Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ENSONIQ Advanced Sampling Recorder ASR-10 Bedienungsanleitung
ENSONIQ Advanced Sampling Recorder ASR-10 Bedienungsanleitung

ENSONIQ Advanced Sampling Recorder ASR-10 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Advanced Sampling Recorder ASR-10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ASR–10 Bedienungsanleitung
Kapitel 1 – Bedienelemente und struktureller Aufbau
Dieses Kapitel soll Sie mit den Bedienelementen und der Benutzeroberfläche
des ASR-10 vertraut machen. Sie finden hier außerdem eine Einführung in das
allgemeine Konzept der Klangarchitektur und außerdem alles wesentliche über
den Speicher und die Art und Weise der Veränderung bestimmter Parameter.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Kapitel gründlich und aufmerksam zu lesen, es
hilft Ihnen, das meiste aus Ihrem ASR-10 herauszuholen.
Die Anschlüsse an der Rückseite
1
2
1) Netzschalter
Hier schalten Sie Ihren ASR-10 an und aus. Nach dem Einschalten leuchten
die Kontrollampen unterhalb des Displays auf und das Display zeigt die
Meldung PLEASE INSERT DISK --- dies ist die Aufforderung, die
Systemdiskette einzulegen.
2) Netzanschluß
Hier verbinden Sie Ihren ASR-10 mit dem Stromnetz (240 V).
3) MIDI Thru
An diesem Anschluß werden alle Daten, die vom MIDI-In-Anschluß kommen,
unverändert weitergegeben. MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist
eine Schnittstelle, die auf digitaler Ebene den Austausch von Daten zwischen
verschiedenen Geräten zuläßt.
4) MIDI In
MIDI-Eingang, über den der ASR-10 MIDI-Daten empfangen kann.
5) MIDI Out
Hier werden MIDI-Daten die der ASR-10 selbst erzeugt, ausgegeben und ste-
hen dann weiteren Geräten zur Verfügung.
6) Patch Select (Fußschalter)
Wenn Sie den optional erhältlichen Doppelfußschalter SW-10 mit dieser
Buchse verbinden, so fungiert er als Fernbedienung für die beiden Patch
Select-Taster auf der Frontseite des Gerätes. Dies gestattet das Umschalten bei
beidhändigem Spiel.
Das Frontpanel
Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau
MIDI
Thru
In
Out
3
4
Patch Select
Foot Switch
5
6
7
Pedal•CV
8
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ENSONIQ Advanced Sampling Recorder ASR-10

  • Seite 1: Die Anschlüsse An Der Rückseite

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Kapitel 1 – Bedienelemente und struktureller Aufbau Dieses Kapitel soll Sie mit den Bedienelementen und der Benutzeroberfläche des ASR-10 vertraut machen. Sie finden hier außerdem eine Einführung in das allgemeine Konzept der Klangarchitektur und außerdem alles wesentliche über den Speicher und die Art und Weise der Veränderung bestimmter Parameter.
  • Seite 2: Kapitel 1 - Bedienelemente Und Struktureller Aufbau

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung 7) Foot Switch Anschluß für Fußschalter. Diese Buchse unterstützt zwei Arten von Fußschaltern: • Das mitgelieferte SW-2 Pedal fungiert normalerweise als Sustain-Pedal. Damit können Sie Noten halten, während Sie Ihre Finger schon von der Tastatur genommen haben.
  • Seite 3 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ENSONIQ CVP-1 Control Voltage Foot Pedal Sie können hierdurch aber auch die Lautstärke des/der momentan angewählten Instruments verändern. Ein Parameter auf der EDIT/SystemoMIDI-Page legt die Funktion des Schwellers fest. Drücken Sie dazu Edit, dann SystemoMIDI, und bewegen Sie sich mit dem Cursor bis zum Parameter PEDAL=VOLUME MIDI=7.
  • Seite 4 Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Die Anschlüsse an der Rückseite - Fortsetzung Output Input Audio Input Main Out Digital I/O Expander Level SCSI Line A/Left B/Right Right/Mono Left/Mono Phones 9) Digital I/O — Input/Output Diese zwei Cinch-Anschlüsse dienen zur Verwendung des optionalen DI-10 Digital-Interfaces.
  • Seite 5: Das Frontpanel - Die Kommunikation Mit Dem Asr-10

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau 14) Audio Input — B/Right and A/Left Diese Buchsen dienen dem Anschluß einer externen Signalquelle zum Samplen oder zum Einschleifen in die beiden Audio-Tracks. Der ASR-10 kann hier mit folgenden Pegeln arbeiten: LINE-Einstellung: +15.5dBV (Input Level-Regler ganz gegen den Uhrzeigersinn gedreht) bis -16.5dBV (Input Level-Regler ganz im Uhrzeigersinn gedreht)
  • Seite 6 Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Hälfte des Displays blinkt (LOAD-Indikator), sehen Sie im Display Files (Dateien - also Sounds, Banks usw. auf der Diskette). Wenn die LOAD- Kontrolleuchte leuchtet und nicht blinkt, dann zeigt Ihnen das Display Sounds aus dem internen Speicher.
  • Seite 7: Parametrische Programmierung

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau • Der Data Entry Regler und die Up und Down Cursor Tasten können durch die verschiedenen File auf der Diskette blättern (im LOAD-Mode), den Wert eines bestimmten Parameters ändern (im EDIT-Mode) oder auf bestimmte Meldungen des ASR-10 reagieren, wenn zur Ausführung eines Befehls weitere Angaben erforderlich sind (im COMMAND-Mode).
  • Seite 8: Weitere Bedienelemente Am Frontpanel

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Weitere Bedienelemente am Frontpanel FX Select Sample Left Right Peak Signal Source Select FX Bypass Input Level Record Stop Play Continue Instruments Audio Tracks Sequence Tracks 5) Display Das ASR–10 Display ist in zwei Hälften unterteilt: In der oberen Hälfte wer- den die Betriebsarten angezeigt (das sind die sog.
  • Seite 9 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau 8) FX Select•FX Bypass-Taste Diese Taste ist der "Hauptschalter" für den Effektbereich. Er bestimmt, ob und welcher Effekt gerade benutzt wird und wie die einzelnen Instrumente im Speicher sich bei diesem Effekt verhalten sollen. Hier kann man außerdem die verfügbare Stimmenzahl und - davon abhängig - die Auslese-Frequenz des ASR-10 einstellen.
  • Seite 10: Spielhilfen

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Spielhilfen Der ASR-10 hat eine Reihe von Performance-Spielhilfen, sog. Controller , mit denen man Sounds während des Spielens ausdrucksvoll verändern und modu- lieren kann. Drei der wichtigsten Controller befinden sich links neben der Tastatur: Patch Select Taster...
  • Seite 11: Pressure (Aftertouch)

    Aftertouch. Wenn Sie ein externes Instrument von der Tastatur des ASR-10 aus ansteuern, sollten Sie deshalb den ASR- 10 auf Channel Pressure umschalten (EDIT/Instrument-Page). Einige Geräte, darunter alle ENSONIQ-Geräte verstehen aber auch polyphonen Aftertouch. • Poly-Key – Pressure, auch polyphoner Aftertouch genannt, ist eine wesent- lich elegantere und ausdrucksvollere Form des Aftertouch.
  • Seite 12: Struktureller Aufbau Und Konzeption Des Gerätes

    "Update") nicht gleich das ganze Gerät geöffnet werden muß, sondern einfach die Systemdiskette aktualisiert werden kann. Wenden Sie sich dazu an Ihren ENSONIQ-Vertragshändler. Haben Sie nach dem Einschalten nun die O.S.-Disk eingelegt, zeigt das Display LOADING SYSTEM und das Betriebssystem wird geladen. Wenn Sie eine Diskette ohne das Betriebssystem eingelegt haben, erhalten Sie Fehler- meldungen wie z.
  • Seite 13 Wenn Sie wiederholt die Meldung KBD FAILED - TRY AGAIN? erhalten ohne daß Sie auf der Tastatur spielen, kann dies auf ein Hardware-Problem hinweisen. Sie sollten dann eine ENSONIQ-Servicewerkstatt aufsuchen. Benutzung des ASR-10 als Soundmodul nach wiederholten KBD FAILED Meldungen: Wenn Sie das Gerät als Soundmodul verwenden wollen, können Sie auf die...
  • Seite 14: Speicher

    Der ASR-10 arbeitet mit einem High-Density-(HD)-Laufwerk. Dies gestattet eine Verwendung von entweder Double-Density oder High- Density-Disketten, der ASR-10 erkennt den Typ der verwendeten Diskette automatisch. Diskettentyp High-Density High-Density Double-Density Double-Density Format ENSONIQ COMPUTER ENSONIQ COMPUTER (erster Sektor) (Sektor 0) (Sektor 1) (Sektor 0) (Sektor 1)
  • Seite 15: Speichererweiterung

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Speichererweiterung Sollte Ihnen der interne Speicher einmal zu knapp werden, so können Sie den ASR-10 auf bis zu 16 Megabyte (8 Megawords) aufrüsten. Dazu können Sie Standard Industrie-SIMMs verwenden (SIMM=Single In-line Memory Module).
  • Seite 16 D-RAM SIMMs. Der ASR-10 unterstützt weder statische RAMs noch ROM-Bausteine. • Wenn Sie mit der Handhabung der SIMMs nicht vertraut sind oder kein Risiko eingehen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren ENSONIQ- Vertragshändler zu wenden und diesen die SIMMs einbauen zu lassen. Der Speicher...
  • Seite 17: Ein Warnendes Wort Über Elektrostatische Aufladungen

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Ein warnendes Wort über elektrostatische Aufladungen SIMMs sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Aufladungen. Diese können zur Beschädigung oder zur völligen Zerstörung der SIMMs führen (anzusehen ist ihnen das allerdings nicht!). Folgen Sie deshalb den folgenden Vorsichtsmaßnahmen beim Einbauen der SIMMs: 1) Entladen Sie sich vor dem Anfassen der SIMMs an einem geerdeten Metallgegenstand (Heizung, Wasserleitung etc.) oder schützen Sie sich durch...
  • Seite 18: Einbau Einer Simm-Brücke

    Sie können ebenfalls das optional erhältliche SP-3 SCSI-Interface in Ihren ASR-10 installieren lassen. Dieses Interface ermöglicht die Speicherung von Daten auf eine Harddisk, Laden von Sounds von einem CD-ROM oder den schnellen Datenaustausch mit einem Computer mit geeigneter Software. Dieses Interface mußvon einer ENSONIQ-Servicewerkstatt installiert werden. Der Speicher...
  • Seite 19: Über Instruments

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Über Instruments Wir nennen die Sounds des ASR-10 Instruments. Ob es nun ein Konzertflügel, ein E-Bass, ein komplettes Schlagzeug oder ein Streichorchester ist – jeder Sound für sich ist ein Instrument. Sie können bis zu acht solcher Instruments in den Speicher des ASR-10 laden, abhängig vom verfügbaren Speicher.
  • Seite 20: Wenn Der Speicher Nicht Ausreicht

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung leuchtet die INST-Anzeige in der oberen Display-Hälfte, wird gerade eine Bank gezeigt, so leuchtet die BANK-Anzeige. • Suchen Sie sich nun das Instrument aus, das geladen werden soll und drüc- ken Sie auf Enter•Yes. Das Display zeigt nun PICK INSTRUMENT BUTTON.
  • Seite 21: Löschen Eines Instruments Aus Dem Internen Speicher

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Löschen eines Instruments aus dem internen Speicher Manchmal kommt es vor, daß Sie einen Sound aus dem Speicher löschen wollen – zum Beispiel um etwas Platz zum Samplen zu machen. Vergewissern Sie sich zuerst, daß Sie das Instrument auch auf Diskette abgespeichert haben, bevor Sie es löschen.
  • Seite 22: Über Banks

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Über Banks Banks sind eine einfache Methode, um ganze Instrument-Gruppen in den ASR-10 zu laden. Wenn Sie eine Bank auf Diskette speichern, ist das wie eine Momentaufnahme des augenblicklichen Inhalts des ASR-10 Speichers. Das Bank-File enthält die Informationen, welche Instruments auf welchem Instrument•Sequence Track Platz liegen, und welcher Song im Moment gela- den ist.
  • Seite 23: Laden Einer Bank

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Laden einer Bank • Drücken Sie Load, dann Instrument. • Wählen Sie eine Bank mit denUp/Down Cursortasten aus (die BANK- Anzeige leuchtet zusammen mit der INST-Anzeige). LOAD INST STOP BANK FILE 4 SOUND BANK 1 •...
  • Seite 24: Spielen Von Instruments

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Spielen von Instruments • Drücken Sie Load bis der LOAD-Anzeiger leuchtet und nicht mehr blinkt. Jetzt sehen Sie die internen Instrumente. Sehen wir uns nun die achtInstrument•Sequence Track Tasten einmal näher an, und wie sie im LOAD-Mode arbeiten.. OADED ELECTED Instrument•Sequence Track Tasten...
  • Seite 25 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Wenn Sie als ein oder mehrere Instruments geladen haben, wählen Sie durch Drücken der entsprechenden Instrument•Sequence Track Taste das Instrument an, das Sie spielen wollen. Die LOAD-Anzeige in der oberen Hälfte des Displays hört auf zu blinken und der ASR-10 zeigt im Display den Namen des gewählten Instruments an sowie dessen Lautstärke.
  • Seite 26: Der Tastenumfang (Wie Sich Die Instruments Im Load-Mode Auf Der Tastatur Verteilen)

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Der Tastenumfang (wie sich die Instruments im LOAD-Mode auf der Tastatur vertei- len) Wenn der ASR-10 im LOAD-Mode ist (was sein normaler Performance-Mode ist), sind Sie nicht an ein bestimmtes Instrument gebunden. Es können auch zwei, drei oder mehr Instruments gleichzeitig auf der Tastatur liegen.
  • Seite 27 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Dort, wo das alte Instrument nicht durch das neue verdeckt wird, ist es auch weiterhin zu hören. Sie sehen: Es ist kinderleicht, die Tastatur zu unterteilen. Sie brauchen nur ein Instrument mit begrenztem Tastaturumfang zu einem anderen hinzuzulegen.
  • Seite 28: Stacken" Von Instruments

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung dessen Instrument-Taste nochmals drücken), erlischt dessen gelbe LED und das Piano ist wieder über die gesamte Tastatur zu hören. Die gleiche Logik gilt auch für weitere Instruments. Jedes neu angewählte Instrument liegt dann oben auf dem Stapel. Wichtig: Der hier beschriebene Stapel existiert nur im LOAD-Mode.
  • Seite 29: Laden Von Sequenzerdaten

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Laden von Sequenzerdaten Es gibt zwei verschiedene Arten von Files, in denen der ASR-10 seine Sequenzerdaten auf Diskette ablegen kann: • SONG File. Ein Song-File enthält alle Daten des internen Sequenzers, die Songdaten zusammen mit allen zugehörigen Sequenzen (bis zu 80 pro Song).
  • Seite 30 Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Ganz wichtig: Bedenken Sie, daß das Laden eines Songs oder einer Sequenz nicht sicher- stellt, daß auch die richtigen Instrumente in den entsprechenden Instrument•Sequence TrackPositionen vorhanden sind. Jeder Track der Sequenz spielt das Instrument, das gerade in diese Position geladen wurde. Um immer die richtigen Instrumente in der richtigen Position zu haben, speichern Sie alle Daten (auch mit dem Song) zusammen mit einem Bank-File auf Diskette.
  • Seite 31: Anwählen Einer Sequenz/Eines Songs

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Anwählen einer Sequenz/eines Songs Drücken Sie Edit dann Seq•Song . Das folgende Display wird nun erscheinen: STOP EDIT Aktuelle Sequenz Bar und Beat Position oder Song innerhalb der Sequenz/Song Auf dieser Ebene wählen Sie eine Sequenz oder den Song zum Abspielen aus. Mit dem Unterstrich unter dem Namen der Sequenz oder des Songs - wie oben gezeigt - können Sie unter Zuhilfenahme der Up/Down Cursor Tasten oder des Data Entry Reglers eine andere Sequenz anwählen.
  • Seite 32: Speichern Von Sequenzerdaten Auf Disk

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Speichern von Sequenzerdaten auf Disk Abspeichern einer einzelnen Sequenz Benutzen Sie den SAVE CURRENT SEQUENCE-Befehl, um eine einzelne Sequenz abzuspeichern. • Wählen Sie auf der EDIT/Seq•Song-Page die gewünschte Sequenz aus. • Legen Sie eine formatierte Diskette in das Laufwerk ein. •...
  • Seite 33: Abspeichern Des Songs (Zusammen Mit Allen Sequenzen)

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Abspeichern des Songs (zusammen mit allen Sequenzen): Wenn Sie nun einen Song erstellt haben oder einen bereits vorhandenen Song verändert haben, können Sie den Song zusammen mit allen Sequenzen (egal ob sie nun innerhalb des Songs verwendet wurden oder nicht) auf die Diskette abspeichern.Benutzen Sie dafür den SAVE SONG + ALL SEQS-Befehl: Legen Sie eine formatierte Diskette in das Laufwerk ein.
  • Seite 34: Ein Wort Zur Gesamtdynamik Des Asr-10

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Ein Wort zur Gesamtdynamik des ASR-10 Die 16-bit Ausgangswandler des ASR-10 bieten eine Dynamik von 96dB. Diese Größe heißt auch "Headroom" oder "Dynamikbereich" - sie wird be- stimmt von der Differenz des leisesten zum lautesten Signal, bei welchem die Verzerrung beginnt.
  • Seite 35: Die Dynamik Der Audio Tracks

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau Nun kann es natürlich vorkommen, daß dieser normale Pegel dazu führt, daß Sounds wie z. B. Percussion-Samples nicht zur Geltung kommen, da Sie nur einen kurzen Moment nach dem Anschlag den maximalen Pegel haben und deshalb in gleichlauten Signalen untergehen.
  • Seite 36: Parameterdarstellung

    Kapitel 1 — Bedienelemente und Aufbau ASR–10 Bedienungsanleitung Parameterdarstellung Der Zugriff auf die Parameter des ASR-10 erfolgt über sogenannte Pages. Jede Page kann mit nur zwei Tasten-Klicks erreicht werden, einem Druck auf eine Mode Taste und eine Page Taste. Die meisten Parameter haben außerdem eine Nummer zur Direktwahl.
  • Seite 37: Kapitel 2 - System•Midi System Parameter

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI Kapitel 2 — System•MIDI In diesem Teil wenden wir uns globalen Parametern zu, also solchen, die Einfluß auf den generellen Betrieb des ASR-10 nehmen. Ferner behandelt werden hier die MIDI-Parameter. Wegen der großen Anzahl der Parameter dieser Page ist es nicht möglich, alle von ihnen über die Zahlentastatur direkt anzuwählen.
  • Seite 38: Global Bend Range

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung GLOBAL BEND RANGE EDIT SYSTEM•MIDI Press Edit / System•MIDI / scroll using the arrow buttons bestimmt das Intervall, über welches das "Pitch Wheel" (Tonhöhenrad) aktiv sein soll. Die Angabe erfolgt in Halbtonschritten über 1 Oktave (0 bis 12 Halb- töne).
  • Seite 39: Left Foot Sw

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI ™ Wichtig: Einige Yamaha TX Expander benutzen - je nach Software-Version - MIDI Controller #4 zur Steuerung der Lautstärke. Falls das CV-Pedal nicht ange- schlossen ist, befindet sich dieser Controller auf dem Wert "0", die Lautstärke des TX-Expanders damit ebenso...
  • Seite 40: Midi-Parameter

    Sie mit einer MIDI-Gitarre oder einem ganzen Rack von Instrumenten arbeiten - MIDI bietet Ihnen für (fast) alle Probleme einfache und elegante Lösungen. ENSONIQ war seit der Ein- führung des MIDI-Standards immer mit an der Spitze der Entwicklung ge- wesen;...
  • Seite 41: Transmit On (Inst Chan/Base Chan)

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI TRANSMIT ON (INST CHAN/BASE CHAN) EDIT SYSTEM•MIDI Press Edit / System•MIDI / 6 • Bei der Einstellung INST CHAN sendet jedes der acht Instrumente des ASR-10 auf dem für ihn bestimmten MIDI-Kanal (dies gilt nicht für solche Instrumente, bei denen auf der EDIT/Instrument-Page MIDI STATUS=LOCAL eingestellt wurde).
  • Seite 42: Midi In Mode

    (MIDI BASE CHANNEL). Alle anderen MIDI-Kanäle werden ignoriert. Programmwechselbefehle wählen einzelne Instruments an oder stacken sie. • MULTI — In diesem Modus - der ebenfalls von ENSONIQ entwickelt wurde - haben Sie die Möglichkeit, die acht Instruments auf bis zu acht ver- schiedenen Kanälen zu verteilen.
  • Seite 43: Mono Modes

    über eine MIDI-Gitarre ansteuern wollen und dabei acht unabhängige, monophone Kanäle nutzen möchten. • MONO A ist ebenfalls eine ENSONIQ-Entwicklung, die das Ansteuern des ASR-10 von den etwas exotischen Geräten wie z.B. MIDI-Gitarren usw. vereinfacht. Alle Noten und Controller spielen immer den Sound, der gerade angewählt ist, als würden Sie auf der Tastatur spielen.
  • Seite 44: Midi Controllers (On/Off)

