Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Direkte Einspeisung Des Zwischenkreises - Control Techniques UNI1401 Betriebsanleitung

Unidrive 0,75...500 kw
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hohe Temperaturen
Bremswiderstände können an der Oberfläche sehr hohe Temperaturen annehmen. Deshalb ist
Warnung
der Bremswiderstand so zu plazieren, daß keine anderen Teile der elektrischen Ausrüstung zer-
stört werden können.
Es sind Kabel mit ausreichender Temperaturfestigkeit zu verwenden.
Überlastschutz
Es sind grundsätzlich nur Bremswiderstände mit thermischem Überstromrelais zu verwenden.
Warnung
Das thermische Überstromrelais ist in den Sicherheitskreis einzuschleifen. (s. nebentehendes
Bild). Der Sicherheitskreis muß so ausgeführt sein, daß bei Auslösung des Überstromrelais eine
Netzabschaltung erfolgt.
Auswahlkriterium:
Die Widerstandsleistung ist entsprechend dem Leistungsbedarf auszulegen. Der Leistungsbedarf
ergibt sich:
1. aus der statischen Leistung: P
2. der dynamischen Leistung: P
η
mit:
G
F bzw. M
v bzw. ω
m bzw. J
dv/dt, dω/dt
Bei bekannter Einschaltdauer (ED) erfolgt mit diesen Daten die Auswahl auf Grundlage der Tabelle in
2.4.1 nach folgenden Kriterien:
1. Die Leistung des Widerstandes überschreitet die erforderliche Bremsleistung P
bei der jeweiligen Einschaltdauer ED
2. Der Widerstandswert läßt die Bremsung der Spitzenbremsleistung als Summe P
nach unten stehender Tabelle zu.
Widerstandswert in Ω
Spitzenleistung in kW
Table 3– 2
Spitzenremsleistung der Vorzugstypen der Bremswiderstände
Bei bekanntem Leistungsbedarf ist der jeweils höchste Widerstandswert (Ω) zu wählen. Dieser muß
in jedem Fall größer oder gleich sein als der zu dem jeweiligen Unidrive zugehörige Minimalwert.

3.4.12 Direkte Einspeisung des Zwischenkreises

Bei allen Unidrives UNI1401 bis UNI4405 sind die Anschlüsse des Zwischenkreises auf die Leistungsklem-
men des Gerätes herausgefürt. Die Versorgung der Logik erfolgt beim Unidrive mit einem Schaltnetzteil, ge-
speist aus dem Zwischenkreis. Alle Schutzeinrichtungen sind bei DC- Einspeisung wirksam. Somit kann der
Unidrive direkt an einem Gleichspannungsnetz betrieben werden und erfordert keine weitere Hilfsspannung.
Bei der Speisung des Gerätes mit einer Gleichspannung sind die Schwellwerte in Abschnitt 2.2 zu beachten.
Es ergeben sich folgende Grenzwerte:
Maximale DC Speisespannung:
Minimale DC Speisespannung:
= η
x F x v
Bstat.
G
= η
x m x v x (dv/dt)
Bdyn.
G
- Gesamtwirkungsgrad = Motorwirkungsgrad x Getriebewirkungsgrad x
- Bremskraft bzw. Bremsmoment (z.B. Hubgewicht - Gegengewicht, Zug, ...)
- Geschwindigkeit bzw. Winkelgeschwindigkeit des Materials
- Zu bremsende Massen bzw. Trägheitsmomente
- Bremsbeschleunigung bzw. Winkelbeschleunigung
und ED
stat.
dyn.
80
40
7,0
14,1
750V DC
500V DC
3–10
= η
bzw. P
Bstat.
G
= η
bzw. P
Bdyn.
G
Wirkungsgrad der Mechanik
30
22
18,75
25,5
x M x ω
und
x J x ω x (dω/dt)
und P
Bstat.
Bdyn.
+ P
Bstat.
Bdyn.
13
6,6
43,3
85,3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis