Inhaltszusammenfassung für Control Techniques Commander SK
Seite 1
Betriebsanleitung Commander SK Digitaler Frequenzumrichter für Drehstromasynchronmotoren von 0,25 kW bis 4 kW Baugrößen A, B und C Artikelnummer: 0472-0013-04 Ausgabe: 4...
Ihren Control Techniques Distributoren. Angaben zum Umweltschutz Control Techniques hat sich verpflichtet, die Umweltbelastungen durch seinen Fertigungsbetrieb und durch seine Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus zu minimimieren. Zu diesem Zweck betreiben wir ein Environmental Management System (EMS), das nach der internationalen Norm ISO 14001 zertifiziert ist.
Diagnoseparameter ................38 Kurzinbetriebnahme ............39 Klemmensteuerung ................39 Steuerung über die Bedieneinheit ............41 Fehlerdiagnose ..............43 Optionen ................46 Dokumentation ..................47 Parameterliste ..............48 Hinweise zur UL-Listung ..........50 11.1 UL Information (für Commander SK Baugröße A, B und C) ....50 Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Vorschriften auskennt. Der Installateur gewährleistet, dass das Endprodukt oder System gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften des Landes ausgeführt ist, in dem es zum Einsatz kommt. Konsultieren Sie immer diese Betriebsanleitung. Ein EMV-Datenblatt für Commander SK für weitere EMV- Informationen ist bei Bedarf erhältlich. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de...
Gefahrenanalyse vorgenommen werden; falls erforderlich, sind weitere Maßnahmen zur Verringerung solcher Risiken zu treffen. Bei Ausfall der Drehzahlregelung kann dies z. B. ein Überdrehzahlschutz oder bei Versagen der Motorbremse eine ausfallsichere mechanische Bremse sein. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Aufmerksamkeit muss dabei auf die Querschnittsflächen von Leitern, die Auswahl von Sicherungen und anderen Schutzvorrichtungen und die Anschlüsse der Schutzerdung gerichtet werden. Der Commander SK EMC Guide (EMV-Handbuch zum Commander SK) enthält Anweisungen zur Einhaltung der EMV-Vorschriften. Innerhalb der Europäischen Union müssen alle Maschinen, in denen dieses Produkt...
Netzspannung des Umrichters über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) angeschlossen ist, kann in diesem aufgrund des Ableitstroms gegen Erde eine Fehlerabschaltung ausgelöst werden. In Abschnitt 4.3.1 Internes EMV-Netzfilter auf Seite 13 finden Sie weitere Informationen und Anleitungen zum Entfernen des internen EMV-Kondensators. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC 60664-1 klassifizierten Umfeld entwickelt. Dies bedeutet, daß ausschließlich trockene, nicht leitfähige Verschmutzung zulässig ist. Der Umrichter erfüllt in Standardausführung die Anforderungen für IP20. Abbildung 3-1 Abmessungen des Commander SK Montagebohrungen: 4 M4-Bohrungen Tabelle 3-1 Abmessungen des Commander SK Umrichter- größe...
Seite 10
Abbildung 3-3 Umrichterfunktionen (Abbildung für Baugröße B) Display Steckplatz für Smart-/LogicStick Anschlussklemmen für Steuerssignale RS485- Steckanschluss Steckplatz 1 für Solutions-Module Schutzabdeckung (nur Baugrößen Solutions-Modul- B und C) Anschluss (nur Baugrößen Leistungsklemmen B und C) Schieber für EMV-Netzfilter Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
* Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 4.3.1 Internes EMV-Netzfilter auf Seite 13. Sicherungen/Netzschütz Die Netzversorgung des Umrichters muss auf angemessene Weise vor Überlastung und Kurzschlüssen geschützt werden. Bei Nichtbeachtung besteht Brandgefahr. WARNUNG Daten zu den Sicherungen finden Sie in den Technischen Daten zum Commander SK. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
8,2 mA AC bei 415 V, 50 Hz (proportional zu Netzspannung und -frequenz) Die oben genannten Ableitströme sind nur die Ableitströme des Umrichters mit HINWEIS angeschlossenem internem EMV-Netzfilter. Ableitströme von Motor oder Motorkabel werden dabei nicht berücksichtigt. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Umrichter verwendet wird, ist es unwahrscheinlich, dass naheliegende Industrieanlagen gestört werden. Es wird empfohlen, das Filter in allen Anwendungen zu verwenden, es sei denn, der Ableitstrom gegen Erde ist inakzeptabel oder die oben genannten Bedingungen treffen zu. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Ein geschirmtes Steuerkabel, wobei die Schirmung an der geerdeten Metallplatte aufgelegt wird Vollständige Anweisungen finden Sie im EMV-Handbuch zum Commander SK. Eine vollständige Palette von externen EMV-Netzfiltern für den Commander SK ist ebenfalls erhältlich. E/A-Spezifikation der Steueranschlussklemmen Die Steuerschaltkreise sind nur durch eine einfache Isolierung (Einzelisolierung) von den Leistungsschaltkreisen getrennt.
Seite 15
OFFEN Umrichter ist vom Netz getrennt Umrichter ist unter Netzspannung und befindet sich in einem Fehlerzustand Arbeitsweise des Kontaktes GESCHLOSSEN Umrichter ist unter Netzspannung und befindet sich im Zustand „betriebsbereit“ oder „freigegeben“ (keine Fehlerabschaltung) Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 16
Netzspannung am Umrichter geschlossen sind, läuft der Umrichter direkt bis zum eingestellten Drehzahlsollwert hoch. Wenn die Anschlussklemmen für Rechts- und Linkslauf beide geschlossen sind, wird der Motor angehalten. Gesteuert wird dies durch die Rampe und die in Pr 30 und Pr 31 eingestellten Stopmodi. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Stoppen und Zurücksetzen des Umrichters verwendet. Sie kann auch zum Zurücksetzen des Umrichters im Modus für Klemmenansteuerung verwendet werden. Parameterwerte können schneller geändert werden. Ausführliche Informationen finden HINWEIS Sie in Kapitel 4 Bedieneinheit und Display im Commander SK Advanced User Guide. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Umrichter in den Statusmodus zurück. Falls jedoch die Taste „nach oben“ oder „nach unten“ gedrückt wird, um den Parameter zu ändern, der vor dem Drücken der MODUS-Taste angezeigt wurde, wechselt das Display beim Drücken der MODUS-Taste wieder in den Parametereingabemodus. Dadurch kann Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Eine Fehlerabschaltung des Umrichters wurde ausgelöst. Der des Umrichters Fehlerabschaltungscode wird im rechten Display angezeigt. Gleichstrom- Die Gleichstrombremsung ist aktiv. bremsung Netzstützung Siehe Commander SK Advanced User Guide. Drehzahlanzeigen Mnemotech- Beschreibung nischer Dis- playcode Umrichterausgangsfrequenz in Hz Motordrehzahl in min-1...
Setzen Sie Pr 25 auf 0. • Drücken Sie die MODUS-Taste. Wenn ein Sicherheitscode verloren gegangen ist oder vergessen wurde, wenden Sie HINWEIS sich bitte an Ihr lokales Drive Center oder an Ihren lokalen Distributor. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Stellen Sie Pr 29 auf EUR ein und drücken Sie die MODUS-Taste. Dadurch werden die 50 Hz-Standardparameter geladen. Oder: • Stellen Sie Pr 29 auf USA ein und drücken Sie die MODUS-Taste. Dadurch werden die 60 Hz-Standardparameter geladen. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Wenn einer der Bremsrampenmodi ausgewählt wurde (siehe Pr 30 auf Seite 31), könnte HINWEIS die Verzögerungszeit vom Umrichter automatisch verlängert werden, um Fehlerabschaltungen wegen Überspannung zu verhindern, wenn die Lastträgheit für die programmierte Verzögerungszeit zu hoch ist. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 23
Fehler Konfiguration Beschreibung AI.AV Spannungs- und Stromschleifeneingang AV.Pr Spannungseingang und 3 Festsollwerte AI.Pr Stromschleifeneingang und 3 Festsollwerte 4 Festsollwerte Steuerung über die Bedieneinheit E.Pot Elektronische Motorpoti-Steuerung Betrieb mit Drehmomentenregelung PID-Regelung HUAC Lüfter- und Pumpensteuerung Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 25
Nicht verwendet Nach oben Wenn Pr 05 auf PAd eingestellt ist, um einen Rechtslauf/Linkslauf-Schalter zu implementieren, beachten Sie die Informationen im Commander SK Advanced User Guide. Wenn Pr 05 auf E.Pot eingestellt ist, werden die folgenden Parameter zur Einstellung zugänglich gemacht: •...
