0.04
Bremsrampe
Parametertyp:
Korrespondierend zu:
Einstellbereich:
Einheit:
Auslieferungszustand:
open loop:
closed loop:
0.05
Sollwertquelle
Parametertyp:
Korrespondierend zu:
Einstellbereich:
Auslieferungszustand:
Der Parameter wählt die Sollwertquelle aus. Er enthält 6 Stellungen:
0 :
Auswahl über Digitaleingänge (s Beschreibung # 1.41 - #1.47
1 :
Analoger Drehzahlsollwert 1 (Differenzeingang, Klemmen 5 und 6)
2 :
Analoger Drehzahlsollwert 2
3 :
Festsollwerte
4 :
Sollwert über Bedieneinheit (Tastatursteuerung, s. Kap. 5.1)
5 :
Präzisionssollwert
0.06
Symmetrische Stromgrenze
Parametertyp:
Korrespondierend zu:
Einstellbereich:
Einheit:
Auslieferungszustand:
Die max. Stromgrenze ist gegeben durch:
open loop:
closed loop und Servo:
open loop:
closed loop und Servo:
Hinweis:
RW, U
# 02.21
open loop
0,0 - 3200,0
s / 100 Hz
10
Die eingegebene Zeit entspricht der Bremszeit von 100 Hz bis 0.
Die eingegebene Zeit entspricht der Bremszeit von 1000 min -1 bis 0.
RW, U, P
# 01.14
open loop
0 = Auswahl über Digitaleingänge
RW, U
# 04.07
open loop
0 bis 150% x Gerätenennstrom
0 bis 150 % x (Gerätenennstrom / Motornennstrom [ # 0.46])
0 bis 175 % x (Gerätenennstrom / Motornennstrom [ # 0.46])
Bei Erreichen der motorischen Stromgrenze, wird die Beschleunigungs-
rampe angehalten bzw. die Drehzahl des Antriebes durch den PI - Regler
( # 4.13, # 4.14) verringert.
Bei Erreichen der generatorischen Stromgrenze, wird die Bremsrampe
angehalten bzw. die Drehzahl des Antriebes durch den PI - Regler
( # 4.13, # 4.14) erhöht.
Der Stromsollwert ist durch die Stromgrenzen begrenzt.
Zusätzlich zu der symmetrischen Stromgrenze lassen sich die Stromgren-
zen getrennt für den motorischen (# 4.05) und für den generatorischen Be-
trieb (# 4.06) einstellen. Es gilt der jeweils niedrigste Wert im entspr. Be-
trieb.
6-7
closed loop
0,000 - 3200,0
0,000 - 32,000
s / 1000 min
2
closed loop
0 - 5
closed loop
0 bis 175 % x Gerätenennstrom
% des Gerätenennstromes
150
Servo
(bei # 2.05 = 0)
(bei # 2.05 = 1)
-1
0,2
Servo
Servo
175