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung MIDI CONTROLLERS (ON/OFF) EDIT SYSTEM•MIDI Press Edit / System•MIDI / scroll using the arrow buttons legt fest, ob der ASR-10 MIDI-Controller senden und empfangen soll (ON) oder nicht (OFF). Dies betrifft z.B. Daten von Pitch- und Modulationsrad, Aftertouch, Volumen-Daten, Sustain-Pedal, Patch-Select usf..
  • Seite 45: Empfangen Von Programmwechseln

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI Empfangen von Programmwechseln Wie der ASR-10 auf eintreffende Programmwechselbefehle reagiert, hängt vom jeweils eingestellten MIDI IN MODE ab. Wenn Sie MIDI IN MODE = OMNI, POLY oder MONO A eingestellt ha- ben, so können durch Programmwechselbefehle (1-24) die Instrumente des ASR-10 an- oder abgeschaltet oder übereinandergelegt werden: •...
  • Seite 46: Midi Xctrl Number

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung MIDI XCTRL NUMBER EDIT SYSTEM•MIDI Press Edit / System•MIDI / 9 Bereich : 0 bis 127 Die meisten Controller eines externen Synthesizers — Modulationsrad, Breath Controller oder Fußpedal — haben eine bestimmte Controller-Num- mer, die dieser Funktion zugeordnet ist. Mit dem Parameter MIDI XCTRL NUM wählen Sie nun aus, welche Controller-Nummer eines externen Gerätes über MIDI alle Parameter eines ASR-10 Instruments beeinflussen soll, für die als Modulator XCTRL angewählt ist.
  • Seite 47: Die Command/System Midi-Page

    ENSONIQ — Dieses ist das herkömmliche ENSONIQ-Diskettenformat. Es bietet die größte Speicherkapazität (800kByte bei 2DD-Disketten und 1600kByte bei 2HD-Disketten). In diesem Format beschriebene 2DD- Disketten sind zu den ENSONIQ-Samplern EPS und EPS 16-PLUS abwärts- kompatibel. COMPUTER — Ein großes Problem war es bisher, ENSONIQ-Disketten auf Computern zu lesen und zu kopieren, da die Numerierung der Sektoren mit Null beginnt.
  • Seite 48 Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung • Nach dem Auswählen der Formatierung drücken Sie Enter•Yes. Das Display zeigt nun ERASE AND FORMAT DISK? Dies ist die letzte Sicherheitsabfrage. • Drücken Sie Enter•Yes, um zu formatieren oder Cancel No, um abzubre- chen.
  • Seite 49: Copy O.s. To Disk

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI COPY O.S. TO DISK SYSTEM•MIDI Press Command / System•MIDI / 1 Hiermit können Sie das Betriebssystem auf eine leere Diskette kopieren oder ein bereits auf der Disk befindliches Betriebssystem mit einer neueren Version überschreiben. Wichtig: Das Betriebssystem kann nur auf eine völlig leere oder eine Diskette mit dem Betriebssystem kopiert werden.
  • Seite 50: Save Global Parameters

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung SAVE GLOBAL PARAMETERS SYSTEM•MIDI Press Command / System•MIDI / 2 Hiermit speichern Sie die Einstellungen der folgenden Systemparameter auf eine O.S.-Diskette: • Alle Edit/System•MIDI Parameter • Alle Sample•Source Select Parameter • Die aktuelle FX Select•FX Bypass Einstellung •...
  • Seite 51: Create Directory

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI CREATE DIRECTORY SYSTEM•MIDI Press Command / System•MIDI / 4 Mit diesem Befehl erzeugen Sie ein neues Directory ("Verzeichnis", "Unterverzeichnis", "Ordner") auf dem aktuellen Laufwerk. Wenn Sie mit dem eingebauten Laufwerk des ASR-10 arbeiten, ist es in der Regel nicht notwen- dig, Directories anzulegen, da es sehr unwahrscheinlich ist, daß...
  • Seite 52: Copy Floppy Disk

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung COPY FLOPPY DISK SYSTEM•MIDI Press Command / System•MIDI / 7 Der COPY FLOPPY DISK Befehl ermöglicht das Erstellen einer 1:1-Kopie einer beliebigen Disk (die Quelldiskette oder Source Disk) auf einer anderen Disk (der Zieldiskette oder Destination Disk). Diese Funktion arbeitet deshalb auch nur, wenn Quell- und Zieldisketten beide dieselbe Kapazität haben (es ist z.B.
  • Seite 53 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI Fehler/Statusmeldungen: • DISK WRITE PROTECTED — Die Zieldiskette war schreibgeschützt. Schließen Sie die Schreibschutzkerbe an der Zieldiskette (Sie können nicht durch das Loch sehen), legen Sie die Diskette erneut ein und drücken Sie Enter•Yes, um fortzufahren. •...
  • Seite 54: Midi Sys-Ex Recorder

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung MIDI SYS-EX RECORDER SYSTEM•MIDI Press Command / System•MIDI / 9 Bereits an anderer Stelle haben wir die Fähigkeit des ASR-10 erwähnt, System-Exklusiv-Daten (SysEx-Daten) anderer Geräte aufzuzeichnen und auf Diskette abzulegen. Da zu dieser Operation der gesamte Speicher gelöscht werden muß, sollten Sie - um Verdruß...
  • Seite 55: Laden Und Zurücksenden Von Sysex-Daten

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI Laden und Zurücksenden von SysEx-Daten • Verbinden Sie den MIDI-Out des ASR-10 mit dem MIDI-In des Gerätes, an welches die Daten gesendet werden sollen. • Drücken Sie Load, dann System•MIDI. Suchen Sie das zu sendende File. Das Display sollte dann ungefähr so aussehen: STOP MIDI...
  • Seite 56: Copy Scsi Drive

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung • Mit den Dateneingabeelementen können Sie den Namen nun ändern. • Drücken Sie Enter•Yes. Das Display zeigt nach dem Schreibvorgang DISK COMMAND COMPLETED. COPY SCSI DRIVE SYSTEM•MIDI Press Command / System•MIDI / scroll using the arrow buttons Dieser Befehl erlaubt das Kopieren einer Fest- oder Wechselplatte auf ein an- deres SCSI-Medium derselben Kapazität.
  • Seite 57: Backup/Restore

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI • Das Display zeigt nun TO DRIVE=SCSI #. Stellen Sie hier mit den Up/Down Cursortasten die SCSI-ID-Nummer des Ziellaufwerkes, auf das kopiert werden soll, ein. Wenn Sie auf einem Laufwerk kopieren, stellen Sie für FROM DRIVE= und TO DRIVE= auf denselben Wert ein. Drücken Sie Enter•Yes.
  • Seite 58 Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung Hier wählen Sie aus, wohin die Daten des oben gewählten Laufwerkes kopiert werden sollen. Sie können hier auch das Floppy-Laufwerk wählen. Drücken Sie auf Enter•Yes und der BACKUP- oder RESTORE-Vorgang wird ausge- führt. Die COMMAND/System MIDI-Page...
  • Seite 59: Backup

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI BACKUP Wichtig: Wenn Sie mit Wechselplattensystemen arbeiten, müssen Sie den ASR-10 mit angeschalteter Platte booten und ein formatiertes Medium eingelegt haben, an- sonsten wird sie nicht als gültiges Laufwerk erkannt. Die Medien, auf welche die Backup-Daten geschrieben werden sollen, müssen nicht formatiert sein, dies erledigt der ASR-10 für Sie.
  • Seite 60 Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung Der eigentliche Backup-Vorgang kann u.U. mehr Disketten benötigen, als der ASR-10 ursprünglich angegeben hat. Dies hängt von der Anzahl der wegen Fehler nicht beschreibbaren Sektoren der Backup-Disketten ab, außerdem kann es ja sein, daß Files nicht lesbar waren und deshalb nicht kopiert werden konnten.
  • Seite 61: Restore

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI RESTORE Der RESTORE-Vorgang untersucht zunächst einmal, ob das zu beschreibende SCSI-Medium schon formatiert ist. Ist dies nicht der Fall, so wird es forma- tiert, ansonsten werden alle Daten gelöscht. Als nächstes zeigt der ASR-10 dann: STOP SYSTEM...
  • Seite 62: Anmerkungen Zum Backup/Restore-Befehl

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung Anmerkungen zum BACKUP/RESTORE-Befehl Der RESTORE-Befehl defragmentiert automatisch das SCSI-Medium. Die Informationen werden dadurch umstrukturiert, was sich in einer schnelleren Ladegeschwindigkeit niederschlägt, nachdem Sie die Daten mit RESTORE wieder auf das Medium geschrieben haben. Wenn Sie einmal versehentlich ein File von Ihrer Platte löschen und ein Backup davon besitzen, können Sie das File einfach von der entsprechenden Backup-Disk wieder laden und auf die Platte zurückschreiben.
  • Seite 63: Macros

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI Macros Was ist ein Macro? Vielleicht haben Sie sich auch schon gedacht, daß bei der großen Anzahl von Files auf einer Festplatte oder Wechselplatte eine Funktion zum direkten "Anfahren" eines bestimmten Files wünschenswert wäre. Der ASR-10 bietet eine solche Funktion.
  • Seite 64: Laden Von Macro Files

    Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung Laden von Macro Files • Drücken Sie Load , dann System•MIDI und bewegen Sie sich nach oben, bis das zu ladende Macro File angezeigt wird. • Drücken Sie Enter•Yes um ein neues Set von 28 Macros zu laden. Definieren von Macro-Zuordnungen •...
  • Seite 65 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI Tip: Ein gutes Beispiel einer Macro-Zuweisung wäre beispielsweise, das Macro Nummer 11 einem Verzeichnis zuzuweisen, das ausschließlich Bank Files ent- hält. Jedesmal, wenn Sie nun den Inhalt Ihres ASR-10 als Bank File auf der Platte ablegen wollen, rufen Sie einfach die Macro-Zuweisung 11 auf und wählen dann auf der COMMAND/Instrument-Page den Befehl SAVE BANK an.
  • Seite 66 Kapitel 2 — System•MIDI ASR–10 Bedienungsanleitung...
  • Seite 67: Kapitel 3 - Instruments, Banks Und Presets

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets In diesem Kapitel befassen wir uns mit den Grundlagen der Erstellung, Ände- rung und dem Aufrufen von Instruments, Banks und den Performance Presets. Die genaueren Zusammenhänge und die einzelnen Parameter ersehen Sie aus dem folgenden Kapitel.
  • Seite 68: Laden Eines Instruments

    Kapitel 3 — Instruments, Banks, und Presets ASR–10 Bedienungsanleitung Laden eines Instruments Sie können bis zu 8 einzelne Instruments gleichzeitig in den Speicher des ASR-10 laden - genügend Speicher vorausgesetzt. Legen Sie dazu zunächst eine Disk mit einem oder mehreren Instrument-Files ein. •...
  • Seite 69 ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Wenn Sie eine Position anwählen, in die schon ein Instrument geladen wurde (die rote LED leuchtet), dann wird dieses beim Laden des neuen automatisch gelöscht. Instruments und Banks...
  • Seite 70: Speichern Eines Instruments

    Kapitel 3 — Instruments, Banks, und Presets ASR–10 Bedienungsanleitung Speichern eines Instruments Nachdem Sie ein neues Instrument erstellt oder ein bestehendes verändert ha- ben, können Sie die veränderte Version wieder auf Diskette abspeichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Legen Sie eine formatierte Diskette in das Laufwerk ein. Wenn Sie keine for- matierte Diskette haben, dann formatieren Sie zuvor eine.
  • Seite 71: Banks

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Banks Banks bieten eine einfache Lösung, komplette Instrument-Kombinationen auf einmal in den Speicher des ASR-10 zu laden. Wenn Sie eine Bank auf die Diskette abspeichern, so ist das wie eine Momentaufnahme des momentanen Speicherinhaltes.
  • Seite 72: Laden Einer Bank

    Kapitel 3 — Instruments, Banks, und Presets ASR–10 Bedienungsanleitung Laden einer Bank • Drücken Sie Load, dann Instrument. • Benutzen Sie die Up/Down Cursortasten zu Auswahl der Files. LOAD INST STOP BANK FILE 4 SOUND BANK 1 Wenn ein Bank-File im Display angezeigt wird, dann leuchtet der BANK- Anzeiger in der linken oberen Hälfte des Displays zusammen mit dem INST- Anzeiger.
  • Seite 73: Sichern Des Speicherinhaltes Als Bank

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Sichern des Speicherinhaltes als Bank Das Abspeichern des Bank Files ist wie eine Momentaufnahme des momenta- nen Zustandes des Gerätes. Wenn Sie später eine Bank laden, versucht der ASR-10 diese Momentaufnahme wieder herzustellen. Banks sind besonders bei der Arbeit mit dem Sequenzer oder einem externen Sequenzer sehr wichtig, da die Instrumente und Songs des ASR-10 nicht wis- sen können, welches Instrument sie ursprünglich gespielt haben.
  • Seite 74: Performance Presets

    Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets ASR–10 Bedienungsanleitung Performance Presets Wenn Sie einmal eine Anzahl Instrumente in den ASR-10 geladen haben, gibt es so viele Möglichkeiten, diese zu mischen oder auf der Tastatur zu verteilen, daß es schwierig wird, das z.B. auf der Bühne einzustellen. Dies ist das Anwendungsgebiet der Performance Presets.
  • Seite 75: Wichtige Anmerkungen Zu Performance Presets

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Haben Sie keine Performance Presets definiert, so zeigt das Display kurz fol- gende Meldung und kehrt danach in den LOAD-Modus zurück: LOAD INST NO PRESETS ARE DEFINED Wenn ein gewähltes Performance Preset noch nicht definiert wurde, zeigt das Display kurz folgende Meldung und kehrt dann in den LOAD-Modus zurück: LOAD INST...
  • Seite 76: Erstellen Eines Performance Presets

    Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets ASR–10 Bedienungsanleitung Erstellen eines Performance Presets Immer, wenn Sie eine Konfiguration von Instrumenten mit bestimmten Einstellungen zusammengestellt haben, können Sie diese als Preset definieren und zusammen mit der Bank abspeichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: •...
  • Seite 77: Die Verwendung Von Tastatur-Splits

    ASR–10 Bedienungsanleitung Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Nützliche Performance-Hinweise: die Verwendung von Tastatur-Splits Ein Anwendungszweck, von dem oft Gebrauch gemacht wird ist die Erzeu- gung von Tastatur-Splits. Wenn Sie z.B. die untere Hälfte der Tastatur für "Begleit"-Sounds verwenden wollen und auf der oberen Hälfte einen Solo- sound spielen möchten.
  • Seite 78 Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets ASR–10 Bedienungsanleitung...
  • Seite 79: Kapitel 4 - Instrument-, Bank- Und Preset-Parameter

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter Dieses Kapitel behandelt die einzelnen Funktionen und Parameter, denen Sie beim Umgang mit Presets, Instruments und Banks begegnen. Eine Übersicht über das Konzept dieser Begriffe finden Sie im vorangegangenen Kapitel. Edit/Instrument Page Die Parameter dieser Page dienen zum Einstellen allgemeiner Parameter für jedes einzelne Instrument.
  • Seite 80: Programmierung Von Patch-Variationen

    Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Ein typisches Instrument des ASR-10 könnte bei Druck auf die Patch-Select- Tasten z.B. folgendermaßen reagieren: Wenn kein Patch Select Steht im Button gedrückt ist: Display: Steht im Patch Display: Select Drücken Sie Patch Steht im...
  • Seite 81: Keydown Layers

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter • Vergessen Sie nicht, das Instrument zu speichern, wenn Sie die Änderungen behalten wollen. Der Status der Patch-Select-Tasten wird über MIDI als Controller #70 gesendet und empfangen. KEYDOWN LAYERS EDIT INST Drücken Sie Edit / Instrument / 1 Dieser Parameter bestimmt, welche(s) Layer beim Spielen auf der Tastatur an- sprechen.
  • Seite 82: Midi Out Program

    Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Dieser Parameter wird ignoriert, wenn auf der EDIT/Instrument-Page der Para- meter MIDI OUT STATUS auf LOCAL geschaltet ist, es werden dann über- haupt keine MIDI-Daten von diesem Instrument gesendet. Bereich: MIDI-Kanäle 1 - 16 MIDI OUT PROGRAM EDIT...
  • Seite 83 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter Wenn Sie PRESSURE MODE=KEY eingestellt haben: • Interne Sounds des ASR-10 reagieren auf Spielen der Tastatur nur mit poly- phonem Aftertouch. • Der Sequenzer zeichnet polyphonen Aftertouch auf. • Der Sequenzer gibt polyphonen Aftertouch auf dieser Spur wieder, alle mo- nophonen Druckdynamik-Daten werden aber ignoriert.
  • Seite 84: Midi Status

    Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung MIDI STATUS EDIT INST Drücken Sie Edit / Instrument / 6 Dieser Parameter legt fest, ob das Instrument nur intern, nur über MIDI oder beides zugleich spielen soll. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten: •...
  • Seite 85: Inst Name

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter INST NAME EDIT INST Drücken Sie Edit / Instrument / 8 Dieser Parameter dient zum Umbenennen oder Benennen eines Instruments mit einem beliebigen, zwölfstelligen Namen. Neu erstellte oder gesamplete Instrumente erhalten automatisch den Namen UNNAMED INST. Wählen Sie NAME=####.
  • Seite 86: Xpos Oct - Semi (Transpose)

    Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Stellen Sie nach dem Einstellen des Wertebereichs sicher, daß Sie die Page schnell wechseln, bevor Sie auf der Tastatur spielen. Der Bereichswert ist im- mer aktiv, wenn er angezeigt wird. Sie können ihn auch mit den Cursortasten oder dem Dateneingaberegler verändern.
  • Seite 87: Command/Instrument Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter Command/Instrument Page CREATE NEW INSTRUMENT INST Drücken Sie Command / Instrument / 0 Benutzen Sie diesen Befehl, um ein neues Instrument zu erzeugen. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie z.B. ein leeres Instrument zum Steuern eines externen Gerätes über MIDI erstellen wollen.
  • Seite 88: Kapitel 4 - Instrument-, Bank- Und Preset-Parameters

    Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameters ASR-10 Bedienungsanleitung • Drücken Sie Enter•Yes. Das Display zeigt DELETE <Name des Instruments>? • Drücken Sie Enter•Yes. Das Display zeigt COMMAND COMPLETED. Abkürzung: • Stellen Sie sicher, daß das zu löschende Instrument angewählt ist. •...
  • Seite 89: Save Bank

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter SAVE BANK INST Drücken Sie Command / Instrument / 4 Verwenden Sie diesen Befehl, um die aktuelle Bank zu speichern. Banks bieten einen bequemen Weg, mehrere Instrumente und einen Song mit wenigen Knopfdrücken zu laden.
  • Seite 90: Create Preset

    Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameters ASR-10 Bedienungsanleitung CREATE PRESET INST Drücken Sie Command / Instrument / 5 Dieser Befehl dient zum Erstellen eines der acht möglichen Performance Presets innerhalb einer Bank. • Stellen Sie im LOAD Mode eine Instrumenten-Konfiguration zusammen. •...
  • Seite 91: Delete Inst Effect

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter DELETE INST EFFECT INST Drücken Sie Command / Instrument / 6 Dieser Befehl löscht die Effekteinstellung eines Instruments. Dafür gibt es zwei sinnvolle Anwendungen: Zum einen sparen Sie mit dem Löschen des Effektes zwischen 3 und 9 Blocks an Speicher für das entsprechende Instrument - genug um es vielleicht noch auf die schon fast volle Diskette zu bekommen oder noch ein Instrument in den fast vollen Speicher laden zu können.
  • Seite 92 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 4 — Instrument-, Bank- und Preset-Parameter...
  • Seite 93: Kapitel 5 - Das Effektkonzept

    Das Signalverarbeitungssystem des ASR-10 basiert auf einem eigens für Audio- Anwendungen entwickelten Signalprozessor, dem ENSONIQ ESP-Chip. Dieser arbeitet im ASR-10 zusammen mit dem ENSONIQ DOC-Ozillatorbaustein der vierten Generation (DOC IV, auch OTTO) und einem externen 16-Bit D/A- Wandler um ein möglicht hochwertiges Signal zu liefern.
  • Seite 94: Inst (Instrument) Effekte

    Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung INST (Instrument) Effekte Jedes in den ASR-10 geladene Instrument besitzt einen eigenen Effekt. Dieser Effekt ist auch vorhanden, wenn keine der Sounds durch die Effektbusse gerou- tet werden (wenn z. B. alle Stimmen durch die AUX 1, 2 oder 3-Wege geleitet werden) oder die Einstellung FX=BANK, ROM oder OFF auf der Effect Select•Bypass-Page gewählt wurde.
  • Seite 95: Rom Effekt

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 5 — Effektkonzeption ROM Effekt Zusätzlich zu den genannten Effekttypen, die durch Laden eines neuen Effektes von Diskette oder den Command/Effect COPY CURRENT EFFECT gewechselt werden können (mehr dazu später in diesem Kapitel), gibt es noch eine größere Anzahl an ROM-Effekten.
  • Seite 96: Anwählen Der Effekte

    Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung Anwählen der Effekte Sie drücken FX Select/FX Bypass… FX Select und erreichen die FX Select Page FX Bypass STOP FX=INST EFFECT NAME Hier wählen Sie den Effect Mode aus: BANK/ROM# INST In der Ein- Sowohl BANK und stellung ROM Effekte sind glo-...
  • Seite 97 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 5 — Effektkonzeption SMALL PLATE Ein dichter Plattenhall LARGE PLATE größerer Plattenhall REVRSE REVRB Hall mit ansteigender Lautstärke, simuliert einen Rückwärts-Effekt. REVRSE REVB2 Wie REVRSE REVRB, dieser Algorithmus spricht bei einer Schaltschwelle erneut an GATED REVERB Abgeschnittener Hall NLIN REVRB 1 Nichtlinearer Hallraum NLIN REVRB 2...
  • Seite 98: Sample Rate

    Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung Sample Rate Jeder der Effekte bedingt eine bestimmte System-Ausleserate, welche festlegt, über wieviel Stimmen (wieviel gleichzeitig spielbare Töne) der ASR-10 verfügt. Drücken Sie auf der FX Select-Page Left Arrow-Taster. Das Display zeigt dann: LOAD INST 31 VOICES AT 30 KHZ Mit dem Right Arrow kehren Sie auf die FX Select-Page zurück.
  • Seite 99 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 5 — Effektkonzeption Sie können einen einzelnen Effekt von Diskette in den ASR-10 laden. Er wird dann zum aktuellen Bank-Effekt. Sie haben so die Möglichkeit, den Effektvorrat des ASR-10 um weitere Effektalgorithmen zu erweitern und die Vielseitigkeit des Gerätes zu steigern.
  • Seite 100: Speichern Eines Effektes Auf Diskette

    Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung Speichern eines Effektes auf Diskette Benutzen Sie den SAVE BANK EFFECT-Befehl zum Speichern eines einzelnen Bank-Effektes. Wenn Sie einen Instrumenten- oder ROM-Effekt speichern möchten, müssen Sie ihn zuerst in die Bank-Position kopieren (COPY CURRENT EFFECT). •...
  • Seite 101: Effektprogrammierung

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 5 — Effektkonzeption Effektprogrammierung Die Effekte des ASR-10 sind in einem hohen Maß programmierbar. Jeder der Effekte besitzt eine große Anzahl an veränderbaren Parametern. Die FX Select/FX Bypass Page enthält den Parameter zur Anwahl des Effektes, von ihm hängt ab, wie die weiteren Edit-Pages aussehen.
  • Seite 102: Einfach-Effekt Abmischung

    Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung Einfach-Effekt Abmischung Destination Bus BUS1 Voice Output BUS1 Main Effect 1 Outputs BUS2 BUS2 BUS3 BUS3 Output Expander AUX 1 AUX 2 Output Expander AUX 3 Output Expander Das oben gezeigte Diagramm zeigt die Zuornung zu den Effektbussen. Die dic- ken Linien sind Stereo-Wege.
  • Seite 103: Dreifach Effekt Abmischung

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 5 — Effektkonzeption Dreifach Effekt Abmischung Destination Bus BUS1 Voice Output Effect 1 BUS1 Main Effect 2 Outputs BUS2 BUS2 Effect 3 BUS3 BUS3 Output Expander AUX 1 AUX 2 Output Expander AUX 3 Output Expander Einige Effekte, wie z. B. DIST+CHO+REV können durch interne Mix-Regler von Parallel- auf Seriellschaltung umkonfiguriert werden.
  • Seite 104: Vordefinierte Effektmodulations-Parameter

    Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung Vordefinierte Effektmodulations-Parameter Die letzte Subpage der Effekte dient zum Zuweisen eines Controllers, der einen festen oder wählbaren Parameter eines Effekte steuern kann. Sie können für jede der vier Effektvariationen eine eigene Modulatorzuweiseung durchführen. Der Modulator-Screen hat zwei Parameter: •...
  • Seite 105: Wählbare Effektmodulations-Parameter

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 5 — Effektkonzeption Wählbare Effektmodulations-Parameter Fast alle der Effekte besitzen frei adressierbare Effektmodulatoren. Hierbei wird ein zu modulierender Parameter eines Effekts mit einem Modulator verkoppelt. Diese adressiebaren Modulatoren finden sie bei einigen Effekten als letzte acht Parameter auf der EDIT/Effects-Page: •...
  • Seite 106 Kapitel 5 — Effektkonzeption ASR-10 Bedienungsanleitung Effektkonzeption...
  • Seite 107: Kapitel 6 - Effekt-Algorithmen Zum Verständnis Der Asr-10 Algorithmen

    Steuerung der Parameter erlauben eine dynamische Veränderung der Effekte. Der ASR-10 ist mit einem hochleistungsfähigen digitalen Signalverarbeitungs- system ausgestattet, das auf dem ENSONIQ Signal Processor (ESP) Chip ba- siert. Der ESP wurde speziell für digitale Audio-Signalverarbeitung entwickelt. Die Effekteinstellungen sind voll programmierbar und können auf Ihre Anwen- dungen angepaßt werden.
  • Seite 108: Über Parameter

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung • Wählen Sie COPY CURRENT EFFECT • Drücken Sie Enter•Yes. Das Display zeigt nun den DIRECTION- Parameter. Wählen Sie mit den Cursortasten entweder COPY TO BANK (kopiert den aktuellen Effekt auf die Bankposition) oder COPY TO INST (kopiert den aktuellen Effekt in das angewählte Instrument und er wird dann...
  • Seite 109: Programmieren Von Effekteinstellungen

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Programmieren von Effekteinstellungen Die Effekteinstellungen des ASR-10 sind voll programmierbar. Manche Parameter sind bei allen Algorithmen gleich, andere sind speziell auf einen Algorithmus zugeschnitten. Der erste Parameter (VAR=) wählt immer eine der vier Effekt-Variationen. Dies sind vier voneinander unabhängige Speicherplätze, die ab Werk bestimmte...
  • Seite 110: Rom-04 Dual Delays

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung DETUNE RATE Bereich: 0-99 Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit der Tonhöhenmodulation des Hallausklanges. Sie können hiermit den Klang des Hall-Algorithmus etwas "wärmer" machen und Resonanzen im Hallraum unterdrücken; es ergibt sich ein natürlicherer Klangcharakter.
  • Seite 111: Chorus+Revrb

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-06 CHORUS+REVRB Dieser Effekt vereinigt einen vierstimmigen Choruseffekt mit dem hervorragen- den HALL REVERB-Algorithmus. BUS1 erhält Chorus und Reverb, wogegen der BUS2 nur Hall erhält und BUS3 trocken ist. BUS1 REV AFTER CHORUS Bereich 0-99 Bestimmt den Hallanteil auf dem Effektsignal auf BUS1.
  • Seite 112: Phaser+Revrb

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-07 PHASER+REVRB Ein 12-Pol Phasing-Filter mit Reverb. BUS1 erhält Phaser und Hall, BUS2 nur Hall und BUS3 ist immer trocken. BUS1 REVERB MIX Bereich 0-99 Bestimmt den Hallanteil des durch den Phaser behandelten Signales auf BUS1.
  • Seite 113: Flanger+Rev

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-08 FLANGER+REV Dieser Flanger ähnelt dem Algorithmus CHORUS+REVRB, besitzt aber nur eine Stimme (einen LFO). BUS1 erhält Flanger und Reverb, BUS2 nur Reverb und BUS3 ist trocken. BUS1 REVERB MIX Bereich 0-99 Bestimmt den Hallanteil des durch den Flanger behandelten Signales auf BUS1.
  • Seite 114: Rot.spkr+Rev

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-09 ROT.SPKR+REV Eine Simulation rotierender Lautsprecher (Tremulant, Leslie) mit Hall und Verzerrung. BUS1 führt beide Effekte, BUS2 nur Hall und BUS3 ist trocken. BUS1 REV AFTER ROTO Bereich 0-99 Bestimmt den Anteil des nach dem Tremulant in den Hall geführten Signales für BUS1.
  • Seite 115 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen SPEAKER GAIN Bereich 0-99 Bestimmt die Lautstärke des Signals (verzerrt oder nicht verzerrt), das in die Lautsprechersimulation geführt wird. Hohe Werte simulieren einen defekten Lautsprecher. Wenn Sie keine Verzerrung benutzen (OUT auf Null stellen), wählen Sie hier höhere Werte, um den Ausgangspegel anzugleichen.
  • Seite 116: Chor+Rev+Ddl

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-10 CHOR+REV+DDL Chorus mit Digitaldelay (DDL) und Hall. BUS1 erhält Hall und Chorus, BUS2 nur Hall und BUS3 nur Delay. BUS1 REV AFTER CHORUS BUS2 REVERB MIX REVERB DECAY TIME LOW FREQ DECAY...
  • Seite 117: Cmp+Dist+Rev

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-11 CMP+DIST+REV Ein fetzender Gitarrenverzerrer - er bietet nicht nur einen Kompressor, Verzer- rung und Hall, sondern auch Flanging und einen Equalizer. BUS1 führt das Signal durch die gesamten Effekte, während BUS2 nur Hall erhält und BUS3 trocken ist.
  • Seite 118 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung SYSTEM FEEDBACK Bereich -99 bis +99 Dieser Parameter bestimmt den Anteil des in den Effekteingang zurückgeführten Signales. Es ist zu beachten, daß die Rückführung vom Ausgang des Hall- Algorithmus ausgeht und deshalb auch Signale vom BUS2 in die Feedback- Schleife mit einbezogen werden.
  • Seite 119: Dist+Cho+Rev

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-12 DIST+CHO+REV Ein etwas heller klingender Gitarrenverzerrer ohne Kompressor, dafür aber mit Chorus. Die drei Effekte können je nach Einstellung parallel oder seriell zuein- ander verwendet werden. BUS1 DIST INTO CHOR MIX Bereich 0-99 Bestimmt, wieviel des Ausgangssignales von BUS1 (Verzerrer) in den Eingang von BUS2 (Chorus) geführt wird.
  • Seite 120: Wah+Dist+Rev

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-13 WAH+DIST+REV Dieser Effekt bietet eine Verzerrung mit einem Filter, dessen Cutoff-Frequenz der Amplitude des Signales folgt, und einen Hall. BUS1 führt Wah, Distortion und Reverb, BUS2 führt nur Reverb und BUS3 bleibt trocken.
  • Seite 121: Rom-14 Small Room

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-14 Small Room ROM-15 Large Room ROM-16 Hall Reverb Small Room Rev erzeugt Raumeindruck. Large Room Rev, ist größer als Small Room Rev, erzeugt ebenfalls einen Raumeindruck. Hall Reverb erzeugt einen großen Raum mit sehr dichtem Hall.
  • Seite 122 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Algorithmen klingen bei einer mittleren Einstellung des Mix-Parameters am be- sten. Decay Time Small Room Wertebereich: 0.20 bis 100.0 Sek. Large Room Wertebereich: 0.20 bis 150.0 Sek. Hall Wertebereich: 0.70 bis 250.0 Sek.
  • Seite 123 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Eine Faustregel: "Decay Definition" sollte nicht die größer sein als "LF Decay Time" und "Decay Time" zusammen. Detune Rate Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit der Tonhöhenschwankungen im Ausklang des Nachhalls. Diese Verstimmungen machen den Sound natürli- cher.
  • Seite 124 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Ref 2 Level Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt die Lautstärke des zweiten Pre-Echos. Setzen Sie diesen Parameter nicht zu hoch, wenn Sie ein natürliches Pre-Echo haben wol- len. Ref 2 Send Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt, mit welcher Lautstärke das zweite Pre-Echo am...
  • Seite 125: Rom-17 Small Plate

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-17 Small Plate ROM-18 Large Plate Ein "Plate Reverb" (Hallplatte) nimmt die Vibrationen einer Metallplatte auf und erzeugt einen metallisch klingenden Nachhall. Small Plate ist ein dichtes Plate Reverb. Large Plate simuliert ein größeres Plate Reverb.
  • Seite 126 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung HF Damping Wertebereich: 00 bis 99 Je höher dieser Parameter eingestellt ist, desto schneller werden im Hall immer mehr hohe Frequenzen ausgefiltert. Hohe Werte bewirken ein abrupten Aus- klang. Entsprechend diesem Parameter wird die Grenzfrequenz eines Tiefpasses im Definition-Block geregelt.
  • Seite 127 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen MOD SRC1 DST1 MIN1 MAX1 MOD SRC2 DST2 MIN2 MAX2 Diese Parameter zur Modulations-Kontrolle sind für fast alle Algorithmen iden- tisch. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Kapitel 5 — Effektkonzepte. Effekt-Algorithmen...
  • Seite 128: Reverse Reverb

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Reverse Reverb Reverse Reverb erzeugt einen Hall, der immer lauter wird und einen ´Rückwärts-Sound´ simuliert. Er kann einige Sekunden lang sein. Wenn ein Signal in diesen Algorithmus gegeben wird, wird es nahezu sofort mit einem Plate Reverb (von dem dieser Algorithmus abgeleitet ist) verhallt, und das Reverb wird immer stärker.
  • Seite 129 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen HF Damping Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter hat dieselbe Funktion wie beim Plate Reverb; er bestimmt, wie schnell die hohen Frequenzen ausgefiltert werden. Für einen möglichst natürli- chen Reverse Effekt empfehlen wir die niedrige Einstellungen (z.B. 00), also keine Filterung.
  • Seite 130: Reverse Revb 2

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-20 Reverse Revb 2 Reverse Reverb 2 ist fast identisch mit dem Reverse Reverb - dieser Algorithmus kann allerdings erneut triggern, bevor die Hold-Time abgelaufen ist. Wenn das Eingangssignal eine bestimmte Lautstärke (den Threshold), über- steigt, wird getriggert.
  • Seite 131 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Diffusion 2 Wertebereich: 00 bis 99 Ähnlich und in Serie mit Diffusion 1 - dieser Parameter regelt die Diffusion für die niedrigen Frequenzen. Decay Definition Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Echo-Dichte mit der Zeit zunimmt.
  • Seite 132: Rom-21 Gated Reverb

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-21 Gated Reverb Gated Reverb produziert ein hervorragendes Gated Reverb. Der ´Gated´- Sound wird dadurch erzeugt, daß das Reverb nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet wird. Das Gated Reverb im ASR-10 ist vielseitig programmierbar und für per- cussive Instrumente optimiert, aber auch für andere Eingangssignale geeignet.
  • Seite 133 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Die Parameter für den Gated Reverb Algorithmus sind: Attack Time Wertebereich: 1ms bis 10.0s Dieser Parameter bestimmt, wie lange es nach erfolgter Triggerung dauert, bis sich der Hall aufbaut. Er sollte einen niedrigen Wert haben und größer als die Hold Time sein.
  • Seite 134 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Diffusion 2 Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter hat eine ähnliche Wirkung wie Gated Diffusion1, er wirkt aber auf niedrigere Frequenzbereiche. Werte über 50 sind normalerweise nicht zu empfehlen. Definition Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Echo-Dichte mit der Zeit zunimmt.
  • Seite 135: Rom-22 Nlin Reverb1

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-22 NLIN REVERB1 ROM-23 NLIN REVERB2 ROM-24 NLIN REVERB3 Mit dem Non Lin(ear) Reverb kann man Gated Reverb, Reverse Reverb und Early Reflections erzeugen. Das besondere am Non Lin Reverb ist, daß der Nachhall nicht allmählich (exponentiell) ausklingt, sondern daß...
  • Seite 136 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Die Parameter für das Non Lin Reverb: ENVELOPE LEVEL 2 ENVELOPE LEVEL 9 ENVELOPE LEVEL 1 LEVEL SIGNAL TIME Envelope Level 1-9 Wertebereiche: 00 bis 99 Diese Parameter regeln die Lautstärken der neun Abgriffe, die sich im Zeitverlauf verteilt an verschiedenen Stellen des Density-Blockes befinden.
  • Seite 137 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Primary Send Level Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter regelt, mit welcher Lautstärke das Signal aus dem Diffuser (das ja noch nicht verzögert ist) in den Definition-Block gegeben wird. Reflection 1 Time Non Lin 1, 3 Wertebereich: 0 bis 600 ms Non Lin 2 Wertebereich: 0 bis 85 ms Dieser Parameter bestimmt, mit welcher Verzögerung die ersten Pre-Echos in...
  • Seite 138: Rom-25 Multi Tap Delay

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-25 MULTI Tap Delay MultiTap Delay erzeugt vier unabhängig steuerbare Delays. Die Parameter für diesen Algorithmus sind: Delay 1 Time Wertebereiche: 0 bis 1834 ms Diese Parameter bestimmen die Delay-Zeiten für die vier unabhängigen Delays.
  • Seite 139: Eq+Delay Lfo

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen MOD SRC1 DST1 MIN1 MAX1 MOD SRC2 DST2 MIN2 MAX2 Diese Parameter zur Modulations-Kontrolle sind für fast alle Algorithmen iden- tisch. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Kapitel 5 — Effektkonzepte. ROM-26 EQ+DELAY LFO EQ+DELAY LFO bietet ein Stereo-Delay (ähnlich dem Dual Delay), bei dem die...
  • Seite 140 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung LFO Width Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt, wie stark das LFO die Verzögerungszeiten modu- liert. Meistens stellt man die LFO Rate sehr niedrig ein und die LFO Width sehr groß. L/R LFO Wertebereich: Out-of-Phase oder In-Phase „In-Phase“...
  • Seite 141 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Treble Fc Wertebereich: 01 kHz bis 16 kHz Dieser Parameter stellt die Grenzfrequenz des Shelving-Filters für hohe Frequ- enzen ein. Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters oberhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 142: Vcf+Distort

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-27 VCF+Distort VCF+Distortion ist eine Kombination aus spannungsgesteuertem Filter (VCF) und einem kratzigen Distortion (Verzerrer). Drei Effekte kann man damit erzeu- gen: Distortion, Wah-Wah und Auto-Wah. Die Wah-Effekte verwenden das VCF, das in Echtzeit moduliert wird. Das VCF kann auch abgeschaltet werden oder als statischer Equalizer eingesetzt werden.
  • Seite 143 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Pre-Dist Envelope Follower (PRE-DIST ENV FOL) Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter bestimmt, wie stark die Amplitude des Eingangssignals die Grenzfrequenz (Fc) des Filters vor dem Distortion-Block beeinflußt (Envelope Follower = Hüllkurven-Folger). Bei der Einstellung 00 gibt es keine Beeinflus- sung.
  • Seite 144 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Pre-EQ HP FC Wertebereich: 0 bis 1000 Hz Vor dem EQ filtert dieser Parameter die tiefen Frequenzen aus. Je höher die Einstellung, desto weniger niedrige Frequenzen können passieren. MOD SRC1 DST1 MIN1 MAX1...
  • Seite 145: Rom-28 Guitar Amp1

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-28 Guitar Amp1 ROM-29 Guitar Amp2 Diese Algorithmen erzeugen den warmen Sound eines Gitarrenverstärkers, in- dem sie die Verzerrungen von Röhrenverstärkern simulieren. Die Algorithmen eignen sich für alle Saiteninstrumente. Guitar Amp 1 ist stärker verzerrt als Guitar Amp 2.
  • Seite 146 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Pre-EQ Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters im Bereich der Mittenfrequenz. Pre-EQ Q Wertebereich: 01 bis 18 Dieser Parameter bestimmt die Breite der Resonanzspitze bei der Mittenfrequenz (die Filtergüte).
  • Seite 147 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen EQ1 Q EQ2 Q Wertebereiche: 01 bis 18 Diese Parameter bestimmen die Breite der Resonanzspitze bei der Mittenfre- quenz (die Filtergüte). Der "Fc"-Parameter bestimmt, bei welcher Frequenz der Filter arbeitet, der "Q"-Parameter die Bandbreite des Filters. Je höher die Einstellung, desto enger die Bandbreite.
  • Seite 148: Guitar Amp 3

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-30 Guitar Amp 3 Guitar Amp 3 ist eine Kombination eines inversen Expanders mit einer klaren Distortion, die sich besonders für Gitarrenverstärker-"Lead"-Sounds eignet. Den inversen Expander kann man sich als Kompressor vorstellen, der alle Signale unter dem Threshold verstärkt.
  • Seite 149 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Threshold Wertebereich: -96 bis +00 dB Dieser Parameter setzt den Threshold-Level für den inversen Expander. Signale unterhalb des Threshold werden invers expandiert, Signale oberhalb des Thresholds werden nicht beeinflußt. Je weiter das Signal unter den Threshold fällt, desto stärker arbeitet der inverse Expander, indem er das Signal anhebt.
  • Seite 150 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung MOD SRC1 DST1 MIN1 MAX1 MOD SRC2 DST2 MIN2 MAX2 Diese Parameter zur Modulations-Kontrolle sind für fast alle Algorithmen iden- tisch. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Kapitel 5 — Effektkonzepte. Effekt-Algorithmen...
  • Seite 151: Rom-31 Speaker Cabinet

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-31 Speaker Cabinet Speaker Cabinet simuliert den warmen Sound eines Lautsprechers mit offener Rückwand. Er eignet sich hervorragend für Gitarre, Bass und andere Saiteninstrumente und ist besonders nützlich, wenn man das Instrument im Studio direkt ans Mischpult anschließen will.
  • Seite 152: Rom-32 Tunable Speaker

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-32 Tunable Speaker Tunable Speaker bietet eine Lautsprecher-Simulation mit einstellbarem EQ, die klarer und heller klingt als der Speaker Cabinet Algorithmus. Mit drei parametri- schen Filtern können Sie viele verschiedene Lautsprecher-Sounds aus allen Stilrichtungen nachahmen.
  • Seite 153: Eq+Chor+Ddl

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen EQ+Chor+DDL EQ+Chorus+DDL kombiniert einen Equalizer mit einem Chorus und einem Delay. Beim Chorus handelt es sich um den ´Industrie-Standard´-Chorus, der mit sehr langen Verzögerungen modulierte Verstimmungen erzeugt. Dieser Algorithmus eignet sich sehr gut für Gitarre, aber auch für andere Signalquellen.
  • Seite 154 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung L/R LFO Wertebereich: Out-of-Phase oder In-Phase Bei der Einstellung "In-Phase" werden der linke und der rechte Chorus identisch moduliert. Bei "Out-of-Phase" geht die Verstimmung in einem Kanal nach oben, wenn sie im anderen nach unten geht (und umgekehrt).
  • Seite 155 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters oberhalb der Grenzfrequenz. EQ Trim Wertebereich: -24 bis +00 dB Mit diesem Parameter kann man die Lautstärke vor dem Equalizer regeln, um mögliche Übersteuerungen zu vermeiden.
  • Seite 156: Eq+Vibr+Ddl

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-34 EQ+Vibr+DDL EQ+Vibrato+DDL ist eine Kombination aus Vibrato (ein Pitch Shifter, der über einen sehr kleinen Bereich moduliert) mit Equalizer und Digital Delay. Viele äl- tere Gitarrenverstärker bieten Vibrato an - trotzdem ist dieser Effekt nicht nur für Gitarren geeignet.
  • Seite 157 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Sample/Hold Rate Wertebereich: 001 bis 100 oder Off Bei der Einstellung "Off" ist das Vibrato stufenlos. Bei hohen Werten geschieht die Tonhöhen-Modulation in feinen Stufen; je niedriger dieser Parameter, desto länger ist die Pause zwischen den Stufen, so daß die Tonhöhe immer wieder kurz stillsteht.
  • Seite 158 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Treble Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters oberhalb der Grenzfrequenz. EQ Trim Wertebereich: -24 bis +00 dB Mit diesem Parameter kann man die Lautstärke vor dem Equalizer regeln, um mögliche Übersteuerungen zu vermeiden.
  • Seite 159: Eq+Flngr+Ddl

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-35 EQ+Flngr+DDL EQ-Flanger-DDL kombiniert einen Equalizer mit einem Flanger und einem Digital Delay. Mit dem Flanger können Sie den bekannten ´Düsenjet´ Sound er- zeugen. EQ - Flanger - DDL Signalverlauf BUS1 Left Delay...
  • Seite 160 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Notch Depth Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter bestimmt die Intensität der Auslöschungen im Frequenzspektrum, die der Flanger hervorruft. Bei 00 gibt es kein Flanging, man kann aber mit langsamen Modulationen einen Doppler-Effekt erzeugen.
  • Seite 161 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Treble Fc Wertebereich: 01 kHz bis 16 kHz Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Shelving-Filters für die hohen Frequenzen. Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters oberhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 162: Eq+Trem+Ddl

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-36 EQ+Trem+DDL EQ-Tremolo-DDL ist eine Kombination von Equalizer, Digital Delay mit einem Tremolo (eine pulsierenden Modulation der Lautstärke, eine Ampli- tudenmodulation). EQ-Tremolo-DDL Signalverlauf BUS2 BUS1 Left Delay Tremolo Echo Echo Main Level Input Level Trim...
  • Seite 163 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen L/R LFO Wertebereich: Out-of-Phase oder In-Phase Dieser Parameter bestimmt, ob die beiden Kanäle "Out-of-Phase" (gegenläufig) oder "In-Phase" (identisch) moduliert werden. Sample/Hold Rate Wertebereich: 001 bis 100 Bei der Einstellung "0" wird das Tremolo stufenlos moduliert. Bei hohen Werten geschieht die Modulation in feinen Stufen;...
  • Seite 164 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Treble Fc Wertebereich: 01 kHz bis 16 kHz Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Shelving-Filters für die hohen Frequenzen. Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters oberhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 165: Rom-37 Phaser-Ddl

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-37 Phaser-DDL Phaser-DDL ist eine Kombination von Phaser und Digital Delay. Der Phaser er- zeugt sich bewegende, nicht-harmonische Auslöschungen im Frequenzspek- trum, ein Flanger dagegen Auslöschungen in harmonischem Abstand. Dieser Phaser verwendet ein Zwölfpol-Phasing-Netzwerk, um eine frequenzabhängige Verzögerung zu erzeugen (Flanger arbeiten mit frequenzunabhängiger Verzö-...
  • Seite 166 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Phase Feedback Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter regelt, wieviel Signal vom Ausgang zum Eingang des Phasers rückgekoppelt wird. Das Vorzeichen bestimmt die Polarität der Rückkopplung. Notch Depth Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter bestimmt die Intensität der Auslöschungen im Frequenzspektrum.
  • Seite 167: Rom-38 8-Voice Chor

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-38 8-Voice Chor 8 Voice Chorus - dieser Algorithmus erzeugt einen Symphonic-Chorus. Er ar- beitet mit acht Chorus-Stimmen und acht separaten LFOs. Außerdem enthält er ein programmierbares Stereo-Delay, bei dem die beiden Kanäle über Kreuz ver- bunden sind.
  • Seite 168 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung L Regen Time Wertebereich: 0 bis 800 ms Dieser Parameter bestimmt die Verzögerungszeit, mit der das Signal (ohne Chorus) vom rechten zum linken Kanal gelangt. R Regen Time Wertebereich: 0 bis 800 ms Dieser Parameter bestimmt die Verzögerungszeit, mit der das Signal (ohne...
  • Seite 169: Rom-39 Pitch Shift

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-39 Pitch Shift Mit dem Pitch Shifter können Sie dieTonhöhe eines Signals im Bereich von einer Oktave aufwärts und abwärts verändern. Im ASR-10 gibt es drei verschie- dene Pitch Shifter Algorithmen; jeder ist für eine bestimmte Anwendung opti- miert.
  • Seite 170 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Vc 2 Fine Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter stellt die Feinstimmung der zweiten Stimme ein. Vc 2 Volume Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt die Lautstärke der zweiten Stimme. Bei der Einstel- lung 00 ist sie nicht zu hören.
  • Seite 171: Pitch+Ddl

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-40 Pitch+DDL PitchShift-DDL kombiniert einen Pitch Shifter mit einem Digital Delay. "PitchShift-DDL" erzeugt die Tonhöhenveränderung durch eine Methode mit kontinuierlicher Überblendung von mit unterschiedlicher Samplefrequenz wie- dergegebenen Teilstücken des Eingangssignales. Dabei bleibt das Stereo-Bild exakt erhalten.
  • Seite 172 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Voice 2 Volume Wertebereich: 00 bis +99 Dieser Parameter bestimmt die Lautstärke der zweiten Stimme. Voice 2 Pan Wertebereich: -99 bis +99 Dieser Parameter bestimmt die Panorama-Position der zweiten Stimme. -99 ist ganz links, +99 ganz rechts.
  • Seite 173: Rom-41 Fast Pitchsh

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-41 Fast PitchSh FastPitchShift arbeitet mit einer Signalträgheit von nur 10 Millisekunden und bietet eine maximale Verstimmung von einem Halbton. Durch eine leichte Ver- stimmung der beiden Pitch Shifter-Stimmen gegeneinander kann man leicht fette Sounds erzeugen.
  • Seite 174 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung MOD SRC1 DST1 MIN1 MAX1 MOD SRC2 DST2 MIN2 MAX2 Diese Parameter zur Modulations-Kontrolle sind für fast alle Algorithmen iden- tisch. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in Kapitel 5 — Effektkonzepte. Effekt-Algorithmen...
  • Seite 175: Eq+Compressor

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-42 EQ+Compressor EQ+Compressor ist eine Kombination von Equalizer und Kompressor. Bei hohen Kompressions-Verhältnissen (Compressor Ratio) arbeitet dieser Algorithmus als Limiter. Der Kompressor schwächt Signale oberhalb des Threshold-Levels ab; je lauter das Signal, desto stärker die Abschwächung.
  • Seite 176 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Gate On Wertebereich: -96 bis +00 dB Dieser Parameter bestimmt, bei welcher Lautstärke das Signal vom Noise Gate eingeschaltet wird. Dieser zweite Gate-Threshold-Level muß höher eingestellt sein als der erste und ermöglicht es, Fehltriggerungen zu vermeiden.
  • Seite 177: Rom-43 Expander

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-43 Expander Expander erzeugt einen Expander-Effekt. Bei hohen Expansions-Verhältnissen (Exp Ratio) arbeitet dieser Algorithmus als Gate. Der Expander schwächt Signale unterhalb des Threshold-Levels ab - je kleiner das Signal, desto stärker die Abschwächung. Sie können mit diesem Algorithmus Rauschen und andere Nebengeräusche unterdrücken.
  • Seite 178 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung EQ Gain Wertebereich: -48 bis +48 dB Dieser Parameter regelt die Lautstärke des Ausgangssignals des Hoch/Tiefpaß- Filters. So können Sie Laustärkeverluste ausgleichen, die durch den Filter her- vorgerufen werden. High Pass Fc Wertebereich: 4 bis 8000 Hz Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Hochpaß-Filters.
  • Seite 179: Rom-44 Keyed Expander

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-44 Keyed Expander Keyed Expander funktioniert genauso wie der normale Expander. Der einzige Unterschied ist, daß das Signal auf dem rechten Kanal (Input 2) die Expansion des linken Eingangssignals (Input 1) steuert. Keyed Expander Signalverlauf...
  • Seite 180 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung High Pass Fc Wertebereich: 4 bis 8000 Hz Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Hochpaß-Filters. Low Pass Fc Wertebereich: 00 bis 99 Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Tiefpaß-Filters. Trigger Mask Wertebereich: On oder Off Mit diesem Parameter können Sie die "Trigger Mask"-Funktion aktivieren.
  • Seite 181: Invrs Expndr

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-45 Invrs Expndr InversExpander erzeugt langes Sustain, indem Signale über dem Threshold- Level unbeeinflußt durchgelassen und Signale unter dem Threshold verstärkt werden - je kleiner das Signal, desto stärker die Verstärkung. Ein normaler Expander arbeitet genau umgekehrt.
  • Seite 182 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Bass Fc Wertebereich: 0 bis 1000 Hz Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Shelving-Filters für die tiefen Frequenzen. Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters unterhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 183: Rom-46 De-Esser

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-46 De-esser De-esser ist ein Algorithmus, der zu laute Zischlaute komprimiert. Dieser Effekt wurde ursprünglich für die Bearbeitung von Stimmen entwickelt, er kann aber auch bei dröhnenden Gitarren- oder Drum-Sounds nützlich sein, wenn man den Side-Chain entsprechend einstellt.
  • Seite 184 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Gate On Wertebereich: -96 bis +00 dB Dieser Parameter bestimmt, bei welcher Lautstärke das Signal vom Noise Gate eingeschaltet wird. Dieser zweite Gate-Threshold-Level muß höher eingestellt sein als der erste: so können Fehltriggerungen vermieden werden.
  • Seite 185 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen EQ Trim Wertebereich: -48 bis +00 dB Dieser Parameter regelt die Eingangslautstärke für die Side-Chain Filter, die das Eingangssignal so filtern, daß nur bestimmte Frequenzbereiche zu einer Kompression des ungefilterten Gesamtsignals führen. MOD SRC1...
  • Seite 186: Rom-47 Ducker

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-47 Ducker Ducker ist ein Kompressor, der automatisch ein Signal (z.B. Musik) abschwächt, wenn ein anderes Signal (z.B. die Stimme eines Ansagers) auftritt. Wenn die Ansage zu Ende ist, wird die Musik wieder mit der ursprünglichen Lautstärke durchgelassen.
  • Seite 187 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen Attack Time Wertebereich: 50µs bis 100 ms Dieser Parameter bestimmt die Attack-Zeit, wie schnell nämlich die Kompres- sion beginnt, nachdem ein entsprechendes Signal erkannt wurde. Release Time Wertebereich: 1ms bis 10.0s Dieser Parameter bestimmt, wie lange es dauert, bis die Kompression ganz abgeschaltet ist, nachdem das Eingangssignal wieder unter den Threshold gefallen ist.
  • Seite 188 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Treble Fc Wertebereich: 01 kHz bis 16 kHz Dieser Parameter bestimmt die Grenzfrequenz des Shelving-Filters für hohe Frequenzen. Gain Wertebereich: -48 bis +24 dB Dieser Parameter bestimmt die Anhebung oder Dämpfung des Filters oberhalb der Grenzfrequenz.
  • Seite 189: Rom-48 Rumble Filtr

    ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen ROM-48 Rumble Filtr Rumble Filter ("Rumpel-Filter") besteht aus einem Hochpaß-Filter in Reihe mit einem Tiefpaß-Filter (jeweils vierter Ordnung, d.h. 24 dB pro Oktave). Mit dem Hochpaß kann man gut das Rumpeln von Plattenspielern wegfiltern, mit dem Tiefpaß...
  • Seite 190: Rom-49 Param Eq

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-49 Param EQ Parametric EQ bietet einen vierbandigen parametrischen Equalizer mit minimalen Phasenverzerrungen. Die Parameter für diesen Algorithmus sind: Bass Fc Wertebereich: 0 bis 1000 Hz Dieser Parameter bestimmt die Mittenfrequenz des Tiefen-Filters.
  • Seite 191 ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel — 6 Effekt-Algorithmen EQ Trim Wertebereich: -24 bis +00 dB Mit diesem Parameter können Sie die Eingangslautstärke für den Filter nach- regeln, um mögliche Übersteuerungen zu vermeiden. MOD SRC1 DST1 MIN1 MAX1 MOD SRC2 DST2 MIN2 MAX2 Diese Parameter zur Modulations-Kontrolle sind für fast alle Algorithmen iden-...
  • Seite 192: Rom-50 Van Der Pol

    Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen ENSONIQ ASR-10 Bedienungsanleitung ROM-50 Van Der Pol Das Van der Pol Filter addiert harmonische Obertöne zum Eingangssignal - der Sound wird brillanter. Dieser erstmalig in einem Musikinstrument inplementierte Algorithmus kann für Gesang oder für jede andere Signalquelle eingesetzt wer- den.
  • Seite 193: Kapitel 7 - Sampling

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Kapitel 7 — Sampling Dieses Kapitel behandelt den Sampling-Prozess. Wenn Sie einen Überblick über die Sampling Parameter suchen, schlagen Sie bitte im folgenden Kapitel nach. Sampling - was ist das? Bevor wir in die Details über Samples und und Sampling gehen, sollte zu- nächst geklärt werden, was überhaupt ein Sound ist.
  • Seite 194: Sample Rate

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung Sample Rate Es leuchtet ein, daß die Qualität eines Klangs umso besser ist, je kürzer die Zeitabstände sind, in denen vom ASR-10 die erwähnten Proben entnommen werden. Bei einer Sampling Rate von 30 KHz werden dem Klang pro Sekunde 30.000 solcher Proben entnommen.
  • Seite 195: Aliasing

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Aliasing Hinsichtlich des maximal erfassbaren Frequenzumfangs gilt, daß dieser nur halb so groß ist wie die gewählte Sampling Rate. Wenn die höchste aufzu- zeichnende Frequenz also bei 20.000 KHz liegen, muß die Samling Rate min- destens 40.000 KHz betragen.
  • Seite 196: Vorbereitungen Zum Samplen

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung Vorbereitungen zum Samplen Der ASR-10 bietet alle Voraussetzungen, um qualitativ hochwertige Samples zu erstellen. Hier ein paar Dinge, die Sie dabei beachten sollten: • Benutzen Sie für Ihre Aufzeichnung nur das qualitativ beste Signal, denn Ihre Aufnahme kann natürlich nicht besser werden als das Original.
  • Seite 197 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Die verfügbaren Parameterwerte für das erste Feld sind: • INPUTDRY - Dies ist die Grundeinstellung, die Ihnen erlaubt, die Audio- Eingänge des ASR-10 trocken - also ohne Effekt - aufzuzeichnen. Der Audio Track A ist dabei für den linken, Audio Track B für den rechten Kanal zuständig.
  • Seite 198: Die Verwendung Der Audio Tracks Beim Sampling

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung Die Verwendung der Audio Tracks beim Sampling Sie können auch durch Druck auf eine oder beide der Audio-Track-Tasten die Anzeige des REC SRC Feldes 2 ändern und damit den gewünschten Kanal einstellen. Wenn Sie zum Beispiel die Audio Track A-Taste drücken, sehen Sie im Display die Anzeige LEFT.
  • Seite 199: Einstellen Des Input Levels

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling die Aufnahme gestartet wird. Durch richtiges Einsetzen dieser Funktion ver- meiden Sie nutzloses Aufzeichnen und starten auf diese Weise Ihre Aufnahme immer im richtigen Moment. Tip: Im Level Detect/VU-Modus können Sie Instrumente anwählen und durch Doppelklick übereinander legen.
  • Seite 200: Grundeinstellungen Bei Der Ausgangs-/Bus-Zuweisung

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung Wenn Sie den Eingangspegel nun angepasst haben... • Drücken Sie Enter•Yes oder den linken Fußtaster. Bedenken Sie dabei, daß bei einem Schwellenwert höher als 0 die Aufnahme erst beginnt, sobald der Pegel des Eingangssignals diesen Wert überschreitet. Wollen Sie zu diesem Zeitpunkt den Samplingvorgang abbrechen, ohne daß...
  • Seite 201: Multisampling

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Multisampling Die meisten Sounds bestehen in der Regel nicht nur aus einem, sondern aus mehreren Samples - deswegen Multisampling -, wobei jedes Sample einen be- stimmten festgelegten Bereich der Tastatur abdeckt. Dies ist schon deswegen so, weil ein Sample ausgehend vom Root Key eben nur in einem beschränkten Maß...
  • Seite 202: Ersetzen Eines Multisamples

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung Sobald Sie den neuen Root Key festgelegt haben, bestimmt der ASR-10 auto- matisch den Splitpunkt zwischen beiden, und zwar genau auf halben Wege zwischen beiden WaveSamples. Für weitere Samples verfahren Sie entsprechend. Ersetzen eines Multisamples Nehmen wir an, Sie haben vier Samples innerhalb eines Instruments erstellt und möchten nun das dritte ersetzen.
  • Seite 203: Stereosampling

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Stereosampling Der ASR-10 bietet Ihnen vollwertiges Stereo-Sampling, wenn gewünscht auch mit den internen Effekten. Sie können auch Sounds des ASR-10 resamplen, indem Sie auf der Tastatur spielen oder Noten über MIDI ansteuern. Stereosampling geschieht folgendermaßen: •...
  • Seite 204 Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung • Spielen Sie jetzt den Sound, den Sie samplen wollen, starten Sie Ihre Bandmaschine, sprechen Sie ins Microphon und zeichnen Sie auf, was immer Sie aufzeichnen wollen. Während dem Samplingvorgang zeigt das Display: RECORDING xxx SEC LEFT wobei xxx für eine Zahl zwischen 999 und 000 steht.
  • Seite 205: Zwillings-Layers

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Zwillings-Layers Stereosamples werden in Paaren aufeinanderfolgender Layers gespeichert (1+2, 3+4, 5+6, 7+8). Der linke Kanal wird dabei in einem ungeradzahligen, der rechte Kanal des Stereosamples in einem geradzahligen Layer gespeichert. Diese Layers heißen "Zwillings-Layers" (Companion Layers). Der EDIT/Layer-Parameter STEREO LAYER LINK=xxx wird nach einer Aufzeichnung in Stereo automatisch auf ON für die beiden beteiligten Layers geschaltet.
  • Seite 206: Loops

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung Loops Eine der größten Schwierigkeiten beim Sampeln stellt die möglichst effiziente Nutzung des Speicherplatzes dar. Bei vielen Klängen ist es einfach nicht mög- lich oder aber unsinnig, deren gesamte Dauer zu sampeln. Auch gibt es solche Sounds, die solange klingen sollen, wie Sie die entsprechende Taste drücken.
  • Seite 207: Die Auto-Loop Funktion

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Die Auto-Loop Funktion Für das Erstellen einer guten Loop ist es wichtig, daß sich die Wellenformen am Ende und am Anfang der Loop zu einem kontinuierlichen Ablauf zuein- ander verbinden - im anderen Falle erhalten Sie sonst unschöne Knackgeräu- sche.
  • Seite 208: Die Loop Position

    Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung • Jetzt mit den Pfeilstasten weiter zum Parameter Loop End. Unterstreichen Sie auch hier die Prozentwerte auf der rechten Displayseite. Als Ausgangs- wert sollte hier (99) stehen. Verändern Sie jetzt mit dem Data Entry Slider Regler den Endpunkt der Loop.
  • Seite 209 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 7 — Sampling Längere Loops Klappt die Sache mit einer sehr kurzen Loop nicht, sollten Sie es mit einer et- was längeren probieren. Die Idee bleibt dabei die Gleiche - ein bestimmtes Segment der Wellenform soll unendlich wiederholt werden . Längere Loops eignen sich vor allem für "vielstimmige"...
  • Seite 210 Kapitel 7 — Sampling ASR-10 Bedienungsanleitung • Haben Sie es innerhalb der Loop mit einem größeren Lautstärkesprung zwischen Loopanfang und -ende zu tun, so heißt das Rezept VOLUME SMOOTHING. • Haben Sie zu guter Letzt eine schöne Loop gefunden, verkürzen Sie das Sample so weit wie möglich bis zum Loopende;...
  • Seite 211: Kapitel 8 - Sampling Parameter

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 8 — Sampling Parameter Kapitel 8 — Sampling Parameter Dieses Kapitel umfaßt diejenigen Parameter, die zur Aufzeichnung eines Samples maßgebend sind. Sie finden sie durch Drücken der links/rechts- Cursortasten im Level Detect/VU-Modus. Um diesen Modus einzuschalten: Press: The Display Shows: Press: Sample...
  • Seite 212: Sampling Threshold Level

    Kapitel 8 — Sampling Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung SAMPLING THRESHOLD LEVEL Sample Inst•Track Drücken Sie Sample•Source Select / Instrument•Sequence Track Nachdem Sie ein neues Instrument angewählt haben, erscheint die Aussteu- erungsanzeige. Die Schwelle, ab welcher mit der Aufzeichnung begonnen wer- den soll, wird im Display als Stern dargestellt und kann mit den vertikalen Cursortasten verändert werden.
  • Seite 213: Sample Time

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 8 — Sampling Parameter SCREEN finden. Schließen Sie an dieser Stelle Ihre Eingabe wie gewöhn- lich mit Enter•Yes ab. • Wird der Schwellenwert erreicht und die Aufnahme gestartet, erstellt der ASR-10 den für PRE TRIGGER gewählten Zeitraum zu Beginn des Samples ein "Back Up".
  • Seite 214: Ersetzen Eines Multisamples

    Kapitel 8 — Sampling Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Instrument Name Layer Number WaveSample Number Folgendes können Sie hier erkennen: • Auf der linken Seite die ersten neun Buchstaben des Instrumenten-Namens. Falls Sie noch keinen Namen vergeben haben, wäre dies das "UNNAMED INST";...
  • Seite 215 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 8 — Sampling Parameter Diese Meldung erscheint ebenfalls, wenn kein zulässiges Zwillingslayer im ent- sprechenden Instrument vorhanden ist. Wählen Sie dann ein zulässiges Layer und drücken Sie Enter•Yes . Sampling Parameter...
  • Seite 216 Kapitel 8 — Sampling Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Sampling Parameter...
  • Seite 217: Kapitel 9 - Wavesample Und Layer-Konzept

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept Dieser Abschnitt beinhaltet einen Einblick in die Grundlagen der Soundarchitektur im ASR-10. Für die Einstellungen der einzelnen Parameter wenden Sie sich bitte dem folgenden Kapitel zu. ASR-10 Instrument-Architektur Ein ASR-10-Instrument besteht aus den folgenden Komponenten: Jedes Instrument beinhaltet bis zu maximal 8 Layers (Schichten), die zusammen...
  • Seite 218: Auswahl Von Wavesamples Und Layers

    Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept ASR-10 Bedienungsanleitung Auswahl von Wavesamples und Layers Die beiden nächsten Abschnitte behandeln all diejenigen Parameter, die Ihnen zur Bearbeitung der Wellenform Ihres Rohsamples zur Verfügung stehen. Bei nahezu allen Parametern und Funktionen ist es erforderlich, daß Sie vor der Bearbeitung das entsprechende Wavesample oder den Layer anwählen.
  • Seite 219: Wavesample Commands

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept Wavesample Commands Der ASR-10 verfügt über eine Vielzahl von Befehlen zur Bearbeitung der Wellenformen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurden diese Funktionen in drei verschiedene Pages aufgeteilt. Die COMMAND/Wave Page beinhaltet Kopier- und Löschbefehle für Samples, sowie einige verschiedene Loopfunktionen.
  • Seite 220: Wavesample-Befehle Und Stereo Layers

    Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept ASR-10 Bedienungsanleitung Wavesample-Befehle und Stereo Layers Alle Wavesample-Commands, die auf eines von der zwei Stereo-Wavesamples angewendet werden, werden auch automatisch auf das andere angewendet. DELETE WAVESAMPLE löscht also bei eingeschaltetem STEREO LAYER LINK beide zusammengehörigen Wavesamples. Modulatoren Etwas zu modulieren bedeutet nichts anderes, als seinen Wert zu verändern.
  • Seite 221: Modulation Amount

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept Modulation Amount Wie oben zu sehen ist, gibt der Wert rechts neben der Modulationsquelle die Modulationsintensität an. Hier wird bestimmt, wie stark der Modulator auf den gewählten Parameter wirken soll. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste, um Modulation Amount zu unterstreichen und geben Sie mit dem Data Entry Regler einen entsprechenden Wert ein, der positiv oder negativ sein kann.
  • Seite 222 Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept ASR-10 Bedienungsanleitung • PR + VL - Pressure + Velocity ist eine Kombination von zwei Modulatoren. nämlich von Pressure (After- touch) und Velocity (Anschlagstärke). Beide Arten von Echtzeit-Controllern können so für denselben Effekt eingesetzt werden. •...
  • Seite 223 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 9 — Wavesample und Layer-Konzept • PITCH - Pitch Bend Rad Das Pitch Bend Rad kann neben der Tonhöhenverschiebung auch andere Funktionen als Modulator übernehmen. Wirkt es zum Beispiel auf die Filter Cutoff Frequenz, wird der Klang heller, wenn das Rad nach oben bewegt wird, oder durch Drehen nach unten weicher.
  • Seite 224 Keyboard mit Aftertouch gespielt, drücken Sie die Tasten, die Sie halten, noch einmal kräftig nach, um den Effekt auszulösen. Aftertouch gibt es in zwei Versionen: Poly-Key TM als ENSONIQ Spezialität (polyphoner Aftertouch) wirkt auf jede Taste unabhängig, Channel Aftertouch (monophoner Aftertouch) gilt für alle gehaltenen Tasten gleichzeitig.
  • Seite 225: Kapitel 10 - Wellenformdaten Parameter

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Dieser Abschnitt behandelt alle Einstellungen, die individuell für jedes WaveSample innerhalb eines Instruments vorgenommen werden können. Die EDIT/Wave Page Diese Page enthält alle Parameter für die Bearbeitung der Wellenform als sol- cher, wie zum Beispiel Setzen der Sample Start und Endpunkte, der Loop- Punkte usw.
  • Seite 226: Smpl Start

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung SMPL START E D I T WAVE Drücken Sie Edit / Wave / 1 Mit dieser Page können Sie den Startpunkt des Samples bestimmen. Um Speicherplatz zu sparen, empfielt es sich, das Sample genau zu "säubern", damit mit der TRUNCATE Funktion so viel Speicherplatz wie möglich wieder zurück- gewonnen werden kann.
  • Seite 227: Loopstart

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter LOOPSTART E D I T WAVE Drücken Sie Edit / Wave / 3 Hier legen Sie die Position des Startpunkts der Loop fest. Für viele Samples ist das Setzen einer solche Schleife (Loop) unentbehrlich, um eine lange Sustainphase zu bekommen, ohne andererseits dafür enormen Speicherplatz op- fern zu müssen.
  • Seite 228: Looppos

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung LOOPPOS E D I T WAVE Drücken Sie Edit / Wave / 5 Mit dieser Funktion können LOOP START und LOOP END gleichzeitig ver- schoben werden, wobei die Länge der Loop insgesamt unverändert bleibt. Dies erleichtert die Suche nach einer guten Loop, sofern Sie bereits eine gute Looplänge gefunden haben.
  • Seite 229: Mod Amt / Range

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Folgende Modulationsquellen stehen zur Beeinflussung der Wellenform zur Verfügung: • LFO - Low Frequency Oscillator • KBD - Keyboard Tracking • RANDM - Random Modulation • PITCH - Pitch Bend Rad • ENV 1 - Envelope 1 (Hüllkurve 1) •...
  • Seite 230: Die Command/Wave Page

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung WaveSample Commands Der ASR-10 verfügt über eine Vielzahl von Befehlen zur Bearbeitung der Wellenformen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurden diese Funktionen in drei verschiedene Pages aufgeteilt. Die COMMAND/Wave Page beinhaltet Kopier- und Löschbefehle für Samples, sowie einige verschiedene Loopfunktionen.
  • Seite 231: Delete Wavesample

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter • Wählen Sie zunächst COPY WAVESAMPLE und drücken dann Enter•Yes. • Im Display steht nun TO INST=UNNAMED. Wählen Sie nun mit den Instrument•Track-Tasten das Instrument an, in welches die Daten hineinkopiert werden sollen und bestätigen Ihre Eingabe mit Enter•Yes. •...
  • Seite 232: Truncate Wavesample

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung TRUNCATE WAVESAMPLE WAVE Drücken Sie Command / Wave / 4 Mit der Truncate-Funktion können Sie nicht benötigtes Wellenformmaterial vor dem Samplestart- und hinter dem Sampleendpunkt abschneiden und auf diese Weise Speicherplatz zurückgewinnen. Diesen Befehl führt der ASR-10 aller- dings dann nicht aus, sofern im Speicher Kopien existieren, die auf dasselbe Wellenformmaterial zugreifen.
  • Seite 233 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Mit der KEEP=OLD NEW erhalten Sie also immer Gelegenheit, die neu erstellte Version mit der ursprünglichen zu vergleichen, bevor Sie sich für eine der bei- den entscheiden. • Mit Cancel•No als Antwort auf USE DEFAULT VALUES fordert Sie der ASR-10 prompt auf, diese Einstellungen vorzunehmen.
  • Seite 234: Reverse Cross Fade

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung REVERSE CROSS FADE WAVE Drücken Sie Command / Wave / 6 Mit der Reverse Cross Fade Funktion können größere tonale Sprünge innerhalb einer Loop geglättet werden. Sie eignet sich deswegen besonders für vielstim- mige Samples, also zum Beispiel Streicher- Bläser- oder Chorsounds.
  • Seite 235: Ensemble Cross Fade

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ENSEMBLE CROSS FADE WAVE Drücken Sie Command / Wave / 7 Entspricht im wesentlichen dem Cross Fade Loop, jedoch mit einer Fade Zone von 100%. Falls Sie die Grundeinstellungen nutzen wollen, kann der ASR-10 verschiedentlich mit DEFAULTS CANNOT BE SET, - also Grundeinstellungen nicht möglich - antworten.
  • Seite 236: Bowtie Cross Fade Loop

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung BOWTIE CROSS FADE LOOP WAVE Drücken Sie Command / Wave / 8 Die BOWTIE CROSS FADE Funktion ermöglicht ein Angleichen der Daten rund um die Loopnahtstelle. Dieses Glattbügeln der Loopübergänge eignet sich gut bei Klängen, die mit Effekt, insbesondere Hall versehen sind. Die Überblen- dungszone ist hier auf maximal 50% begrenzt, um eine Überlappung zu vermei- den.
  • Seite 237 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Loop length 100% Bowtie Cross Fade Loop A (in) A (out) B (out) B (in) C (in) C (out) D (out) D (in) Wichtig: Wenn der EDIT/Layer-Parameter STEREO LAYER LINK auf ON geschaltet ist, wird dieser Befehl auch auf das entsprechende WaveSample im dazugehöri- gen Zwillings-Layer angewandt.
  • Seite 238: Bidirectional X-Fade

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung BIDIRECTIONAL X-FADE WAVE Drücken Sie Command / Wave / 9 Diese Cross Fade Funktion eignet sich am besten für die Arbeit mit bidirektiona- len Loops, die auf der EDIT/Wave Page angewählt werden können. Ein großer Vorteil ist, daß...
  • Seite 239 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Befinden sich im Instrument noch PARAMS ONLY-Kopien des bearbeiteten WaveSamples, so macht Ihr ASR-10 höflich mit "COPIES WILL CHANGE- OK?" darauf aufmerksam, daß Ihre Editierung auch eine entsprechende Änderung der Kopien - die ja auf die gleichen Daten zugreifen - bewirkt. Wichtig: Wenn der EDIT/Layer-Parameter STEREO LAYER LINK auf ON geschaltet ist, wird dieser Befehl auch auf das entsprechende WaveSample im dazugehöri-...
  • Seite 240: Make Loop Longer

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung MAKE LOOP LONGER WAVE Drücken Sie Command / Wave / blättern Sie mit den Cursortasten Wenn Sie nach mehreren Versuch mit verschiedenen Loopfunktion immer noch kein befriedigendes Ergebnis gefunden haben, dann versuchen Sie es mal hiermit: Mit MAKE LOOP LONGER wird die Loop durch Errechnen zusätzli- cher Daten verlängert.
  • Seite 241 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter SYNTHESIZED LOOP merge data loop data after fade cone randomizing xfade zone using fade cone FINAL RESULT: Wichtig: Wenn der EDIT/Layer-Parameter STEREO LAYER LINK auf ON geschaltet ist, wird dieser Befehl auch auf das entsprechende WaveSample im dazugehöri- gen Zwillings-Layer angewandt.
  • Seite 242: Convert Sample Rate

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung CONVERT SAMPLE RATE WAVE Drücken Sie Command / Wave / blättern Sie mit den Cursortasten Diese Funktion ermöglicht das Resamplen, also eine Änderung der Sample-Rate eines Sounds. Beginnen Sie beim Aufnehmen eines Sounds ruhig mit einer hö- heren Auflösung, und konvertieren Sie diese später auf eine niedrigere Sampling Rate herunter, sofern dies aus Speicherplatzgründen notwendig werden sollte.
  • Seite 243 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Wenn ihnen gewünschte und tatsächliche Geschwindigkeiten des Samples bekannt sind, können Sie die Prozentangabe mit folgender Formel finden: AMOUNT= (100/gewünschte Geschw.)*tatsächl. Geschw. • Drücken Sie auf EnteroYes oder bewegen Sie sich nach rechts, Sie sehen dann die Anzeige STOP WAVE...
  • Seite 244: Copy Wave Parameters

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung COPY WAVE PARAMETERS WAVE Drücken Sie Command / Wave / blättern Sie mit den Cursortasten Mit dieser Funktion können Sie die gesamten Parameter eines WaveSamples - nicht aber die Wellenform als solche - von einem in ein anderes WaveSample kopieren.
  • Seite 245: Die Command/Lfo Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Die COMMAND/LFO Page Auf dieser Page finden Sie Funktionen zum Kopieren und Löschen von Sample- Teilbereichen. Diese Funktionen werden Sie wahrscheinlich selten gebrauchen, trotzdem können Sie hier Ihr Sample vielseitig bearbeiten. CLEAR DATA Drücken Sie Command / LFO / 0 Benutzen Sie diesen Befehl, wenn Sie innerhalb eines Samples mal eine (Klang-) Ruhepause einlegen wollen.
  • Seite 246: Replicate Data

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung REPLICATE DATA Drücken Sie Command / LFO / 0 Mit dieser Funktion können Sie einen bestimmten Bereich des Samples definie- ren, der über den gesamten Rest des WaveSamples wiederholt werden soll. Bei der Festlegung des Bereichs arbeiten Sie auch hier mit den Adressen START und END.
  • Seite 247: Invert Data

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter INVERT DATA Drücken Sie Command / LFO / 4 Hier wird ein definierter Bereich des Samples in der Phase gedreht. Um es deutlicher zu machen, alle Spitzen der Wellenform werden zu Tälern, und alle Täler werden zu Spitzen.
  • Seite 248: Scale Data

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung SCALE DATA Drücken Sie Command / LFO / 6 Diese Funktion ermöglicht es, eine Wellenform mit einem bestimmten Laut- stärkeverlauf zu versehen. Wie bei den voranbesprochenen Befehlen definieren Sie mit Werten für START ADDR=## (##) und END ADDR=## (##) den Bereich des Samples.
  • Seite 249: Die Command/Amp Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter Die COMMAND/Amp Page NORMALIZE GAIN Drücken Sie Command / Amp / 0 Ermöglicht die Nachaussteuerung eines zu leise aufgenommenen Samples. Die Funktion besitzt keine einstellbaren Parameter, sondern hebt automatisch den Pegel bis zum maximal möglichen Wert an. NORMALIZE GAIN wirkt nur auf das auf der EDIT-Page angewählte Sample.
  • Seite 250: Mix, Merge, Und Splice

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Mix, Merge, und Splice Die Funktionen Mix, Merge, und Splice (Mischen, Überblenden und Schneiden) arbeiten sehr ähnlich und können deswegen zusammenfassend be- handelt werden. Sie haben es immer mit zwei WaveSamples zu tun: Dem Ausgangssample (FR INST=## LYR=## WS=##), von dem die Daten geholt werden;...
  • Seite 251: Mix Wavesamples

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter MIX WAVESAMPLES Drücken Sie Command / Amp / 2 Hier geht es um das Zusammenmischen zweier Samples. Mischen Sie also ein "Chor"-Sample aus einem Layer in das Streichersample eines anderen Layers, und Sie erhalten auf digitalem Wege das Sample "Streicher + Chor". •...
  • Seite 252: Splice Wavesamples

    Kapitel 10 — Wellenformdaten Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung SPLICE WAVESAMPLES Drücken Sie Command / Amp / 4 SPLICE hängt das eine Sample ohne Überblendungszone direkt an das Ende des anderen Samples - also gewissermaßen eine Merge-Funktion mit einer Überlendung von 0. •...
  • Seite 253: Kapitel 11 - Wavesample Und Layer Parameter

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter In diesem Teil werden solche Parameter behandelt, die für jedes einzelne WaveSample getrennt eingestellt werden können. Die EDIT/Pitch Page Die folgenden Parameter dienen zur Einstellung der Tonhöhe des bzw. der an- gewählten WaveSamples.
  • Seite 254: Noise Rate - Amount

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung NOISE RATE - AMOUNT EDIT PITCH Drücken Sie Edit / Pitch / 5 ist ein Rausch-Generator und kann als Zufalls-Modulationsquelle überall da Verwendung finden, wo ein lebendiger, weil zufälliger Modulationsablauf ge- wünscht wird.
  • Seite 255: Die Command/Pitch Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter Die COMMAND/Pitch Page Die folgenden Funktionen betreffen das Erstellen, Löschen und Editieren von Pitch Tables, also eigener Skalierungen der Tonleiter. EDIT PITCH TABLE PITCH Drücken Sie Command / Pitch / 0 Dieser Befehl dient zum Erstellen einer neuen Tonskala.
  • Seite 256: Copy Pitch Table

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Hinweis: Die im folgenden behandelten Funktionen, also Kopieren, Löschen und Extrapolieren einer Pitch Table, können Sie nur dann nutzen, wenn Sie vorher eine solche Tonskala definiert haben. Im anderen Falle erhalten Sie die Meldung NO EDIT PITCH TABLE.
  • Seite 257: Extrapolate Pitch Tbl

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter EXTRAPOLATE PITCH TBL PITCH Drücken Sie Command / Pitch / 3 Als letztem Schritt kommen wir zum Extrapolieren, was nichts anderes bedeu- tet, als daß der ASR-10 ausgehend von einem Musterbereich den noch übrigen Rest der Tastatur entsprechend berechnet.
  • Seite 258: Filter

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Filter Jede Stimme im ASR-10 ist mit einem Paar digitaler Filter, F1 und F2 , ausge- rüstet, die in Serie (=nacheinander) geschaltet sind. Die Filter bestimmen, welche Frequenzen eines Klangs durchgelassen oder abgeschnitten werden. Low-Pass und High-Pass Filter ist die englische Bezeichnung für Tiefpass- und Hochpassfilter.
  • Seite 259: Edit/Filter Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter EDIT/Filter Page Die EDIT/Filter Page beinhaltet alle Filter-Parameter. MODE (Filter Mode) EDIT FILTERS Drücken Sie Edit / Filters / 0 Das Diagramm unten zeigt die 4 möglichen Filter-Konfigurationen. Links die Kurven der beiden einzelnen Filter, rechts die Summe dieser Konfigurationen. •...
  • Seite 260 Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung • MODE F1=3/LP F2=1/HP. F1 ist ein 3-Pol-Tiefpassfilter, F2 ist ein 1-Pol- Hochpassfilter. 6 db / oct amplitude amplitude amplitude freq. 18 db / oct freq. cutoff cutoff frequency frequency frequency Filter 1 = 3/LP Filter 2 = 1/HP Bandpass...
  • Seite 261: Cutoff F1 (Filter 1) - F2 (Filter 2)