Seite 26
(Strom, A1) Ausgang +10 V Referenzspannung Nicht verwendet Analogausgang (Motordrehzahl) +24 V-Ausgang +24 V Digitalausgang (Drehzahl n = 0) Reglerfreigabe/Reset (USA: Stop) Rechtslauf Auto (USA: Start) Start Linkslauf (USA: Tippen) Hand/Aus/Auto- Schalter Sollwert auswählen Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 27
Zugang Ebene 2 (alle Parameter von 01 bis 60 sind zugänglich) Zugang Ebene 3 (alle Parameter von 01 bis 95 sind zugänglich) LoC: Wird zum Verriegeln eines Sicherheitscodes im Umrichter verwendet. Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt 5.6 Sicherheitscodes auf Seite 20. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Digitalausgang oder das Relais verwendet wird. Der Ausgang, der nicht für die Bremsensteuerung programmiert wurde, kann als Anzeige für das benötigte Signal programmiert werden. (Siehe Commander SK Advanced User Guide.) Um eine Änderung in Pr 12 wirksam zu machen, drücken Sie die...
Seite 29
Festsollwert 3 Maximalfrequenz) Festsollwert 4 Hier werden die Festsollwerte 1 bis 4 definiert. Funktion Bereich Defaultwert Lastanzeige Einheiten Ld, A Ld: Wirkstrom in % des Nennwirkstroms für den Motor A: Umrichterausgangsstrom pro Phase in A Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 30
MODUS-Taste beim Verlassen des Parametereingabemodus ausgelöst, nachdem Pr 28 auf rEAd, Prog oder boot eingestellt wurde. Wenn das „Parameter kopieren“ freigegeben, aber kein SmartStick am Umrichter HINWEIS angebracht ist, wird eine Fehlerabschaltung des Umrichters (C.Acc) ausgelöst. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 31
Zwischenkreises wegen Überspannung verhindert werden kann, und wird normalerweise verwendet, wenn kein Bremswiderstand zum Einsatz kommt. Wenn erhöhte Motorspannung ausgewählt wird, können die Verzögerungszeiten bei gegebener Trägheit kürzer sein, jedoch sind dann die Motortemperaturen höher. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 32
Fr, Fr.hr dig: Digitaleingang. Motorthermistoreingang. Es gelten die Anschlüsse wie in dem nachfolgenden Diagramm dargestellt. Frequenzeingang. Siehe Commander SK Advanced User Guide. Fr.hr: Hochauflösender Frequenzeingang. Siehe Commander SK Advanced User Guide. Abbildung 6-11 Motorthermistor- eingang Widerstandswert für die Fehlerauslösung: 3 kΩ...
Seite 33
3 kHz 6 kHz 12 kHz 18 kHz Siehe Commander SK Technical Data Guide für Daten zur Leistungsreduzierung des Antriebs. 18 kHz ist bei den 400 V Geräten des Commander SK Baugröße B und C nicht verfügbar. HINWEIS Funktion Bereich Defaultwert...
Seite 34
Motorleistung oder zu Fehlerabschaltungen (OI.AC, It.AC oder OV) führen. Funktion Bereich Defaultwert Spannungsanhebung (Boost) 0 bis 50 % Hier wird die Spannungsanhebung (Boost) eingestellt, wenn Pr 41 auf Fd oder SrE eingestellt ist. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 35
Bremse wird definiert. Die Rampe wird während dieser Zeit angehalten. Funktion Bereich Defaultwert Verzögerung nach Öffnen der Bremse 0,0 bis 25,0 s Die Zeit zwischen dem Öffnen der Bremse und der Freigabe der angehaltenen Rampe wird definiert. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 36
Sollwert freigegeben Abbildung 6-13 Bremsensequenz Frequenz Frequenz für Bremse öffnen Ausgangsfrequenz für Bremse schließen : Stromschwellenwert für Bremse öffnen Ausgangsstrom Bremse öffnen Rampe Stop Verzögerung vor Verzögerung nach Öffnen der Bremse Öffnen der Bremse Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Seite 37
Stufennummer auf dem Display als negative Zahl angezeigt wird. 0: LogicStick ist angebracht, kein SPS Anwenderprogramm implementiert. 1: LogicStick ist angebracht, SPS Anwenderprogramm ist implementiert, aber angehalten 2: LogicStick ist angebracht, SPS Anwenderprogramm ist implementiert und läuft 3: LogicStick ist nicht angebracht Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Einige Parameter werden nur dann wirksam, wenn der Umrichter gesperrt, im Stillstand HINWEIS oder im Fehlerzustand ist und die STOP/RESET-Taste 1 s lang gedrückt wird. Details zu den erweiterten Parametern finden Sie im Commander SK Advanced User Guide. Parameterbeschreibungen - Ebene 3 Funktion...
