ASR-10 Bedienungsanleitung
Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen
Dieses Kapitel beinhaltet eine Einführung in die Sequenzerfunktionen des
ASR-10.
Einleitung
Mit dem ESQ-1 war ENSONIQ die erste Firma, die einen leistungsstarken
Mehrspur-Sequenzer in ein Keyboard eingebaut hatte. Der ASR-10 mit seinem
integrierten 16-Spur Sequenzer repräsentiert die kontinuierliche Entwicklung
von ENSONIQ auf diesem Gebiet. Der Sequenzer bietet eine enorme Fülle
von Features, die ansonsten nur von computergestützten Systemen her bekannt
sind.
Wenn Sie sofort loslegen wollen, blättern Sie weiter zum Abschnitt
"Aufnahme einer Sequenz". Sie sollten aber trotzdem nicht versäumen, dieses
Kapitel später ganz zu lesen, denn es enthält wichtige Informationen über die
vielen Funktionen und Parameter. Nur so können Sie sich mit diesem
aufwendigen System wirklich ganz vertraut machen.
Stichwort MIDI
Inzwischen weiß fast jeder, was MIDI ist - jene "magische Verbindung", mit
der sich fast jedes Instrument durch ein anderes ansteuern läßt. MIDI - Musical
Instrument Digital Interface - ist ein Übertragungsstandard, auf den sich alle
wichtigen Hersteller geeinigt haben. Musikalische Parameter werden in
digitale Codes umgewandelt und so gesendet bzw. empfangen.
Wenn Sie auf dem ASR-10 das mittlere C spielen, wird im gleichen
Augenblick eine Meldung - eine Key Down Information, also das Drücken
einer Taste - an MIDI Out weitergegeben. Dazu gehört natürlich auch die
Information über Tonhöhe und Dynamik. Wenn Sie die Taste später wieder
loslassen, sendet der ASR-10 dementsprechend eine Key Up Meldung.
Dasselbe geschieht, wenn ein Controller, z.B. das Modulationsrad, bewegt
wird. Jeder einzelne Event wird in MIDI-Daten umgewandelt und über MIDI
Out gesendet.
Digitale Sequenzer
Stellen Sie sich ein Aufnahmegerät vor, daß nicht irgendwelche Instrumente,
sondern MIDI Daten aufzeichnet - also Informationen über Tasten, Controller
usw. dann haben Sie sich schon einen digitalen Sequenzer vorgestellt.
Ein Sequenzer arbeitet auf Basis von Steuerinformationen anstelle von
Audiosignalen. Dies bedeutet, daß es keinen Klangverlust bei der Aufnahme
gibt, egal wie oft Sie eine Aufnahme wiederholen oder überspielen.
Es ist wichtig, daß Sie sich merken, daß ein Sequenzer nur aufzeichnet, was
Sie gespielt haben. Der Speicher füllt sich mit Tasten-Events, Controllern
usw., während ein Band immer nach einer bestimmten Zeit voll ist. Das
bedeutet, daß ein Sequenzer immer den gleichen Speicherbedarf für hundert
Noten hat, egal ob Sie diese Noten in zehn Sekunden oder in zehn Minuten
gespielt haben. Die Zeit zwischen den Noten wird registriert, ohne den
Speicherbedarf zu beeinflussen. Ein normales Band braucht dagegen immer
dieselbe Menge Band für zehn Minuten Aufnahmezeit, egal ob Sie nun eine
oder hundert Noten gespielt haben.
Sequenzer und Audio Track Grundlagen
Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen
283