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter CUTOFF F1 (Filter 1) - F2 (Filter 2) EDIT FILTERS Drücken Sie Edit / Filters / 1 Dieser Parameter bestimmt die Abschneidefrequenz (oder besser den Einsatzpunkt) des Filters. Bei einem Tiefpassfilter werden bei einem Wert um 127 alle Frequenzen durchgelassen.
  • Seite 262: Edit/Amp Page

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung EDIT/Amp Page Die Parameter dieser Page behandeln die Lautstärke des einzelne Wave- Samples. WS VOLUME - PAN EDIT Drücken Sie Edit / Amp / 1 (for Volume) 2 (for Pan) WaveSample Volume dient zur Einstellung der Lautstärke des einzelnen WaveSamples.
  • Seite 263: A - B Fade In - To

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter A - B FADE IN - TO EDIT Drücken Sie Edit / Amp / 3 C - D FADEOUT - TO EDIT Drücken Sie Edit / Amp / 4 Volume Modulator Crossfade Breakpoints Die Crossfade Breakpoints (A und B, C und D) ermöglichen es, Crossfades, z.B.
  • Seite 264: Fadecurve

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung • Drücken Sie jetzt Edit, um in die EDIT-Page zu gelangen. Das Display sollte an dieser Stelle so aussehen: UNNAMED I LYR=1 WS=ALL. Drücken Sie nun Amp, um in die EDIT/Amp Page einzusteigen. Gehen Sie weiter zum Parameter VOLUME MOD=KBD * 0.
  • Seite 265: Boost

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter BOOST EDIT Drücken Sie Edit / Amp / 6 In der Stellung ON bewirkt dieser Parameter eine Lautstärkensteigerung um +12 dB. Gehen Sie mit dieser Funktion behutsam um, damit das WaveSample nicht zu laut wird und es ggfs.
  • Seite 266: Envelopes - Die Hüllkurven Des Asr-10

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Envelopes - die Hüllkurven des ASR-10 Für jedes WaveSample im ASR-10 stehen drei Hüllkurven-Generatoren zur Verfügung. Diese sind sozusagen fest verdrahtet mit den Funktionen Tonhöhe, Filter und Lautstärke. • ENV1 ist fest der Tonhöhe des WaveSamples zugeordnet, kann aber zu- sätzlich an beliebige andere Modulationsempfänger gesendet werden.
  • Seite 267 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter Die Hüllkurven im ASR-10 sind von den alteingesessenen ADSR-Hüllkurven hergeleitet, die in älteren Synthesizern auftauchen, haben jedoch mit diesen nur die Grundfunktionen gemeinsam. "ADSR" steht übrigens für Attack, Decay, Sustain und Release. Während Sie bei einer ADSR-Hüllkurve drei Zeitabschnitte und einen Pegel steuern können, ermöglicht Ihnen die Hüllkurve im ASR-10 die Kontrolle über sechs Zeitabschnitte und sechs Pegel.
  • Seite 268: Edit/Env 1, Env 2, Env 3 Page

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung EDIT/Env 1, Env 2, Env 3 Page Die folgenden Parameter dienen zum Einstellen der Hüllkurven. Jede der drei Hüllkurven-Pages (zu finden durch EDIT/Env1, EDIT/Env2 und EDIT/Env3) besteht aus den folgenden Parametern. HARD VEL LEVELS EDIT Drücken Sie Edit / Env1, Env2 oder Env3 / 1...
  • Seite 269: Times

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter TIMES EDIT Drücken Sie Edit / Env1, Env2 oder Env3 / 3 Hier können die fünf Zeitsegmente der Hüllkurve eingeben werden. Die ersten vier davon sind die Zeiten zwischen den fünf Pegeln. Die fünfte Zeit ist die (erste) Release Time.
  • Seite 270: 2Nd Release (Time) - Lev

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung 2ND RELEASE (TIME) - LEV EDIT Drücken Sie Edit / Env1, Env2 oder Env3 / 4 Beide Parameter geben die Möglichkeit, einen weiteren Breakpunkt in der Ausklingphase zu definieren, beispielsweise also den Klang nach dem Loslassen der Taste zunächst langsam, dann schnell verklingen zu lassen.
  • Seite 271: Soft Vel Curve

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter SOFT VEL CURVE EDIT Drücken Sie Edit / Env1, Env2 oder Env3 / 7 Dieser Parameter bestimmt, mit welcher Dynamik die beiden Hüllkurvenvarianten SOFT VEL und HARD VEL angesprochen werden. Vier verschiedene Einstellungen sind möglich: •...
  • Seite 272: Kopieren Von Hüllkurven

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Das Diagramm zeigt 14 verschiedene typische Hüllkurven: = Key Down = Key Up FULL ON RAMP DOWN ALL ZEROS SHORT BLIP max. vel. min. vel. FULL VEL RANGE BRASS FILTER SLOW STRING REPEAT TRIANG PIANO DECAY REPEAT RAMP...
  • Seite 273: Edit/Lfo Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter EDIT/LFO Page Diese Page enthält alle Parameter, die zum Low Frequency Oscillator gehören. Um in die Page einzusteigen, drücken Sie Edit, dann LFO. WAVE - RATE EDIT Drücken Sie Edit / LFO / 1 (for Wave) 2 (for Rate) LFO Wave legt die Wellenform für den LFO fest.
  • Seite 274: Lfo Rate

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung LFO Rate regelt die Geschwindigkeit der LFO Modulation. Bereich: 00 bis 99 LFO FREQUENCIES time time time time time value (in Hz) value (in Hz) value (in Hz) value (in Hz) value (in Hz) 1.25...
  • Seite 275: Lfo Mode

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter LFO MODE EDIT Drücken Sie Edit / LFO / 5 Zwei verschiedene Modi können hier gewählt werden: • RESTART OFF - der LFO läuft kontinuierlich weiter, ohne beim Tastendruck neu zu starten. •...
  • Seite 276: Edit/Layer Page

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung EDIT/Layer Page Die folgenden Parameter betreffen die Layer innerhalb eines Instruments. Um in die Page zu gelangen, drücken Sie zunächst Edit, dann Layer. LYR GLIDEMODE EDIT LAYER Drücken Sie Edit / Layer / 0 Dieser Modus ermöglicht einen Portamento-Effekt , also ein "Gleiten"...
  • Seite 277: Layer Glidetime

    EDIT LAYER Drücken Sie Edit / Layer / 2 ist eine ENSONIQ-Erfindung, die die Wiedergabe feinster Nuancen von aku- stischen Instrumenten ermöglicht. Der Klang eines Blasinstruments, zum Beispiel einer Flöte, kann unterschiedlich sein, je nachdem ob die Töne gebunden (legato) gespielt oder sie einzeln angeblasen werden. Wenn zwei Töne gebunden gespielt werden, tritt das charakterische Anblasgeräusch beim...
  • Seite 278: Tutorial - Velocity Und Layer

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung Tutorial - Velocity und Layer Das Zusammenspiel von Anschlagdynamik und Layer verdeutlicht folgendes Beispiel: • Drücken Sie Sample und wählen mit den Instrument•Track-Tasten ein Instrument. Drücken Sie Enter•Yes, zeichnen per Mikrophon unser bereits bewährte Sample "Eins"...
  • Seite 279: Pitch Tbl

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter PITCH TBL EDIT LAYER Drücken Sie Edit / Layer / 4 Mit dieser Funktion wird festgelgt, welche Tonskala für das gewählte Layer Verwendung finden soll. Folgende Varianten stehen zur Vefügung: STANDARD - ist die normale, wohltemperierte 12 Ton-Skala - bei NO PITCH hören Sie –...
  • Seite 280: Stereo Layer Link

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung STEREO LAYER LINK EDIT LAYER Drücken Sie Edit / Layer / 9 Stereosamples werden in zwei aufeinanderfolgenden Layers, den sog. "Zwillingslayers" (Companion layers) gespeichert (1+2, 3+4, 5+6, 7+8). Der linke Kanal wird dabei im ungeradzahligen, der rechte Kanal des Stereosamples im nächsthöheren geradzahligen Layer abgelegt.
  • Seite 281: Command/Layer Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter COMMAND/Layer Page Die Page beinhaltet Funktionen zum Anlegen, kopieren und Löschen von Layern. Drücken Sie Command, dann Layer. CREATE NEW LAYER LAYER Drücken Sie Command / Layer / 0 dient zum Anlegen eines neuen Layers innerhalb des gewählten Instruments. •...
  • Seite 282: Delete Layer

    Kapitel 11 — WaveSample und Layer Parameter ASR-10 Bedienungsanleitung DELETE LAYER LAYER Drücken Sie Command / Layer / 2 dient zum Löschen eines Layers innerhalb des gewählten Instruments. • Bestimmen Sie zunächst den Layer, den Sie löschen möchten. • Wählen Sie DELETE LAYER. •...
  • Seite 283: Kapitel 12 - Sequenzer Und Audio Track Grundlagen

    Dieses Kapitel beinhaltet eine Einführung in die Sequenzerfunktionen des ASR-10. Einleitung Mit dem ESQ-1 war ENSONIQ die erste Firma, die einen leistungsstarken Mehrspur-Sequenzer in ein Keyboard eingebaut hatte. Der ASR-10 mit seinem integrierten 16-Spur Sequenzer repräsentiert die kontinuierliche Entwicklung von ENSONIQ auf diesem Gebiet. Der Sequenzer bietet eine enorme Fülle von Features, die ansonsten nur von computergestützten Systemen her bekannt...
  • Seite 284: Was Ist Eine Sequenz

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Man könnte sagen, das Band arbeitet linear - es verbraucht sich in einem festen Zeitraum, während der Sequenzer dynamisch arbeitet - er benutzt nur so viel Speicherplatz wie nötig. Wenn Sie sich diesen Unterschied vor Augen halten, wird es Ihnen sicher leichter fallen, die Arbeitsweise des ASR-10 Sequenzers zu verstehen.
  • Seite 285: Bänke

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Sobald Sie mit SAVE SONG + ALL SEQS (Abspeichern eines Songs mit allen Sequenzen) einen Song auf Diskette speichern, werden alle im Speicher des ASR-10 befindlichen Sequenzen mitabgespeichert. Instruments müssen natürlich in einem separaten Arbeitsgang auf Diskette gesichert werden.
  • Seite 286: Sequenzer "Laufwerk" Funktionen

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Sequenzer "Laufwerk" Funktionen Die drei dunkelgrauen Tasten auf der rechten Geräteoberseite dienen zum Starten und Stoppen (Play/Stop•Continue) des Sequenzers sowie zum Aufnehmen und Überspielen (Record bzw. Overdub) von Sequenzen bzw. Songs.
  • Seite 287: Sequenzer Status

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Sequenzer Status Der Sequenzer befindet sich immer in einem der folgenden Modi, die im Display rechts oben auch angezeigt werden: STOP • STOP leuchtet - Sequenzer angehalten PLAY • PLAY leuchtet - Sequenzer spielt Sequenz oder Song •...
  • Seite 288: Laden Und Speichern Von Sequenzerdaten

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Laden und Speichern von Sequenzerdaten Der ASR-10 verfügt über zwei unterschiedliche Arten, Sequenzerdaten auf einer Diskette abzulegen: • SONG-Datei (Song-File). Eine Song-Datei enthält einen Song und alle zum Song gehörenden Sequenzen, unabhängig, ob sie im Song vorkommen oder nicht.
  • Seite 289: Speichern Einer Einzelnen Sequenz Auf Disk

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Speichern einer einzelnen Sequenz auf Disk Verwenden Sie den Befehl SAVE CURRENT SEQUENCE, um die aktuelle Sequenz abzuspeichern. • Wählen Sie auf der EDIT/Seq*Song-Page die zu speichernde Sequenz an • legen Sie eine formatierte Diskette in das Laufwerk des ASR-10 ein.
  • Seite 290: Speichern Eines Songs Zusammen Mit Allen Sequenzen

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Speichern eines Songs zusammen mit allen Sequenzen Verwenden Sie den Befehl SAVE SONG + ALL SEQS, um den Song mit allen dazugehörigen Sequenzen abzuspeichern. • legen Sie eine formatierte Diskette in das Laufwerk des ASR-10 ein. •...
  • Seite 291: Anwählen Einer Sequenz Oder Eines Songs

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Anwählen einer Sequenz oder eines Songs Drücken Sie EDIT, dann Seq•Song. Die folgende Anzeige erscheint im Display: STOP EDIT Current Sequence Bar and Beat Location within or Song current Sequence or Song Hier wählen Sie eine Sequenz oder den Song zum Abspielen an.
  • Seite 292: Sequencer Tracks - Sequenzer Spuren

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Sequencer Tracks - Sequenzer Spuren Jede Sequenz kann aus bis zu acht Spuren bestehen, die jeweils mit den entsprechenden Instrument•Sequence Track Positionen korrespondieren. Die einzelnen Spuren spielen also die jeweils dazugehörigen Instrumente. Die Aufnahme einer Sequenz erfolgt im EDIT-Modus.
  • Seite 293: Aufnahme Einer Sequenz

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Aufnahme einer Sequenz Wir kommen dazu, wie eine Sequenz neu angelegt und anschließend aufgenommen wird. Konzentrieren wir uns dabei zunächst auf den ASR-10 allein und untersuchen später, wie die Sache mit angeschlossenen MIDI- Geräten (Expandern) zu handhaben ist.
  • Seite 294: Punching In" ("Einsteigen") Auf Einer Spur

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung "Punching In" ("Einsteigen") auf einer Spur Nehmen wir an, Sie haben auf einem Track mit 8 Takten aufgenommen: die Takte 1 bis 4 sind vorzüglich, die Takte 5 bis 8 gehören in den Mülleimer. Kein Grund zur Verzweiflung.
  • Seite 295: Kopieren Eines Instruments

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Kopieren eines Instruments: 1. Make sure the instrument you 2. While holding down an unused want to make a copy of is selected. Instrument•Sequence Track Then, button . . . Cancel Enter 3.
  • Seite 296: Der Midi Sequenzer Des Asr-10 - Midi Verbindungen

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Der MIDI Sequenzer des ASR-10 - MIDI Verbindungen Sie können den ASR-10 auch benutzen, um damit andere, externe MIDI Instrumente anzusteuern, was die Bandbreite an Klängen noch erweitern kann. • Gehen Sie zunächst zur EDIT/MIDI Page und bestimmen dort MIDI IN MODE=POLY.
  • Seite 297: Midi Mode Und Kanal Bei Angeschlossenen Instrumenten

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen MIDI Mode und Kanal bei angeschlossenen Instrumenten Gehen Sie daran, für jedes der externen MIDI-Geräte einen eigenen MIDI- Kanal festzulegen. Dabei gilt folgendes: • Wählen Sie einen der beiden Modi POLY (also OMNI OFF) oder MULTI. Jedes Gerät muß...
  • Seite 298: Aufnahme Von Midi Tracks

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Aufnahme von MIDI Tracks Wenn Sie das ganze Setup abgeschlossen haben, können Sie mit den MIDI- Tracks aufzeichnen, als ob Sie interne Instrumente mit dem Status LOCAL oder BOTH spielen würden. MIDI-Tracks werden vom ASR-10 grundsätzlich nicht anders behandelt als interne Tracks, was die Aufnahme, das Oberdubbing (weiteres Aufnehmen auf demselben Track), Einsteigen in die Aufnahme ("Punching In") oder das...
  • Seite 299: Der Song Mode

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Der Song Mode Im Song Mode entwickelt der ASR-10 seine ganze Vielseitigkeit als zentrale MIDI-Workstation. Hier lassen sich Sequenzen als Kette zu einem Song aneinanderreihen. Jede Sequenz kann dabei ihre eigene Länge, ihr eigenes Tempo, ihre eigenen Taktwerte usw.
  • Seite 300 Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Sequenzer und Audio Track Grundlagen...
  • Seite 301: Erstellen Eines Songs

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Erstellen eines Songs Haben Sie eine Anzahl von Sequenzen aufgezeichnet, können Sie diese auf folgendem Weg zu einem Song verknüpfen: • Drücken Sie Command, dann Seq•Song. • Drücken Sie die rechte bzw. linke Pfeiltaste, bis in der Anzeige EDIT SONG STEPS erscheint.
  • Seite 302 Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung • Mit der rechten Pfeiltaste gelangen Sie nun in die nächste Anzeige, in der einzelne Spuren der Sequenz stummgeschaltet oder transponiert werden können. Nach TRK (für Track) steht ein Buchstabe für jede Spur der Sequenz, mit folgenden Bedeutungen: STOP STOP...
  • Seite 303: Auswahl Eines Bestimmten Steps Innerhalb Des Songs

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Auswahl eines bestimmten Steps innerhalb des Songs Bewegen Sie den Cursor unter die Step-Nummer (rechts außen, vor dem Punkt) und stellen Sie mit den senkrechten Pfeiltasten die Nummer des Steps ein, den Sie anwählen möchten.
  • Seite 304: Song Tracks

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Um den Song Edit Modus zu verlassen, drücken Sie Cancel•No, dann Edit und schließlich gehts mit einem Doppelklick auf Seq•Song, um in die Sequence/ Song Select Page zu gelangen. Wenn Sie nun mit Play den Song abspielen, sieht das Display wie folgt aus: PLAY SONG...
  • Seite 305 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Sie können mit den Song-Tracks auch zusätzliche Spuren belegen, die von den einzelnen Sequenzen nicht verwendet wurden: nehmen wir an, daß zusätzlich zu den oben gezeigten fünf Instrumenten ein sechstes geladen wurde, das nicht für Sequenzen, sondern ausschließlich für einen Song-Track verwendet werden soll.
  • Seite 306: Multi-Track Aufzeichnung

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Multi-Track Aufzeichnung Wenn Sie auf der EDIT/Seq*Song-Page SEQ REC SOURCE=MULTI eingestellt haben, kann der ASR-10 auf allen durch Instrumente belegten Instrument/Sequence Track-Positionen gleichzeitig aufnehmen. Dabei sollte jeder Track mit dem Parameter MULTI-IN MIDI CHAN (EDIT/Track-Page) auf einen anderen MIDI-Kanal eingestellt sein.
  • Seite 307 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Sie können auch Multitrack-Recording von der Tastatur des ASR-10 aus betreiben - Sie müssen hierfür auf der EDIT/Instrument-Page für jedes der übereinandergelegten Instrumente MIDI OUT STATUS=MIDI einstellen und einen MIDI-Loop erzeugen (den MIDI-Out des ASR-10 mit dem MIDI-In verbinden).
  • Seite 308: Ein Paar Worte Zu Den Audio Tracks

    Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Ein paar Worte zu den Audio Tracks Die Audio-Tracks haben zwei wesentliche Anwendungen: • Singen/Spielen direkt in den ASR-10, wenn gewünscht mit den internen Effekten. Dies ermöglicht Ihnen, mit Ihrer Musik mitzusingen oder zuspielen;...
  • Seite 309: Anwählen, Aktivieren Und Deaktivieren Der Audio Tracks

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Anwählen, Aktivieren und Deaktivieren der Audio Tracks Wenn Sie einen noch nicht angewählten Audio Track anwählen wollen, drücken Sie einfach die entsprechende Audio Track-Taste. Die gelbe LED leuchtet nun auf. Wenn ein Audio Track angewählt wurde (gelbe LED brennt), schalten aufeinanderfolgende Klicks auf die Audio Track Taste den Audio Track an und aus (rote LED leuchtet oder erlischt).
  • Seite 310 Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen ASR-10 Bedienungsanleitung Wenn beide Audio Tracks angewählt (beide gelben LEDs leuchten) und deaktiviert (beide rote LEDs leuchten nicht) sind, können durch Druck auf die Audio Track-Taste mit der konstant leuchtenden gelben LED beide Audio Tracks aktiviert werden.
  • Seite 311: Kapitel 13 - Sequenzer Und Audio Track Parameter

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks Kapitel 13 - Sequenzer und Audio Track Parameter Die folgenden Parameter dienen zur Steuerung des Sequenzers des ASR-10. Hier erfahren Sie Einzelheiten über die Einstellungen Ihres Sequenzers und der Audio Tracks. Eine allgemeine Behandlung der zugrundeliegenden Prinzipien finden Sie im vorangegengenen Kapitel.
  • Seite 312: Tempo - Loop

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung TEMPO - LOOP EDIT SEQ•SONG Press Edit / Seq•Song / 2 (for Tempo) 3 (for Loop) STOP EDIT Ermöglicht die Eingabe des Tempos in Beats (Schlägen) pro Minute. Ferner ist hier der LOOP-Parameter untergebracht. Mit LOOP=ON wird die Sequenz immer wiederholt, mit LOOP=OFF stoppt der Sequenzer nach einmaligem Durchlauf.
  • Seite 313: Click Pan - Out (Output Routing)

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks CLICK PAN - OUT (Output Routing) EDIT SEQ•SONG Press Edit / Seq•Song / 7 Bestimmt die Position des Clicks im Stereo-Bild. Sie können dabei das Click- Signal mit Werten zwischen -99 und +99 über die Main-Outputs hören oder auch ein entsprechendes Output-Paar des optionalen Outputexpanders OEX- 6sr benutzen.
  • Seite 314: Seq Rec Source

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung SEQ REC SOURCE EDIT SEQ•SONG Press Edit / Seq•Song / scroll using the arrow buttons bestimmt, was aufgeommen werden soll: Daten der Tastatur, per MIDI emp- fangene Daten oder beides. Dieser Parameter wirkt nur im MULTI-Mode (siehe dazu MIDI IN=MULTI auf EDIT/System°MIDI Page).
  • Seite 315: Command/Seq-Song Page

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks COMMAND/Seq-Song Page CREATE NEW SEQUENCE SEQ•SONG Press Command / Seq•Song / 0 Dieser Befehl dient zum Anlegen einer neuen Sequenz. Mehr dazu in Kapitel COPY SEQUENCE SEQ•SONG Press Command / Seq•Song / 1 Mit diesem Befehl kann eine gesamte Sequenz mit allen dazugehörigen Spuren und Parametern kopiert werden.
  • Seite 316: Save Current Sequence

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung SAVE CURRENT SEQUENCE SEQ•SONG Press Command / Seq•Song / 3 Speichern Sie mit diesem Kommando die gerade in Arbeit befindliche Sequenz ab. • Vergewissern Sie sich zunächst, daß Sie die Sequenz, die gespeichert wer- den soll, angewählt haben.
  • Seite 317: Sequencer Information

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks SEQUENCER INFORMATION SEQ•SONG Press Command / Seq•Song / 6 Mit dieser Funktion erhalten Sie wertvolle Informationen über die einzelne Sequenz, so z. B. über die Anzahl der Takte, die Taktart sowie den Speicher- platzbedarf.
  • Seite 318: Append Sequence

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung APPEND SEQUENCE SEQ•SONG Press Command / Seq•Song / 8 Hiermit können Sie eine Sequenz an das Ende einer anderen anhängen. Dabei entsteht mit der Summe der Daten eine neue Sequenz. Beide Sequenzen müs- sen die gleiche Taktart aufweisen.
  • Seite 319: Edit Song Steps

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks EDIT SONG STEPS SEQ•SONG Press Command / Seq•Song / scroll using the arrow buttons Mit diesem Kommando werden die einzelnen Sequenzen zu einem Song zu- sammengestellt. • Nach Drücken von Enter•Yes erscheint die folgende Page: P REP Funktion der ENTER Taste: Anzahl der Wiederho-...
  • Seite 320: Edit/Track Page

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung EDIT/Track Page Diese Seite hat alle Track-Parameter, also die Parameter der einzelnen Spuren zum Gegenstand. SEQ TRACK STATUS (Mute/Play/Solo) EDIT TRACK Press Edit / Track / 0 SNG TRACK STATUS (Mute/Play/Solo) EDIT TRACK Press Edit / Track / 3 (when a song is selected) legt den Wiedergabe- (Playback-) Modus für jedes einzelne Track der gewähl- ten Sequenz bzw.
  • Seite 321: Mix - Pan

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks MIX - PAN EDIT TRACK Press Edit / Track / 1 (for Mix) 2 (for Pan) Track Mischung Der ASR-10 merkt sich alle Informationen über die Mischung der verschie- denen Tracks, also der Spuren jeder Sequenz. Sobald Sie auf einem Track auf- nehmen, werden die Daten hinsichtlich der Mischung zusammen mit dem Track mitaufgezeichnet.
  • Seite 322: Output

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung OUTPUT EDIT TRACK Press Edit / Track / 4 Ermöglicht das "Überschreiben" der Outputeinstellung eines Intruments. Auf diese Weise können Sie einzelne Spuren einer Sequenz oder eines Songs be- stimmten Outputs, so z. B. denen des Outputexpanders OEX-6sr, zuweisen. EFFECT MOD CONTROL EDIT TRACK...
  • Seite 323: Multi-In Midi Chan

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks MULTI-IN MIDI CHAN EDIT TRACK Press Edit / Track / 6 Steht MIDI IN MODE=MULTI (EDIT/System°MIDI Page), so kann mit die- sem Parameter für jedes Instrument der Kanal bestimmt werden, auf dem MIDI-Daten empfangen werden sollen. Sie erinnern sich in diesem Zusam- menhang an den Parameter MIDI STATUS mit seinen drei Varianten LOCAL, BOTH und MIDI.
  • Seite 324: Atrk Mix - Pan

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung EDIT/Audio Track-Page Diese Parameter beeinflussen den REC SRC-Abhör-Signalweg. Die angezeig- ten Parameterwerte gelten für den angewählten Audio Track (die gelbe LED brennt konstant). Um einen Audio Track zum Editieren anzuwählen, drücken Sie die entsprechende Audio Track-Taste. Die folgenden EDIT/Audio Track-Parameter sind auf der gleichen Page zu finden wie die EDIT/(Seq)Tracks.
  • Seite 325: Out (Audio Track Output Routing)

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks OUT (Audio Track Output Routing) EDIT TRACK Press Edit / Track / 4 Audio Track Output Routing (OUT) Dieser Parameter gestattet das Überschreiben der EDIT/Amp OUT-Einstellung des Audio Tracks und sendet die Audio Tracks auf einen bestimmten Bus. Bereich: BUS1, BUS2, BUS3, AUX1, AUX2, AUX3 Wichtig: Wenn als REC SRC auf der Sample*Source Select-Page INPUT+FX einge-...
  • Seite 326 Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung bestimmten Bereichen gearbeitet, so können Sie mit USE RANGES (über die senkrechten Pfeiltasten) Ihren ASR-10 auffordern, diese Bereiche auch für die anstehende Quantisierung zu nutzen. Drücken Sie Enter•Yes, um die Quantisierung duchzuführen. • Mit Enter•Yes können Sie die quantisierte Version behalten oder mit Cancel•No zum unquantisierten Original zurückkehren.
  • Seite 327: Copy Track

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks COPY TRACK TRACK Press Command / Track / 1 Mit diesem Befehl kann ein Track, also eine Spur oder ein Teil davon aus ei- ner aktiven Sequenz in ein anderes Track kopiert werden. •...
  • Seite 328: Filter Event

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung FILTER EVENT TRACK Press Command / Track / 3 Mit der Filter Funktion lassen sich gezielt bestimmte Events (Noten, Controller, Programmwechsel etc.) aus einem Track herauslöschen oder zur Nachbearbeitung in ein anderes Track kopieren, ohne daß die übrigen Daten davon berührt werden.
  • Seite 329: Merge Two Tracks

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks MERGE TWO TRACKS TRACK Press Command / Track / 4 Ist eine Mischfuntion: Mit diesem Befehl können die Daten eines Tracks, also Noten und Controller zu einem anderen Track hinzugemischt werden. Auf diese Weise ist es möglich, zunächst auf verschiedenen Spuren aufzunehmen und später das Ganze auf ein Instrument "zusammenzufahren".
  • Seite 330: Event Cursor

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung Die Abbildung zeigt zwei Takte mit mehreren Events. Gespielt wurde u.a. ein F 4 an der Position Takt 1, Beat 2 und Clockimpuks 48. Angeschlagen wurde die Taste mit dem Velocity Wert 48 (V=88), die Länge der Note beträgt 22 Clocks.
  • Seite 331: Event Value

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks Event Value Hier sehen Sie den Wert des aktuellen Events. Der Wert kann wie üblich mit dem Data-Entry Regler bzw. den Pfeiltasten geändert werden. Hinweis: Wenn der gerade gewählte Event ein KEY EVNT ist, stellt der Wert daneben die Velocity, (Anschlagsdynamik) dar.
  • Seite 332: Event Auswahl Screen Für All Events, Key Events Und Key Pressure

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung Event Auswahl Screen für All Events, Key Events und Key Pressure Wenn Sie auf der Event Locating Screen Key Events angewählt haben, können sie durch einmaliges Drücken der rechten Pfeiltaste (im Sequence Mode) bzw. zweimaliges Drücken (im Song Mode) zu einer weiteren Screen gelangen, die so aussieht: STOP...
  • Seite 333: Abhören Der Editierung

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks Abhören der Editierung Wenn Sie Ihre Bearbeitung abgeschlossen und nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen hören möchten, drücken Sie Cancel•No. Sie gelangen in die KEEP OLD/NEW Page. An dieser Stelle müssen Sie sich nun zwischen neuer Version und Original entscheiden.
  • Seite 334: Scale Event

    Kapitel 13 — Sequenzer/Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung SCALE EVENT TRACK Press Command / Track / 7 Mit dieser Funktion kann der Wert jedes Controllers in einem Track um einen bestimmten Faktor angehoben oder gesenkt werden. • Gehen Sie zu SCALE EVENT. •...
  • Seite 335: Kapitel 14 - Speicherfunktionen

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Kapitel 14 — Speicherfunktionen Dieser Abschnitt behandelt alle Funktionen hinsichtlich: • Speichern und Laden von Instruments, Banks, Sequenzen und SysEx- Daten sowie • den Transfer der Daten von Instruments, Banks und Sequenzen via MIDI System Exclusiver Meldungen.
  • Seite 336: Asr-10 Disketten File Typen

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung ASR-10 Disketten File Typen Das Speicherungssystem des ASR-10 ermöglicht einen äußerst flexiblen Zugriff auf alle Datentypen. Man unterscheidet zwischen folgenden File- Typen: • Instruments - beinhalten ein einzelnes Instrument des ASR-10. • Banks - beinhalten einen "Schnappschuß" der Positionen von Instruments, Mix, Panorama, etc.
  • Seite 337: Disketten Kapazität - Bytes, Blocks Und Files

    Anzahl und Größe ab. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Diskettenformate: ENSONIQ - dieses Format bietet die optimale Ausnutzung der Disketten COMPUTER - dieses Format bietet weniger Platz auf der Diskette, kann aber (da die Numerierung der Sektoren mit 1 statt mit 0 beginnt) von einem anderen Computer mit entsprechender Software gelesen werden (Mac, Atari, IBM etc.).
  • Seite 338: Asr-10 Disketten Funktionen

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung ASR-10 Disketten Funktionen FORMAT FLOPPY DISK - Formatieren einer Diskette Bevor eine neue Diskette im ASR-10 verwendet werden kann, muß sie zunächst formatiert werden. Dabei werden Informationen auf die Diskette übertragen, die der ASR-10 braucht, um Files lesen und schreiben zu können. Außerdem kann mit dieser Funktion eine bereits anderweitig bespielte Diskette gelöscht und für den ASR-10 vorbereitet werden.
  • Seite 339: Copy Floppy - Kopieren Einer Diskette

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen FORMAT FLOPPY DISK Meldungen: • DISK DRIVE NOT READY - Keine Diskette im Laufwerk. • DISK DATA CORRUPTED/DISK NOT FORMATTED: Dies deutet auf eine defekte Diskette hin. Nehmen Sie in diesem Fall die Diskette heraus und probieren eine andere.
  • Seite 340 Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung Hinweis: Beim Kopieren einer Diskette wird das DISK LABEL mitkopiert. Wichtig: Es ist nicht möglich, Disketten unterschiedlicher Kapazität aufeinander zu kopieren, Sie können beispielsweise keine High-Density auf eine Double- Density-Diskette kopieren. Der ASR-10 macht Sie falls nötig mit der Meldung WRONG DISK SIZE darauf aufmerksam.
  • Seite 341: Laden Und Speichern Von Instruments Und Banks

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Laden und Speichern von Instruments und Banks Laden eines Instruments Sie können bis zu acht verschiedene Instruments in den ASR-10 einladen. Legen Sie eine Diskette, auf der ein oder mehrere Instrumente gespeichert sind, in das Laufwerk. •...
  • Seite 342: Speichern Eines Instruments Auf Diskette

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung Ist das Instrument geladen, erscheint die Abschlußmeldung FILE LOADED. Die linke rote Instrumenten-LED leuchtet nun und zeigt damit an, daß an betreffender Position ein Instrument geladen ist. Laden Sie ein neues Instrument an die gleiche Position, an der sich bereits ein anderes befindet, so wird das neue geladen und gleichzeitig das vorher dort befindliche gelöscht.
  • Seite 343: Laden Einer Bank

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Das Display zeigt den Namen des aktuellen Instruments, wobei der Cursor sich an der ersten Stelle des Namens befindet. Mit den waagrechten Pfeiltasten bestimmen Sie die Position des Cursors, mit den senkrechten Pfeiltasten den Buchstaben bzw.
  • Seite 344 Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung • Drücken Sie Enter•Yes. Der ASR-10 setzt den Ladevorgang bis zum Schluß fort oder verlangt ggfs. nach weiteren Disketten. • Nach dem Laden der Instruments wird der dazu gehörige Song geladen, sofern ein solcher gespeichert wurde. Falls entsprechend vorgesehen, erstellt der ASR-10 zum Abschluß...
  • Seite 345: Sichern Des Gesamten Speicherinhalts Als Bank

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Sichern des gesamten Speicherinhalts als Bank Beim Speichern einer Bank nimmt der ASR-10 so eine Art Schnappschuß des gesamten Speicherinhalts vor. Laden Sie später die Bank, versucht der ASR- 10, die gleiche Konfiguration des Speichers mit allen Instruments wiederherzustellen.
  • Seite 346: Laden Und Speichern Von Sequenzer Daten

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung Laden und Speichern von Sequenzer Daten Zur Speicherung von Sequenzerdaten stehen Ihnen im ASR-10 zwei Varianten zur Verfügung. • SONG File. Ein solches File enthält einen Song mit allen dazugehörigen, im Speicher befindlichen Sequenzen. Mit dem Laden eines Songs löschen Sie den gesamten aktuellen Sequenz-Speicher und ersetzen ihn durch die auf der Diskette befindlichen neuen Daten.
  • Seite 347: Speichern Einer Sequenz Auf Diskette

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Speichern einer Sequenz auf Diskette Mit der Funktion SAVE CURRENT SEQUENCE kann die jeweils angewählte Sequenz auf Diskette gespeichert werden. • Gehen Sie auf die EDIT.Seq•Song Page, um die Sequenz, die gespeichert werden soll, auszuwählen. •...
  • Seite 348: Speichern Eines Songs Mit Allen Sequenzen Auf Diskette

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung Speichern eines Songs mit allen Sequenzen auf Diskette Einen fertigen Song mit allen Sequenzen können Sie mit der Funktion SAVE SONG + ALL SEQS speichern. • Legen Sie dazu eine formatierte Diskette in das Laufwerk. •...
  • Seite 349: Laden Und Speichern Von Effekten

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Laden und Speichern von Effekten Laden eines Effekts Wird ein einzelnes Effect-File ins Memory des ASR-10 geladen, so erfolgt dies immer an die Position des Bank-Effects. Sie können die von Ihnen veränderten Effekteinstellungen als Effect-File einzeln auf Diskette ablegen und können hierdurch auch neue Effekte einladen und somit durch käufliche, neue Effektalgorithmen den Effektbestand des ASR-10 erweitern.
  • Seite 350: Laden Und Speichern Mit Scsi Speichermedien

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung • Legen Sie eine formatierte Diskette in das Laufwerk. • Drücken Sie Command, dann Effect. • Gehen Sie mit den waagrechten Pfeiltasten weiter zur Funktion SAVE BANK EFFECT. • Geben Sie - falls gewünscht - dem Effect-File einen Namen. Das Display zeigt den Namen des aktuellen Effekts, wobei sich der Cursor an der ersten Position des Namens befindet.
  • Seite 351: Löschen Eines Instruments / Einer Bank Von Diskette

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Löschen eines Instruments / einer Bank von Diskette Im LOAD-Mode können einzelne Files von der Diskette gelöscht werden. Um beispielsweise ein Instrument oder eine Bank von der Diskette zu löschen, • drücken Sie Load, dann Instrument. •...
  • Seite 352: Midi System Exclusive Recorder

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung MIDI System Exclusive Recorder Was sind System Exclusive Daten? Einige MIDI Informationen wie Noten, Controller, Programmwechsel usw. werden praktisch von jedem MIDI-Gerät verstanden, egal von welchem Hersteller. Dank dieser Übereinstimmung können Sie einen Synthesizer von einem anderen aus spielen, Sounds umschalten, die Lautstärke fernbedienen sowie Drum-Computer und Sequenzer synchron miteinander betreiben.
  • Seite 353: Speichern Von Sysex Daten Externer Geräte

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen Speichern von SysEx Daten externer Geräte Wenn Sie das interne Diskettenlaufwerk des ASR-10 zum Speichern von Sys- Ex-Daten nutzen wollen, gehen Sie wie folgt vor: • Verbinden Sie MIDI Out des sendenden Geräts mit MIDI IN des ASR-10. •...
  • Seite 354: Übertragen Der Sysex-Daten Von Diskette An Andere Midi-Geräte

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung Meldet Ihr ASR-10 STATUS=MEMORY OVERFLOW, so bedeutet dies, daß der Bufferspeicher für die empfangenen Daten nicht ausreicht (Daten werden zu schnell gesendet). Nach dieser Meldung können Sie zwar trotzdem noch speichern, aber es ist sehr wahrscheinlich, daß die Daten unvollständig sind und bei der Rückübertragung nicht richtig verstanden werden.
  • Seite 355: Asr-10 Disketten Meldungen

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Disketten Meldungen WARNUNGEN/MELDUNGEN Meldungen werden etwa eine Sekunde lang angezeigt, um erfolgreiche Disketten-Operationen zu bestätigen. Warnungen bleiben im Display stehen bis eine Taste gedrückt wird und weisen auf harmlose oder Bedienfehler durch den Benutzer hin. •...
  • Seite 356: Fehlermeldungen

    Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung FEHLERMELDUNGEN Eine solche Meldung signalisiert einen ernsthaften Fehler beim Diskettenzugriff, sodaß der ganze Vorgang abgebrochen werden muß. • DISK NOT RESPONDING oder DRIVE NOT RESPONDING heißt normalerweise, daß sich im Laufwerk keine Diskette befindet, kann aber auch auf einen Hardwarefehler hinweisen.
  • Seite 357 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 14 — Speicherfunktionen • BAD DISK OS deutet auf einen Fehler der Diskette im OS-Control-Block hin (fehlerhafte Kapazitätsinformation, unkorrekter Sektor) • BAD DISK DIRECTORY deutet auf einen Fehler im Directory Bereich hin. Fehlerhafte Diskette oder unbrauchbares File. •...
  • Seite 358 Kapitel 14 — Speicherfunktionen ASR-10 Bedienungsanleitung Speicherfuntionen...
  • Seite 359: Kapitel 15 - Sampling-Praxis

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 15 — Sampling-Praxis Kapitel 15 — Sampling-Praxis Resamplen durch einen Equalizer Es kommt häufig vor, daß ein Sample bestimmte Obertöne oder Obertongruppen (sog. Formanten) enthält, die auf der Originaltonhöhe gut klingen, beim Transponieren über die Tastatur jedoch störend hervortreten. Solchen Problemfrequenzen kann man zum Beispiel mit der Benutzung des ASR- internen Effektes PARAM EQ wirksam begegnen.
  • Seite 360: Lautstärkeoptimierung

    Kapitel 15 — Sampling-Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Level-Detect (or VU) Mode: Input signal level Sampling Threshold • Drücken sie auf Enter•Yes oder betätigen Sie den linken Fußschalter, um aufzuzeichnen. Das Display zeigt WAITING..., bis der eingestellte Schwel- lenwert (das Sternchen bei der Aussteuerungsanzeige) überschritten wird. Dann beginnt der Aufnahmevorgang und das Display zählt die verfügbare Zeit in Echtzeit bis auf Null zurück: RECORDING xxx SEC LEFT...
  • Seite 361: Die Einstellung Des Parametrischen Equalizers

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 15 — Sampling-Praxis Die Einstellung des parametrischen Equalizers Spielen Sie das Sample über mehrere Tasten und achten Sie auf klangliche Unausgeglichenheiten. Vielleicht fehlt dem Sample ein wenig Bassanteil oder es hat in den Mitten zuviel. Achten Sie besonders auf Frequenzbereiche, die beim Transponieren auffällig in Erscheinung treten.
  • Seite 362 Kapitel 15 — Sampling-Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung • Drücken Sie einen unbelegten Instrument•Sequence Track-Taster. Dies bringt Sie auf die Level-Detect Page (VU-Modus mit der Aussteuerungsanzeige) zurück. • Drücken Sie Enter•Yes und spielen Sie das WaveSample auf der Tastatur an, um den Samplingvorgang zu starten (wie bereits oben beschrieben). Die EQ-Einstellung ist nun in das neue Sample "integriert"...
  • Seite 363: Der Asr-10 Als Virtueller Digital-Mehrspurrecorder

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 15 — Sampling-Praxis Der ASR-10 als virtueller Digital-Mehrspurrecorder Da der ASR-10 über interessante Möglichkeiten des Resamplings durch die Effekte oder der Audio-Ausgänge verfügt, ist es möglich, ganze Sequenzen oder live gespielte Phrasen zu samplen - also wie in einem Mehrspurrecorder digital aufzuzeichnen.
  • Seite 364 Kapitel 15 — Sampling-Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung • Setzen Sie den Parameter REC SRC aUf INPUT+FX LEFT. Begeben Sie sich auf die Sampling-Page und wählen Sie auf die Anzeige PICK SAMPLE INSTRUMENT hin ein freies Instrument an. • Starten Sie den Sequenzer und singen Sie, bis Sie glauben, aufnahmebereit zu sein.
  • Seite 365: Kapitel 16 - Die Programmierung Von Instrumenten

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten Dieses Kapitel behandelt die wohl am häufigsten verwendeten Maßnahmen zur Erstellung eigener Sounds. Erstellen eines Stereo-Sounds aus einem Mono-Sample Innerhalb eines Instruments können Sie ein WaveSample ohne größeren Speicherbedarf in ein anderes Layer kopieren und dort beispielsweise auf die andere Stereo-Seite pannen.
  • Seite 366 Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten ASR-10 Bedienungsanleitung • Drücken Sie den Edit-Taster und wählen Sie im gleichen Instrument wie oben beschrieben LYR=2 WS=2. • Drücken Sie die Amp Taste und suchen Sie die Anzeige WS VOLUME=99 PAN=+0 • Stellen Sie für PAN= den Wert -99 ein.
  • Seite 367: Tutorial - Keyboard Crossfade

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten Tutorial - Keyboard Crossfade Als erstes benötigen wir drei Samples in drei verschiedenen Layern: • Nehmen Sie also ein Mikrophon und schließen es an der Audio-In Buchse des ASR-10 an. Drücken Sie Sample•Source Select und wählen dann mit den Instrument•Sequence Track eines der acht möglichen Instruments.
  • Seite 368 Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten ASR-10 Bedienungsanleitung "two" "one" "three" MIDI Key # 36 MIDI Key # 96 Spielen Sie nun auf der Tastatur vom unteren C ab, so hören Sie die drei WaveSamples mit weichen Übergängen (Fades). Nehmen Sie nun entspre- chende Samples eines Pianos oder Synthesizers.
  • Seite 369: Tutorial - Velocity Und Layers

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten Tutorial — Velocity und Layers Das Zusammenspiel von Anschlagdynamik und Layer verdeutlicht folgendes Beispiel: • Drücken Sie Sample•Source Select und wählen mit den Instrument ° Track-Tasten ein Instrument. Drücken Sie Enter•Yes, zeichnen per Mikrophon unser bereits bewährte Sample "Eins"...
  • Seite 370 Kapitel 16 — Die Programmierung von Instrumenten ASR-10 Bedienungsanleitung Die Programmierung von Instrumenten...
  • Seite 371: Kapitel 17 - Sequenzer/Midi Praxis

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 17 — Sequenzer /MIDI Praxis Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis Dieser Teil beinhaltet weitere Funktionen des Sequenzers, die insbesondere dann von Bedeutung sind, wenn Sie vom ASR-10 andere externe MIDI-Geräte an- steuern wollen. Der ASR-10 als MIDI Masterkeyboard Das MIDI-Interface MIDI (Musical Instrument Digital Interface) heißt die magische Verbindung die dazu dient, zwei oder mehrere Instrumente miteinander zu synchronisieren oder...
  • Seite 372 Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Mit dieser Anordnung können Sie jedes Gerät vom ASR-10 aus bequem kon- trollieren. Erstellen Sie ein MIDI-Instrument und geben Sie ihm den Kanal des anzusprechenden externen Gerätes. Sie können dann damit: • Das externe Gerät von der Tastatur des ASR-10 aus spielen. •...
  • Seite 373: Erstellen Eines Midi-Instruments

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis Erstellen eines MIDI-Instruments Angenommen, Sie haben ein Synthesizermodul (zum Beispiel einen ENSONIQ SQ-R PLUS 32 Voice) wie unten gezeigt an Ihren ASR-10 angeschlossen: MIDI Out MIDI In ensoniq ASR–10 SQ-R PLUS 32 Voice Sie wollen nun den SQ-R wie ein internes Instrument des ASR-10 anwählen...
  • Seite 374 Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Erstellen Sie für alle Ihre externe Geräte MIDI-Instruments und verwenden Sie sie als bequemen und speicherplatzschonenden Weg, Ihr MIDI-Setup zu kon- trollieren. Seien Sie sich jedoch stets folgender Grundregeln bewußt: • TRANSMIT ON= muß die Einstellung INST CHAN haben (EDIT/System•MIDI-Page).
  • Seite 375: Der Asr-10 Zusammen Mit Drumcomputern

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis Der ASR-10 zusammen mit Drumcomputern Wenn Sie den ASR-10 zusammen mit einem Drumcomputer benutzen, ergeben sich drei mögliche Varianten: • Sie synchronisieren den Drumcomputer zum ASR-10 , • Sie synchronisieren den ASR-10 zum Drumcomputer, oder •...
  • Seite 376: Der Asr-10 Und Midi Guitar Controller

    Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Der ASR-10 und MIDI Guitar Controller Der ASR-10 eignet sich hervorragend als Tonmodul für MIDI Gitarren- Controller, die im MIDI MONO Mode senden können. Der MONO Mode er- möglicht es einem Gitarren Controller, die Töne jeder Saite auf einem eigenen MIDI Kanal zu senden.
  • Seite 377 ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis Wenn Sie etwas experimentierfreudiger sind und die verschiedenen Saiten der Gitarre noch mit unterschiedlichen Sounds bestücken wollen, sollten Sie es mit dem MONO MODE B versuchen. Jetzt hat jede Saite Ihren eigenen Track und empfängt monophon auf dem entsprechenden MIDI Kanal.
  • Seite 378: Aufnehmen In Den Asr-10 Sequenzer Über Einen Externen Midi Controller

    Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Aufnehmen in den ASR-10 Sequenzer über einen externen MIDI Controller Wenn Sie in den Sequenzer des ASR-10 aufnehmen wollen und zum Einspielen dabei aber Drum Pads, ein Keyboard mit 88 Tasten oder einen anderen MIDI Controller benutzen wollen, dann gehen Sie wie folgt vor: Aufnahme auf eine Spur (mit einem MIDI Kanal) •...
  • Seite 379: Der Asr-10 Zusammen Mit Einem Externen Sequenzer

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis Der ASR-10 zusammen mit einem externen Sequenzer Aufgrund seiner multitimbralen Fähigkeiten eignet sich der ASR-10 auch vor- züglich für die Zusammenarbeit mit anderen Sequenzern. To additional remote MIDI devices MIDI Thru MIDI In Remote MIDI Device MIDI Thru...
  • Seite 380: Noch Ein Paar Dinge Zum Multi Mode

    Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Noch ein paar Dinge zum MULTI Mode • Die 31 im ASR-10 zur Verfügung stehenden Stimmen sind nicht fest be- stimmten Instruments/Tracks zugeordnet, sondern werden vielmehr dyna- misch verteilt. Es kann also durchaus vorkommen, daß ein Track alle 31 Stimmen aufbraucht.
  • Seite 381: Patch Selects Und Presets

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis Patch Selects und Presets Problematisch kann es werden, wenn Sie die Funktion der Patch Select Tasten über einen Controller, z. B. das Modulationsrad steuern wollen. Die Patch Select Tasten werden als Controller #70 gesendet und empfangen. Der ASR-10 empfängt dabei wie folgt: im Bereich 0 bis 31 keine Patch Select Taste gedrückt, im Bereich 32 bis 63 für die rechte Taste, 64 bis 95 für die linke, 96 bis 127 für beide Tasten gedrückt.
  • Seite 382: Delay-Zeit/Tempo Bpm-Tabelle

    Kapitel 17 — Sequenzer/MIDI Praxis ASR-10 Bedienungsanleitung Delay-Zeit/Tempo BPM-Tabelle Diese Tabelle gibt Aufschluß über den Zusammenhang von Delayzeit und Tempo in BPM (Beats per minute; Schläge pro Minute). Sie können sie verwen- den, um einen Delayeffekt des ASR-10 perfekt an das Timing ihres Songs anzu- passen.
  • Seite 383: Verwendung Eines Mikrofons Mit Dem Asr

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 18 — Die Verwendung der Audio Tracks Kapitel 18 — Die Verwendung der Audio Tracks Verwendung eines Mikrofons mit dem ASR-10 Da die AUDIO TRACKS des ASR-10 eine ständige Einspeisung des Audiosignales zulassen, kann während dem Spielen zur Musik gesungen werden, wenn gewünscht sogar mit Effekt.
  • Seite 384: Die Verwendung Einer Gitarre Zur Begleitung Eines Songs

    Kapitel 18 — Die Verwendung der Audio Tracks ASR-10 Bedienungsanleitung Die Verwendung einer Gitarre zur Begleitung eines Songs Die Verwendung einer Gitarre (oder eines anderen Signales mit Line-Level) ist fast entsprechend der Verwendung eines Mikrophones. Gehen Sie wie folgt vor: •...
  • Seite 385: Die Zuordnung Anderer Ausgangsroutings

    ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 18 — Die Verwendung der Audio Tracks Die Zuordnung anderer Ausgangsroutings Sie können den AUDIO TRACKS bei der Benutzung eines Effektes verschiedene Output-Konfigurationen zuweisen, wie Sie es auch für die einzelnen Instrumente tun. Nehmen wir an, Sie haben einen Song mit einem Schlagzeugset, Bass, Piano und Blechbläsern.
  • Seite 386 OUT=AUX 1. Dies leitet das Signal der Blechbläser auf die AUX- Ausgänge - diese sind immer trocken und können in ein externes Effektgerät (ein ENSONIQ DP/4 zum Beispiel) geführt werden. • Wählen sie nun den linken AUDIO TRACK an. Sie sehen jetzt im Display die Buszuweisung für diesen AUDIO TRACK, während die gelbe LED des...
  • Seite 387: Anhang

    ASR–10 Bedienungsanleitung Anhang Anhang ASR–10 MIDI Implementation Der ASR-10 verfügt über eine umfangreiche MIDI (Musical Instrument Digital Interface) Implementation. Für den normalen Anwendungsbereich finden Sie alle wichtigen Informationen zum ASR-10 hier in dieser Anleitung. Außerdem finden Sie auf der folgenden Seite die MIDI Implementationsliste mit einer Zusammenfassung der wichtigsten MIDI Daten des ASR-10.
  • Seite 388 Anhang ASR–10 Bedienungsanleitung MODEL: ASR–10 MIDI Implementation Chart Version: 1.0 Function… Transmitted Recognized Remarks Basic Default Channel Channels 1-16 1-16 1, 3, 4, MULTI current mode is memorized Default Messages Global Controllers in MONO Mode Mode Altered Note True Voice 21-108 21-108 Number...
  • Seite 389 Advanced Sampling Recorder Bedienungsanleitung Version 1.0 deutsch...
  • Seite 390 Stephan M. Sprenger Layout und Ergänzungen: Jens Blecker, Arnd Kaiser Alle Angaben ohne Gewähr ENSONIQ, ASR-10, TransWave, EPS, EPS–16 PLUS, Poly-Key, SQ–R PLUS 32 Voice, KS–32 are trademarks of ENSONIQ Corp. Part # 9310 0125 01 - B Model # MM-101...
  • Seite 391 ASR-10 Bedienungsanleitung FRONT PANEL BEDIENELEMENTE: Dateneingabe Seite 6 Mode Tasten Seite 5 Page Tasten Seite 6 Lautstärkeregler Einleitung - iv Audio Input Input Level Mic/Line Output Expander AUX 1, 2, 3 A/Left B/Right Instrument Env 1 Env 2 Env 3 Load Seq•Song Pitch...
  • Seite 392 ASR-10 Bedienungsanleitung FX Select•FX Bypass Taste Seite 9 Sample•Source Select Taste Seite 8 Eingangspegel LEDs Display Seite 8 Seite 8 SCSI Digital I/O Pedal•CV Foot Switch Patch Select Sample FX Select Left Right Peak Signal Source Select FX Bypass Input Level Loaded Source Monitor Selected...
  • Seite 393: Inhaltsverzeichnis

    ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Einführung Willkommen! ................i Sampling ................i Synthesizer-Funktionen .............. i Effekte.................. i Der Sequenzer ................. ii Über diese Bedienungsanleitung ............ ii Stromversorgung und Erdung ............iii Zur Behandlung und Pflege eines Diskettenlaufwerkes....... vi Sicherheitskopie der Systemdiskette..........viii Kapitel 1 —...
  • Seite 394 Inhaltsverzeichnis ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 2 — System•MIDI System Parameter................. 37 FREE SYSTEM BLOCKS............37 FREE DISK BLOCKS .............. 37 MASTER TUNE ..............37 GLOBAL BEND RANGE ............38 TOUCH (Velocity and Pressure Response)........38 PEDAL (VOLUME / MOD)............38 LEFT FOOT SW ..............39 AUTO-LOOP FINDING (ON/OFF)..........
  • Seite 395 ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 — Instruments, Banks und Presets Instruments................. 67 Laden eines Instruments.............. 68 Speichern eines Instruments ............70 Banks ..................71 Wichtige Hinweise zum Arbeiten mit Banks........71 Laden einer Bank..............72 Sichern des Speicherinhaltes als Bank..........73 Performance Presets...............
  • Seite 396 Inhaltsverzeichnis ASR-10 Bedienungsanleitung Die Effekt Busse..............101 Effekt Mischung..............101 Einfach-Effekt Abmischung............102 Doppel Effekt Abmischung ............102 Dreifach Effekt Abmischung............103 Effektkontrolle beim Spielen............103 Vordefinierte Effektmodulations-Parameter........104 Wählbare Effektmodulations-Parameter ........... 105 Kapitel 6 — Effekt-Algorithmen Zum Verständnis der ASR-10 Algorithmen ........... 107 Command/Effects-Page ..............
  • Seite 397 ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis ROM-42 EQ+Compressor ............175 ROM-43 Expander..............177 ROM-44 Keyed Expander ............179 ROM-45 Invrs Expndr ............... 181 ROM-46 De-esser..............183 ROM-47 Ducker............... 186 ROM-48 Rumble Filtr ..............189 ROM-49 Param EQ ..............190 ROM-50 Van Der Pol..............192 Kapitel 7 —...
  • Seite 398 Inhaltsverzeichnis ASR-10 Bedienungsanleitung LOOPEND ................227 LOOPPOS................228 MOD / SRC ................228 MOD AMT / RANGE..............229 Die COMMAND/Wave Page ............230 CREATE NEW WAVESAMPLE ..........230 COPY WAVESAMPLE ............. 230 DELETE WAVESAMPLE ............231 WAVESAMPLE INFORMATION ..........231 TRUNCATE WAVESAMPLE .............
  • Seite 399 ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis EDIT/Filter Page................259 MODE (Filter Mode)..............259 CUTOFF F1 (Filter 1) - F2 (Filter 2)..........261 ENV2 AMT F1 (Filter 1) - F2 (Filter 2)..........261 KBD AMOUNT F1 (Filter 1) - F2 (Filter 2) ........261 F1 MOD - AMOUNT..............
  • Seite 400 Inhaltsverzeichnis ASR-10 Bedienungsanleitung Kapitel 12 — Sequenzer und Audio Track Grundlagen Einleitung................283 Stichwort MIDI............... 283 Digitale Sequenzer..............283 Was ist eine Sequenz? ............... 284 Was ist ein Song? ..............284 Bänke .................. 285 Sequenzer "Laufwerk" Funktionen ..........286 Sequenzer Status ..............287 Laden und Speichern von Sequenzerdaten..........
  • Seite 401 ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis SAVE SONG AND ALL SEQS............. 316 RENAME SONG/SEQUENCE............. 316 SEQUENCER INFORMATION............ 317 ERASE SONG + ALL SEQS ............317 APPEND SEQUENCE............... 318 CHANGE SEQUENCE LENGTH..........318 EDIT SONG STEPS ..............319 EDIT/Track Page ................320 SEQ TRACK STATUS (Mute/Play/Solo) ......... 320 SNG TRACK STATUS (Mute/Play/Solo) ........
  • Seite 402 Inhaltsverzeichnis ASR-10 Bedienungsanleitung Laden eines Effekts ..............349 Speichern eines Effekts auf Diskette ..........349 Laden und Speichern mit SCSI Speichermedien........350 Löschen eines Instruments / einer Bank von Diskette ........ 351 Löschen eines Song- oder Sequence-Files von Diskette ......351 MIDI System Exclusive Recorder ............
  • Seite 403 ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Kapitel 18 — Die Verwendung der Audio Tracks Verwendung eines Mikrofons mit dem ASR-10........383 Die Verwendung einer Gitarre zur Begleitung eines Songs ......384 Die Zuordnung anderer Ausgangsroutings ..........385 Anhang Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 404 Inhaltsverzeichnis ASR-10 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 405: Einführung

    Einführung Einführung Willkommen! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, daß Sie sich für den ENSONIQ ASR-10 Advanced Sampling Recorder entschieden haben. Der ASR-10 bietet Ihnen ein bisher nie da gewesenes Konzept der Kombination von Sampling, frei modulierbaren 24-bit Effekten und der Möglichkeit, die Stereo-Sampling- Ein-gänge separat als eigene Signalwege zu verwalten und sie wahlweise mit...
  • Seite 406 Funktionen gehört dazu. Hier können Sie einmal aufgenommene Spuren mit einer Unmenge an kreativen Nachbearbeitungswerkzeugen verändern. Und nur die Sequenzer der ENSONIQ-Geräte geben Ihnen die Möglichkeit, Verän- derungen vor Ihrer endgültigen Wirksamkeit zu hören und mit der Ausgangs- version zu vergleichen. Eben diese flexible Kombination hochwertiger Sam- pling-Technologie mit den Synthesizerfunktionen, den vielseitigen Effekten und dem Sequenzer lassen den ASR-10 zu einem Muß...
  • Seite 407: Stromversorgung Und Erdung

    ASR–10 Bedienungsanleitung Einführung Stromversorgung und Erdung Wie jedes moderne elektronische Gerät hat auch der ASR-10 ein geerdetes Netzkabel. Achten Sie darauf, daß Sie auch eine geerdete Buchse/Verteiler- buchse verwenden. • Achten Sie immer sorgfältig auf richtige Erdung Ihrer Geräte - besonders, wenn Sie mit Verteilerbuchsen arbeiten.
  • Seite 408: Die Verstärkung

    Einführung ASR–10 Bedienungsanleitung Die Verstärkung Verbinden Sie die Audio-Ausgänge des ASR-10 mit den Linepegel-Eingängen eines Mixers, Instrumentenverstärkers oder Ihrer Stereoanlage. Ist die Anlage stereo, verbinden Sie den rechten und linken Kanal mit zwei separaten Kanälen des Mixers. Achten Sie dann darauf, daß die Panoramaregler dieser Kanäle ganz nach rechts bzw.
  • Seite 409 ASR–10 Bedienungsanleitung Einführung Impedanzinkompatibilitäten, die daraus resultieren können. Wenn die Stereo- anlage für Sie die einzige Möglichkeit der Verstärkung ist, sollten Sie sparsam mit der Lautstärke umgehen. Die Verstärkung...
  • Seite 410: Zur Behandlung Und Pflege Eines Diskettenlaufwerkes

    Einführung ASR–10 Bedienungsanleitung Zur Behandlung und Pflege eines Diskettenlaufwerkes Das eingebaute Diskettenlaufwerk wird zur Speicherung aller Instruments, Sequenzen, Bank und Effekt-Daten sowie für Systemexklusivmeldungen ande- rer Geräte genutzt. Der ASR-10 besitzt ein doppelseitiges Laufwerk, das mit High-Density (DSHD, 2HD) und Double-Density (DSDD, 2DD) Disketten betrieben werden kann.
  • Seite 411 ASR–10 Bedienungsanleitung Einführung • Halten Sie Feuchtigkeit von Disketten fern. • Trocknen Sie Disketten nicht in der Mikrowelle. • Setzen Sie Ihre Disketten keinen magnetischen Feldern aus. Solche Felder finden sich z. B. um Netzkabel, in der Nähe von elektronischen Geräten wie Fernseher, Verstärker, Tape Decks und Lautsprechern.
  • Seite 412 Wir empfehlen Ihnen, stets mit einer Kopie der Systemdiskette zu arbeiten und die Originaldiskette an einem sicheren Ort aufzubewahren. Sollte die Systemdiskette unleserlich werden, und Sie haben keine Kopie, so wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten ENSONIQ-Vertragshändler, er wird Ihnen sicher gerne das Betrriebssystem auf eine Ihrer Disketten kopieren.
  • Seite 413: Sonderzubehör

    Wechselplatten) oder eines CD-ROMs. Sie können auch Daten mit einem Computer mit sehr hoher Geschwindigkeit austauschen. Eine Harddisk ist ein schneller und bequemer Weg zur Ablage von Sound-Daten und ande- ren Files. Das SP-3 SCSI-Interface muß durch eine autorisierte ENSONIQ- Servicewerkstatt installiert werden, ansonsten verfällt der Anspruch auf Garantie.
  • Seite 414 Ein wichtiger Hinweis über Drittanbieter-Zubehör und Ihre ENSONIQ Werksgarantie ENSONIQ empfiehlt allen Usern, die ein SCSI oder Digital I/O Interface an- schaffen wollen, das von ENSONIQ angebotene Original-Zubehör zu verwen- den. Falls Sie trotzdem Zubehör von Drittanbietern verwenden möchten, be- achten Sie bitte folgende Hinweise zu Drittanbieter-Zubehör und der ASR-10...

Inhaltsverzeichnis