ASR-10 Bedienungsanleitung
Kapitel 7 — Sampling
Dieses Kapitel behandelt den Sampling-Prozess. Wenn Sie einen Überblick
über die Sampling Parameter suchen, schlagen Sie bitte im folgenden Kapitel
nach.
Sampling - was ist das?
Bevor wir in die Details über Samples und und Sampling gehen, sollte zu-
nächst geklärt werden, was überhaupt ein Sound ist. Nehmen wir zum Bei spiel
die Stimmgabel: Wird sie angeschlagen, so wird sie durch die dabei entstehen-
de Energie in Schwingung versetzt. Diese setzen wiederum die sie umgeben-
den Luftmoleküle in Bewegung: in gleichem Maße, wie die Metallzungen sich
nach links und rechts bewegen, werden dort die Luftmoleküle zusammen-
gepresst. Wenn wir ein Mikrophon angeschlossen hätten, würde die darin
befindliche Membran die gleiche Vorwärts-Rückwärtsbewegung vollziehen.
Umgesetzt als elektrisches Signal könnte die von unserem Klang produzierte
Wellenform vereinfacht so aussehen:
+100%
0
-100%
Da der ASR-10 ein Computer ist, müssen die Klangdaten, die wir aufzeichnen
wollen, in eine "maschinenlesbare" Form gebracht werden. Der im ASR-10
installierte A/D Wandler entnimmt dazu dem Analogsignal in regelmäßigen
Zeitabständen Proben - engl. Samples - und speichert diese ab. Für jeden
Punkt unserer Wellenform, die in Tausende von kleinen Abschnitten zerlegt
wird, merkt sich der ASR-10 also bestimmte Zahlenwerte. Die gleiche
Wellenform, die vorher abgebildet wurde, könnte digital aufgezeichnet, etwa
so aussehen:
Signal level measured
Ein Sampler merkt sich also eine riesige Menge von Zahlenwerten, die die je-
weilige Amplitude zu einem bestimmten Zeitpunkt repräsentieren. In welchen
Abständen dabei Proben der Wellenform entnommen werden, wird bestimmt
durch die Sampling Rate.
Soll der Klang wieder abgespielt werden, setzt der ASR-10 das Signal über
einen Digital/Analog Wandler wieder zusammen.
Sampling
Kapitel 7 — Sampling
193