Digitalausgang Digitalausgang (Drehzahl n = 0) (Drehzahl n = 0) Reglerfreigabe/Reset /Stop Rechtslauf Start Linkslauf Tippen Drehzahlsollwert auswählen: Drehzahlsollwert auswählen: Lokal (A2)/Fernsignal (A1) Lokal (A2)/Fernsignal (A1) Anschlussklemme B7 geöffnet: Lokaler Drehzahlsollwert (Spannung, A2) ausgewählt. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 40
Schließen Sie Folgendes: Starten des • Die Signale zu Freigabe, Rechtslauf oder Linkslauf Umrichters Der Commander SK führt ein statisches Autotune am Motor durch. Der Motor muss sich im Stillstand befinden, damit das Autotune ∅ richtig ausgeführt wird. Autotune Der Umrichter führt immer beim ersten Start nach dem Einschalten ein statisches Autotune aus.
Ausgang +10 V Referenzspannung Nicht verwendet Analogausgang (Motordrehzahl) +24 V-Ausgang Digitalausgang (Drehzahl n = 0) Reglerfreigabe/Reset Rechtslauf/Linkslauf Nicht verwendet Nicht verwendet Informationen zum Einsatz eines Rechtslauf/Linkslauf-Schalters finden Sie im Commander HINWEIS SK Advanced User Guide. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 42
Starten des Umrichters • Drücken Sie die RUN-Taste Der Commander SK führt ein statisches Autotune am Motor durch. Der Motor sich im Stillstand befinden, damit das Autotune richtig ∅ ausgeführt werden kann. Autotune Der Umrichter führt immer beim ersten Start nach dem Einschalten ein statisches Autotune durch.
C.Err SmartStick-Datenfehler Schlechte Kontaktierung oder Speicher im SmartStick fehlerhaft C.dAt SmartStick-Daten existieren nicht Neuer bzw. leerer SmartStick wurde gelesen Fehler beim Lesen vom bzw. C.Acc Schlechte Kontaktierung oder fehlerhafter SmartStick Schreiben auf den SmartStick Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4 www.controltechniques.de...
Seite 44
Freigabe/Reset nicht zurückgesetzt. Drücken Sie die Stop/Reset-Taste. ** Diese Fehlerabschaltungen können nach ihrem Auftreten für 10 Sekunden nicht zurückgesetzt werden. Weitere Informationen zu möglichen Ursachen von Fehlerabschaltungen des Umrichters finden Sie im Commander SK Advanced User Guide. Tabelle 8-1 Zwischenkreisspannungen Nennspannung des UV-Fehlerabschaltung UV-Reset...
Seite 45
Lüfter bleibt ausgeschaltet, bis die Kühlkörpertemperatur 60°C erreicht oder der Ausgangsstrom über 75 % des Nennwerts für den Umrichter ansteigt. Dann wird der Lüfter eingeschaltet und läuft für mindestens 10 s mit voller Drehzahl. Weitere Informationen finden Sie im Commander SK Advanced User Guide. Commander SK: Betriebsanleitung Ausgabenummer: 4...
Untere Kabeleinführung aus Metall, Obere Abdeckung und Seitliche Typ 1 Abdeckungen zur Konformität der Anforderungen für UL Typ 1 * Gilt nur Baugrößen B und C Details zu allen oben genannten Optionen finden Sie unter www.controltechniques.com. Commander SK: Betriebsanleitung www.controltechniques.de Ausgabenummer: 4...
Enthält umfassende EMV-Informationen zum Umrichter. Betriebs- und Installationsanleitungen zu Solution Modulen Diese Anleitungen beinhalten detailierte Informationen und Richtlinien für die Inbetriebnahme der verschiedenen Optionen, die für den Commander SK verfügbar sind. Commander SK Advanced User Guide Enthält detaillierte Informationen zu allen erweiterten Parametern des Umrichters und auch zur seriellen Kommunikation.
Der Umrichter schützt den Motor vor Überlastung. Der Überlastschutz beträgt 150% des Dauernennstroms. Damit die Schutzfunktion sicher greifen kann, muss der Motornennstrom in Parameter 06 korrekt eingegeben werden. Der Überlastschutz kann auch unterhalb von 150% eingestellt werden. Siehe Commander SK Advanced User Guide für weitere Informationen. 11.1.4 Motor Überdrehzahlschutz Der Antrieb besitzt einen Überdrehzahlschutz.