereich bis 2 Defaultwerte Aktualisierungsrate Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Nicht verwendet 21.22 Nicht verwendet 21.23 Nicht verwendet 21.24 Nicht verwendet 21.25 Nicht verwendet 21.26 Nicht verwendet 21.27 Nicht verwendet 21.28 Nicht verwendet 0 % bis 21.29 Motor 2: symmetrische Stromgrenze 165,0 MOTOR2_CURRENT_LIMIT_MAX Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 189
Zielparameter Ausgewählt über A1.A2 (0) Pr 6.29 Pr 1.41 Anschlussklemmen A1.Pr (1) Pr 1.45 Pr 1.46 A2.Pr (2) Pr 1.45 Pr 1.46 Pr (3) Pr 1.45 Pr 1.46 PAd (4) Prc (5) Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 190
Für Anwender, die bereits den Commander SE verwenden: Am Commander SE entsprach Pr 21.03 (Pr 1.14) Pr 05. Am Commander SK entspricht Pr 11.27 Pr 05. Wenn Pr 05 oder Pr 11.27 in einer gewünschten Systemkonfiguration verwendet und diese Konfiguration anschließend mit Hilfe von Pr 21.03 (Pr 1.14) geändert wird, sind zwar einige dieser Konfigurationen für Pr 05 und Pr 21.03 (Pr 1.14) identisch, aber der angezeigte Wert für die...
Seite 191
Wenn die Schlupfkompensation erforderlich ist, muss Pr 5.27 auf ON (1) gesetzt werden, und dieser Parameter muss auf den Typenschildwert gesetzt werden. Dies ist normalerweise für einen heißen Motor der richtige Drehzahlwert. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 192
Pr 5.15 definierte Spannungsanhebung (Boost) wird angewendet wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt. Quadratischer Modus: SrE Eine quadratische Kennlinie wird von 0 Hz bis zur Nennfrequenz verwendet, und oberhalb der Nennfrequenz bleibt die Spannung konstant. Durch die Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Anzahl der Motorpole automatisch aus der Nennfrequenz (Pr 21.06) und der Last-Nenndrehzahl (Pr 21.08) berechnet. Die Anzahl der Pole ist gleich 120 x Nennfrequenz/Drehzahl, gerundet auf die nächste gerade Zahl. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4...
Auf der Grundlage der Parameter, die normalerweise für das Motor-Ersatzschaltbild zur Analyse des Einschwingverhaltens verwendet werden, d. h. , ergibt sich die Streuinduktivität folgendermaßen: σL - (L Die Streuinduktivität wird als Zwischenvariable zur Berechnung des Leistungsfaktors verwendet. Commander SK Advanced User Guide www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 195
Pr 4.13 und Pr 4.14 auf Seite 65 beschrieben. Im Modus Momentenregelung wird der Stromsollwert durch die Wirkstromgrenze begrenzt. Informationen zum Betrieb dieses Modus finden Sie unter Pr 4.11 auf Seite 64. Commander SK Advanced User Guide Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...