Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verzögerungszeiten Für Ein- Und Ausgänge; Verzögerungszeiten Bei Basisgeräten -Da Und -Dc - Eaton easy500 Betriebsanleitung

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2 Verzögerungszeiten für Ein- und Ausgänge
6.2.1 Verzögerungszeiten bei Basisgeräten -DA und -DC
Die Zeit vom Einlesen der Ein- und Ausgänge bis zum Schalten der Kontakte
im Schaltplan können Sie in easy über die Verzögerungszeit einstellen.
Hilfreich ist diese Funktion, um beispielsweise ein sauberes Schaltsignal
trotz Kontaktprellen zu erzeugen.
S1
I1
0V
Abbildung 91:easy-Eingang mit Schalter belegt
easy-DC, easy-DA, easy-AB und easy-AC arbeiten mit physikalisch unter-
schiedlichen Eingangsspannungen und unterscheiden sich daher in der
Länge und in der Auswertung von Verzögerungszeiten.
Die Eingangsverzögerung bei Gleichspannungssignalen beträgt 20 ms.
1
S1
0
1
I1
0
A
B
B
Abbildung 92:Verzögerungszeiten von easy-DC und easy-DA
Ein Eingangssignal S1 muss also mindestens 20 ms lang mit einem Pegel
von 15 V, 8 V (easy-DA) an der Eingangsklemme anliegen, bevor der Schalt-
kontakt intern von „0" auf „1" umschaltet (Bereich A). Hinzugerechnet wer-
den muss gegebenenfalls die Zykluszeit (Bereich B), da easy das Signal erst
am Anfang eines Zyklus erkennt.
Beim Abfallen des Signals von „1" auf „0" gilt die gleiche Zeitverzögerung
(Bereich C).
Wenn die Eingangsverzögerung abgeschaltet ist, reagiert easy bereits nach
etwa 0,25 ms auf ein Eingangssignal.
Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com
6.2 Verzögerungszeiten für Ein- und Ausgänge
C
B
B
B
6  intern
189

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy700

Inhaltsverzeichnis