Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zeilen 1 Und 4: Ein-/Ausgänge - Eaton Easy Safety ES4P Handbuch

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5.2.1 Zeilen 1 und 4: Ein-/Ausgänge
IS12..5.789...14
MO 11:50
QR1
QS1..4 STOP
1.5.2.2 Zeile 2: Systeminformationen, Diagnose
1.5.2.3 Zeile 3: Wochentag, Uhrzeit/Datum, Diagnose
Wochentag/Uhrzeit
Abbildung 2: Statusanzeige nach dem Einschalten
Zeile 1 zeigt den Zustand der Basisgerät-Eingänge.
Zeile 4 zeigt die Ausgänge des Basisgerätes und dessen Betriebsart RUN,
P-
STOP oder BUSY.
a Abschnitt „Betriebsarten", Seite 62.
Den Inhalt von Zeile 2 (und 3) können Sie mit ALT ändern. Nach dem ersten
Einschalten meldet das easySafety ES4P-Gerät mit P-, dass die Cursortasten
(P-Tasten) nicht aktiv sind und damit im Standard-Schaltplan nicht als Tasten-
Eingänge verwendbar sind. Aktive P-Tasten werden mit P+ angezeigt
(a Abschnitt „P-Tasten aktivieren und deaktivieren", Seite 446). Je nach
Parametrierung oder angeschlossenen Peripheriegeräten meldet das easyS-
afety ES4P-Gerät in Zeile 2 weitere Systeminformation (a Abschnitt „Sta-
tusanzeige mit Zusatzinformationen", Seite 23).
Von der anfänglichen Statusanzeige ausgehend, zeigen Sie mit zweimal ALT
in Zeile 2 und 3 folgende Diagnosemeldungen an:
IS12..5.789...14
P-
MO 11:50
QR1 QS1..4
STOP
Zeile 2: Zustand der lokalen Diagnose-Bits ID1...ID9 und P-/+.
Zeile 3: Zustand der lokalen Diagnose-Bits ID10...ID16 sowie R15 und
R16
In der der anfänglichen Statusanzeige werden in Zeile 3 der Wochentag und
die Uhrzeit angezeigt.
Mit einmal ALT zeigen Sie in Zeile 3 den Wochentag und das Datum an.
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
1)
Eingänge
IS12..5.......14
MO 11:50
QR1
QS1..4 STOP
1)
Ausgänge
1) Ein: IS1, 2, 5,14 und QR1, QS1, 4
Aus:...
2 x
ALT
IS12..5.789....14
ID 1.......9 P-
ID10.....16 R..
QR1
QS1..4 STOP
1 easySafety Beschreibung
P-
oder Wochentag/Datum
Betriebsart RUN/STOP/
BUSY
www.eaton.com
1.5 Tastenfeld
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis