DOK-XLC***-F*STEP**V13-CO02-DE-P
Rexroth IndraLogic XLC 13VRS Die ersten Schritte
3
Erste Schritte - Motion
3.1
Ziel des Projekts "Erste Schritte - Motion"
Teilaufgaben
3.2
Technische Voraussetzungen
Vorgegeben wird eine virtuelle Achse, die mit einer konstanten Geschwindig‐
keit laufen soll. Diese Achse arbeitet als Leitachse für eine reale Achse, die
über ein Getriebe gekoppelt ist.
Die reale Achse enthält z.B. einen Antrieb "IndraDrive M", der über ein
sercos III Kabel mit der Steuerung verbunden ist.
Verfügen Sie über keinen Antrieb, entfällt der Arbeitsschritt
"sercos III Antriebe (reale Achsen) zum Projekt hinzufügen".
Legen Sie anstelle der realen Achse eine zweite virtuelle Achse
an und verwenden Sie diese Achse anstelle der realen Achse.
●
IndraWorks Projekt und Steuerung und Antrieben anlegen
●
Laden des Motion-Projekts aus die Steuerung
●
Programmieren des Bewegungsablaufs
●
SPS-Programm auf die Steuerung laden und testen
●
Aufzeichnung der Bewegung der Achsen mittels Trace
Die Programmierung der Bewegungsabläufe kann alternativ in
Funktionsbausteinsprache (FUP) oder Strukturiertem Text (ST)
erfolgen.
●
Programmieren des Bewegungsablaufes in Funktionsbaus‐
teinsprache (FUP) auf Seite 81
●
Programmieren des Bewegungsablaufes in Strukturiertem
Text (ST) auf Seite 103
●
Software:
–
PC mit installiertem IndraWorks Engineering für IndraLogic XLC
13VRS
●
Steuerung:
–
IndraLogic XLC L25
–
IndraLogic XLC L45
–
IndraLogic XLC L65
–
sowie IndraLogic XLC VEP mit sercos III Interface
Die Schaffung dieser Voraussetzungen sind beschrieben in:
●
"Rexroth IndraLogic XLC13VRS Funktionsbeschreibung", Kapitel "Inbe‐
triebnahme und Bedienung"
Eine Steuerung, z.B. Typ "IndraMotion MLC L65.1" oder "IndraLogic XLC
L65.1 möglichst mit sercos III Interface", mit aktueller Firmware 13VRS muss
vorhanden sein. Zusätzlich müssen noch folgende Voraussetzungen erfüllt
sein:
●
Die IP-Adresse ist bekannt
●
Die Steuerung ist über Ethernet mit dem Programmiergerät (PC) ver‐
bunden
Bosch Rexroth AG
69/153
Erste Schritte - Motion