ASR-10 Bedienungsanleitung
Kapitel 5 — Das Effektkonzept
Dieses Kapitel behandelt alles, was mit dem Anwählen, Editieren und dem
Verständnis der ASR-10-Effekte zu tun hat. Detaillierte Beschreibungen zu den
einzelnen Algorithmen finden Sie im folgenden Kapitel.
Zum Verständnis der ASR-10 Effekte
Der ASR-10 besitzt einen sehr vielseitigen und leistungsstarken Effektprozessor,
dessen Effekte dynamisch in die Sounds eingebunden werden können. Die mei-
sten Parameter der Effekte können dabei in Echtzeit durch einen Controller mo-
duliert werden und sind somit optimal in die Sounds integrierbar.
Der ASR-10 bietet Ihnen eine ständige Einschleifung eines externen Audio-
signals durch die beiden Audio-In-Eingänge. Sie können auch diese Signalwege
mit dem Effekt versehen und sogar mit Effekt samplen oder resamplen. Durch
den Vorgang des Resamplens wird der Effektprozessor wieder frei für neue
Effekte.
Das Signalverarbeitungssystem des ASR-10 basiert auf einem eigens für Audio-
Anwendungen entwickelten Signalprozessor, dem ENSONIQ ESP-Chip. Dieser
arbeitet im ASR-10 zusammen mit dem ENSONIQ DOC-Ozillatorbaustein der
vierten Generation (DOC IV, auch OTTO) und einem externen 16-Bit D/A-
Wandler um ein möglicht hochwertiges Signal zu liefern.
Die Effekte sind über viele Controller modulierbar und können voll program-
miert werden, um den gewünschten Anwendungen zu genügen. Sie können in-
nerhalb einer BANK oder eines INSTRUMENTS gespeichert werden, hierzu
jedoch später mehr.
Der ASR-10 unterscheidet 3 verschiedene Effekttypen: Instrument-Effekte,
Bank-Effekte und ROM-Effekte, all welche sich auf verschiedene Weise verhal-
ten.
Wichtig:
Sie können im Folgenden über den Begriff "Algorithmus" stolpern: ein
Algorithmus ist eine Rechenvorschrift, nach welcher das Signal behandelt wird,
um einen bestimmten Effekt zu erzeugen. Man könnte auch "Effekt" anstelle von
"Algorithmus" sagen, manche Algorithmen können aber mehr als einen Effekt
zur selben Zeit erzeugen. Jeder Algorithmus hat einen Parametervorrat, der den
erzeugten Effekt beschreibt.
Effektkonzeption
Kapitel 5 — Effektkonzeption
93