Kapitel 7 — Sampling
Vorbereitungen zum Samplen
Der ASR-10 bietet alle Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Samples
zu erstellen. Hier ein paar Dinge, die Sie dabei beachten sollten:
•
Benutzen Sie für Ihre Aufzeichnung nur das qualitativ beste Signal, denn
Ihre Aufnahme kann natürlich nicht besser werden als das Original.
Schenken Sie daher der Signalführung besondere Aufmerksamkeit: Falls
Sie mit einem Mischpult arbeiten, benutzen den Direct Out Ausgang des
Kanalzuges, leiten Sie das Signal also nicht durch das gesamte Pult. Falls
Ihr Pult nicht über solche Ausgänge verfügt, schalten Sie alle nicht benö-
tigten Kanäle ab, um die Nebengeräusche so weit wie möglich zu minimie-
ren.
•
Nehmen Sie den Klang wann immer möglich auf Band auf, am besten
DAT, und samplen Sie Ihren Sound dann vom Band. So ist es möglich,
den Klang vom Band immer wieder mit der gleichen Pegeleinstellung ab-
zuspielen. Auf diese Weise können Sie den Aufnahmepegel exakt justieren
und schaffen dadurch eine wichtige Voraussetzung für eine gute Qualität
des Samples.
Sampling - leicht gemacht
Also, los gehts mit dem Samplen. Zunächst brauchen wir eine geeignete
Klangquelle, also entweder ein Mikrophon oder einen Synthesizer, den Output
eines Mixers usw. Schließen Sie die Klangquelle an eine der Audio In
Buchsen des ASR-10 an.
Der rückwärtig am ASR-10 angebrachte MIC/LINE-Umschalter gestattet die
Benutzung eines Mikrophones oder das Anschließen eines Gerätes mit LINE-
Pegel (wie z. B. ein Mischpult oder einge Gitarre). Sie können dann mit dem
INPUT LEVEL-Regler an der Rückseite das Signal anpassen.
Nun in medias res:
•
Drücken Sie die Taste Sample (ziemlich weit rechts auf dem Bedienfeld).
Das Display zeigt nun:
Press:
Sample
Source Select
Der RECORD SOURCE-Parameter hat zwei Felder. Das erste Feld legt fest,
welche Signalquelle gesamplet werden soll. Das zweite Feld bestimmt, ob das
Signal in Mono oder Stereo aufgezeichnet werden soll.
196
The Display Shows:
REC SRC=INPUTDRY LEFT
ASR-10 Bedienungsanleitung
Press:
1 - 8
Sampling