ASR-10 Bedienungsanleitung
Der ASR-10 als virtueller Digital-Mehrspurrecorder
Da der ASR-10 über interessante Möglichkeiten des Resamplings durch die
Effekte oder der Audio-Ausgänge verfügt, ist es möglich, ganze Sequenzen oder
live gespielte Phrasen zu samplen - also wie in einem Mehrspurrecorder digital
aufzuzeichnen. Wir wollen Ihnen einige kleine Tips in diese Richtung geben.
•
Laden Sie zuerst Instrumente in die Instrumentenpositionen 1-6 und
zeichnen Sie eine viertaktige Sequenz mit dem internen Sequenzer auf.
•
Wir wollen diese Sequenz nun samplen. Stellen Sie dazu auf der
Sample•Source Select-Page REC SRC=MAIN-OUT L+R ein, um die
Ausgänge zu samplen. Drücken Sie auf Enter•Yes und wählen Sie auf die
Meldung PICK SAMPLE INSTRUMENT eine der zwei noch unbenutzten
Instrumentenpositionen 7 und 8 an. Starten Sie den Samplingvorgang und
drücken Sie dann auf Play, um den Sequenzer zu starten. Lassen Sie die
Sequenz einmal durchlaufen und stoppen Sie dann den Samplevorgang mit
Cancel•No. Wählen Sie einen ROOT KEY, dann sind Sie bereit für den
nächsten Schritt.
•
Es kann nun sein, daß Sie den Sample-Startpunkt des eben aufgezeichneten
Samples anpassen müssen. Drücken Sie Record und Play und drücken
Sie das eben aufgezeichnete Sample auf die 1 des ersten Taktes und halten
Sie die Note über die gesamte Sequenz hinweg. Das Sample wird
wahrscheinlich nicht synchron laufen, aber das ist im Moment noch in
Ordnung. Quantisieren Sie die Spur mit dem Wert 1/4.
Der Zweck dahinter ist einen korrekten Anfang für das Sample zu finden. Das
geht so:
•
Wählen Sie den Sample-Start-Parameter in der Klammer auf der
EDIT/Wave-Page. Starten Sie den Sequenzer und verschieben Sie den
Sample-Anfang, bis das Sample zusammen mit dem ersten Schlag beginnt.
Lassen Sie die Sequenz nun abspielen und vergewissern Sie sich, daß bei
der Wiederholung im LOOP-Modus kein Sprung zu hören ist. Stellen Sie
den Start-Absolutwert des Samples noch so ein, daß kein Knacksen zu
hören ist. Wenn Sie für alle Bedingungen ein optimales Ergebnis haben,
dann ist Ihr Sample im Timing korrekt synchronisiert.
•
Schneiden Sie das Sample nun am Ende noch korrekt ab. Hierzu bewegen
Sie den Sample-Endpunkt solange in Richtung des Sample-Startpunktes bis
Sie gerade noch keine Lücke beim Wiederholen der Sequenz wahrnehmen
können. Verwenden Sie dann die Funktion TRUNCATE WAVESAMPLE,
um die unnötigen Daten am Ende und Anfang zu entfernen.
•
Sie können jetzt die Instrumente 1-6 mit dem DELETE INSTRUMENT-
Befehl löschen, Sie haben sie ja soeben als Sample verewigt.
•
Jetzt können Sie beispielsweise einen digitalen Audio-Track aufnehmen.
Verbinden Sie ein Mikrophon mit dem linken Audio-Eingang und schalten
Sie an der Rückseite des Gerätes auf MIC-Pegel um. Stellen Sie am INPUT-
LEVEL-Regler die korrekte Aussteuerung ein.
Sampling-Praxis
Kapitel 15 — Sampling-Praxis
363