Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehstromasynchronmotore Mit Drehzahlrückführung (Closed Loop) - Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3.3 Drehstromasynchronmotore mit Drehzahlrückführung (closed loop)
1.
Netz- und Motoranschlüsse kontrolliern.
2.
Betriebsart einstellen
Ansteuerung überprüfen.
Besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, daß die Ansteuerung mit der eingestellten Logik
übereinstimmt. Der Auslieferungszustand ist negative Logik. Mit # 8.27 kann auf positive Logik
umgeschaltet werden.
Antrieb
Netz zuschalten
Gewünschte Betriebsart einstellen
o Nullparameter anwählen
o Wert 1253 eingeben
o Mit # 0.48 die Betriebsart ´closed loop´ (´
o RESET-Signals durch Betätigen der roten Taste vorgeben
Die neue Einstellung ist damit wirksam; sämtliche Parameter sind zudem in ihren Auslieferungs-
zustand zurückgesetzt.
Steht die Betriebsart schon auf
in Nullparameter, s. Kap. 5.4.6).
3
Einstellung der Grundparameter
Einstellen der Parameter in Menü 0
• Parameter # 0.02 Maximale Motordrehzahl eingeben
• Parameter # 0.05 Sollwertquelle festlegen
• Parameter # 0.03 Beschleunigungszeit einstellen (bezogen auf 1000 min
• Parameter # 0.04 Bremszeit einstellen (bezogen auf 1000 min
• Parameter # 0.15 auf FAST (Rampen Modus) ändern, wenn Bremswiderstand verwendet wird
• Parameter # 0.06 symmetrische Stromgrenze (Überlastfaktor) einstellen
Wechsel in höhere Menüs
• Eingabe von 149 in Parameter 0.00 und bestätigen mit der Mode-Taste. Dann mit der Taste
• „Ì Í „ in die höheren Menüs.
• Parameter # 1.10 = 1 Freigabe bipolarer Sollwert (wenn erforderlich)
• Parameter # 4.05 = motorische Stromgrenze anpassen
• Parameter # 4.06 = generatorische Stromgrenze anpassen
• Parameter # 8.27 = 1 bei positiver Logik
Einstellung der Motorparameter
Bei angepaßtem Umrichter (Motorleistung gleich Umrichterleistung) werden lediglich die Motor-
nenndaten in die entspr. Parameter eingegeben.
Bei erheblich überdimensioniertem Umrichter bzw. einem etwas zu kleinen Umrichter können die
einzugebenden Motordaten entspr. umgerechnet werden (siehe hierzu Punkt 6 ´Ermittlung der Mo-
torparameter bei besonderen Anwendungen, weiter unten in diesem Kapitel).
• Parameter #0.41 Taktfrequenz (Derating beachten)
• Parameter #0.42 Motorpolzahl
• Parameter #0.43 cosϕ
• Parameter #0.44 Nennspannung
• Parameter #0.45 Nenndrehzahl. Hier ist der Wert der kalten Maschine einzutragen.
• Parameter #0.46 Motornennstrom
• Parameter #0.47 Nennfrequenz
• Werte abspeichern (Vorgehensweise s. oben).
durch Öffnen der Klemme 30
.
sperren
, dazu
CL.VECt´
)
sind die default-Werte zu laden (Eingabe von ´1233´
CL.VECt´
,
Dieser errechnet sich wie folgt:
(synchrone Drehzahl - Nenndrehzahl) /3 *2.
7-12
) auswählen
-1
)
-1
)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis