Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Länge Der Motorleitung; Motordrossel; Motorfilter - Ferritringe - Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4.6 Länge der Motorleitung
Lange Motorkabel stellen aufgrund der Kabelkapazität eine zusätzliche Belastung des Umrichterausgangs
dar. Dies kann zu einer Reduzierung des Motormomentes und in extremen Fällen zu einer Überstromab-
schaltung führen. Der ohmsche Spannungsabfall in der Motorleitung reduziert die Spannung an den Mo-
torklemmen. Dies kann zu einer Reduzierung des Motormomentes bzw. der Motorleistung führen.
Für die Gesamtlänge der Motorleitung sind die maximalen Leitungslängen nach Abschnitt 2.3.3 einzuhalten.
Hinweis:
Werden mehrere Motoren an einem Umrichter betrieben, ergibt sich die Gesamtlänge der
Motorleitung aus der Summe der Einzelleitungslängen. Um die Leitungen kurz zu halten,
können die Motoren linienförmig verdrahtet werden.
Bei Überschreitung der zulässigen Leitungslänge ist eine Motordrossel einzusetzen.

3.4.7 Motordrossel

Motordrosseln werden zur Begrenzung des Spannungsanstieges an der Motorwicklung und zur Verhinderung
von Überstromabschaltungen bei langen Motorleitungen eingesetzt.
Der Spannungsanstieg am Ausgang des Unidrive liegt abhängig vom Gerätetyp bei 2 - 4 kV/µs. Damit kann
es bei einer Reflektion zu einer Klemmenspannung in Höhe der doppelten Zwischenkreisspannung kommen.
Diese Spannung von ca. 1140V ist für moderne Motoren mit 2- bzw. 3- fach isolierten Drähten kein Problem
(Entwurf VDE0530). Im Bereich der Modernisierung wird jedoch oft nur die Steuerung ausgetauscht und der
alte Motor beibehalten. Dann sollte zum Schutz der Wicklungsisolation eine Motordrossel eingesetzt werden,
die den Spannungsanstieg auf < 500 V/µs begrenzt und damit Reflektionen auf der Leitung verhindert.
Bei Überschreitung der in Kap. 2.3.3 angegebenen Leitungslängen kann es durch die Leitungskapazität der
Motorkabel zu betriebsmäßigen Überstromabschaltungen oder zum Gerätesausfall durch Überlastung von
Bauteilen kommen. Dann ist eine Motordrossel zwingend erforderlich.
Der Unidrive ist so konzipiert, daß für Standardanwendungen keine Motordrossel erforderlich ist. Unter fol-
genden Bedingungen ist jedoch der Einsatz einer Motordrossel zu empfehlen:
• Modernisierung von Anlagen mit alten Motoren zur Begrenzung des dU/dt auf < 500 V/µs
• Überschreitung der zulässigen Motorleitungslänge entsprechend Abschnit 2.3.3
Die Motordrossel wird in Reihe zu den Motorleitungen U, V und W am Ausgang des Unidrive angeschlossen.
Bei Einsatz einer Motordrossel ist die Reduktion der Motorspannung aufgrund der Spannungsabfälle zu be-
achten, die die Momentenabgabe im Bereich der Nenndrehzahl begrenzt.

3.4.8 Motorfilter - Ferritringe

Zur Einhaltung der Grenzwerte der Störemission nach EN50081-1 sind bei den Baugrößen 1 und 2 jeweils 2
Ferritringe einzusetzen. Sie können aber auch bei den Baugrößen 3 vund 4 zur weiteren Reduktion der Stö-
remission eingesetzt werden. Bei DC- Einspeisung und ungeschirmter Verlegung des Zwischenkreises wird
zur Reduzierung der Abstrahlung von den Zwischenkreisleiter der Einsatz von 2 Ferriten in der DC- Einspei-
sung der Regler empfohlen.
Die Motorleitungen U, V und W werden ohne Schirm bzw. PE zweimal durch den Ferritring durchgeführt, so
daß die Windungszahl 2 ist.
3–7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis