Willkomen bei der ASR-10 Version 2! Diese Anleitung beschreibt die neuen Eigenschaften in der
Betriebssystem-Version 2 und ergänzt damit das ASR-10 Bediener-Handbuch. Wir empfehlen
Ihnen, den gesamten Inhalt zu lesen, sowie einige Abschnitte des ASR-10 Bedienerhandbuchs. Auf
diese Art werden Sie besser verstehen, wie Audio-Tracks arbeiten und wie sie im Betriebssystem
des ASR-10 integriert sind. Da wir annehmen, daß Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen
wollen, empfehlen wir Ihnen dringend den Abschnitt "Der erste Versuch — Eine Einführung in die
Audio-Tracks" für den Einstieg in die Audio-Track-Aufzeichung. Lesen Sie dann weiter, um die an-
deren Funktionen und ihre Arbeitsweise kennenzulernen (überfliegen Sie dazu das Inhaltsver-
zeichnis, wenn Sie spezielle Informationen suchen).
Die Betriebssystem-Version 2 erfordert die ROM-Version 1.5 oder eine spätere, die ggf. bei Ihrer
authorisierten ENSONIQ-Werkstatt eingebaut werden kann.
Was bringt die Betriebssystem-Version 2 ?
Audio-Track-Recording
Die Betriebssystem-Version 2 erweitert den ASR-10 um zwei Tracks für digitales Audio-
Recording. Audio-Tracks können direkt in das RAM (RAMTracks™) oder direkt auf ein SCSI-
Speichermedium (Festplatte, Wechselplatte, usw.) über das optionale SP-3 SCSI-Interface
(DiskTracks™) aufgezeichnet werden. Nun können Sie Live-Performances mit MIDI-Tracks für
eine Produktion innerhalb des ASR-10 kombinieren. Singen Sie, spielen Sie Gitarre, blasen Sie eine
Trompete — fügen Sie eine beliebige Liveaufnahme hinzu.
Zusätzliche 44.1 kHz Effekt-Algorithmen
Die Betriebssystem-Diskette enthält außerdem 12 neue Effekt-Algorithmen, die speziell für den
ASR-10 mit einer 44 .1 kHz System-Samplefrequenz bestimmt sind (Vorsicht: die Polyphonie ist
dann auf 23 Stimmen beschränkt). Audio-Tracks, die mit 44.1 kHz gesampelt wurden, können di-
rekt über den Digital I/O Output des ASR-10 wiedergegeben werden (dafür brauchen Sie das op-
tionale DI-10 Digital I/O Interface). Eine komplette Beschreibung der neuen 44.1 kHz Effekt-
Algorithmen finden Sie weiter hinten in dieser Anleitung. Weitere Informationen über die grund-
sätzliche Funktion von Effekten finden Sie im Kapitel 5 — Die Effekte im ASR-10 Bediener-
handbuch.
Unterstützung des optionalen DI-10 Digital I/O Interface
Das Betriebssystem ASR-10 Version 2 unterstützt das optionale DI-10 Digital I/O Interface. Wenn
es installiert ist, ermöglicht das DI-10 den direkten digitalen Input und Output am ASR-10 über
RCA-Stecker. Der Digitale Output gibt den Main Out Mix in 44.1 kHz aus, wenn der aktuelle
Effekt die 44.1 kHz Sample Rate verwendet. Der Digitale Input kann direkt zum Sampeln eines
externen digitalen Audiosignals mit 44.1 oder 48 kHz verwendet werden.
Der Digitale Input und Output entspricht dem S/PDIF-Standard (Sony/Philips Digital Interface
Format). S/PDIF ist ein digitaler Audio-Kommunikationsstandard für digitale Geräte. Stellen
Sie sicher, daß alle mit dem DI-10 verwendeten Geräte diesem Standard entsprechen. Weitere
Informationen über das DI-10 Digital I/O Interface finden Sie im DI-10-Handbuch.
! Bemerkung: Wenn Sie den 44.1 kHz Digitalausgang des ASR-10 auf einem DAT Recorder
aufzeichnen wollen, dann muß der DAT-Recorder in der Lage sein, mit 44.1 kHz aufzuneh-
men. Einige ältere DAT-Recorder können aus Kopierschutzgründen nicht mit 44.1 kHz auf-
zeichnen: Diese DAT-Recorder können den digitalen Ausgang des ASR-10 nicht aufzeich-
nen.
Die Funktion ENTER PLAYS KEY
Ein neuer Edit/System•MIDI-Parameter wird ab der Betriebssystems-Version 1.50 eingeführt. Der
Parameter ENTER PLAYS KEY gibt neue Möglichkeiten zum Auswählen und spielen von Wave-
Samples. Dies ist nützlich zum Abhören von WaveSamples, die außerhalb des Tastaturbereichs
liegen oder bei unterschiedlichen WaveSamples in einem Multisample-Instrument (z.B. ein Drum
Kit). Besonders eignet er sich für den ASR-10 im Rackformat, wenn der ASR-10 ohne
angeschlossenes Keyboard betrieben wird.
ASR-10 Version 2 Betriebssystem-Update
ASR-10 Version 2 OS Update
1