ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung
ROM-22 NLIN REVERB1
ROM-23 NLIN REVERB2
ROM-24 NLIN REVERB3
Mit dem Non Lin(ear) Reverb kann man Gated Reverb, Reverse Reverb und
Early Reflections erzeugen. Das besondere am Non Lin Reverb ist, daß der
Nachhall nicht allmählich (exponentiell) ausklingt, sondern daß man die Hüll-
kurve des Ausklingens programmieren kann. Im Gegensatz zu den Hall/Room
und Plate Reverbs schickt das Non Lin Reverb das Eingangssignal nur durch
einen Hall-Diffuser, es gibt keine Rückkoppelung. Deswegen wird der Hall-
Diffuser beim Non Lin Reverb Density genannt (bei den anderen Reverbs
Definition). Die Density steuert direkt die Echo-Dichte (im Gegensatz zu anderen
Reverbs, wo man die Zunahme der Echo-Dichte regeln kann).
Bei anderen Reverbs hat man nur eingeschränkten Einfluß auf Early Reflections
- nicht so beim Non Lin Reverb. Wenn Sie Early Reflections hervorheben wol-
len, können Sie Non Lin parallel oder in Reihe mit einem anderen Reverb ein-
setzen. Das Non Lin verändert übrigens die Klangfarbe des Ausgangssignals ein
wenig.
Non Lin 1 ist für Effekte kurzer Dauer optimiert (maximal 0.5 Sek.).
Non Lin 2 für maximal 1.5 Sekunden Dauer.
Non Lin 3 klingt genauso wie Non Lin 1, hat aber weniger Bewegung im
Stereobild und paßt deshalb besser zu Drums.
Non Lin Reverb Signalverlauf
BUS1 Left
Diffuser
BUS2 Left
BUS1 Right
Diffuser
BUS2 Right
Das Signal geht direkt durch einen Diffuser, der es´verwischt´. Danach geht das
Signal durch den Density-Block, der das Signal ebenfalls diffus macht (über
einen längeren Zeitraum). Im Density-Block werden die hohen Frequenzen be-
dämpft. Dann geht das Signal durch einen Tiefpaß-Filter und zum Ausgang.
Zwischen Diffuser und Density gibt es zwei Echozeiten. Zusätzlich gibt es eine
externe Dry-Verbindung (nicht eingezeichnet), die direkt vom Eingang zum
Ausgang führt und mit dem Mix-Parameter geregelt wird.
Effekt-Algorithmen
Echo Time
Echo Time
Echo Time
Echo Time
Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen
Density
Density
L
LPF
Main
Outputs
LPF
R
135