Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnose Von Geräteinternen Und -Externen Fehlern - Eaton Easy Safety ES4P Handbuch

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.4.5 Diagnose von geräteinternen und -externen Fehlern
Das Sicherheits-Steuerrelais easySafety ES4P überwacht sich selber und
zudem die externe Verdrahtung.
Für eine optimale Überwachung der externen Verdrahtung ver-
wenden Sie die Testsignal-Ausgänge T1 - T4, a Kapitel „Aus-
gänge vom Typ Testsignal anschließen", Seite 46.
easySafety ES4P ist in der Lage, Fehler während des Betriebes zu erkennen
und eine entsprechende Reaktion auszulösen. easySafety ES4P unterschei-
det drei Fehler-Klassen:
Klasse C
Berührt ein Fehler nicht das Sicherheitsverhalten von easySafety ES4P,
bleibt das Gerät in der Betriebsart RUN. Der Fehler wird über einen Diag-
nose-Kontakt gemeldet.
Fehlerbeispiel: Fehler im easyLink-Protokoll oder im easyNet.
Klasse B
Berührt ein Fehler zwar das Sicherheitsverhalten von easySafety ES4P,
aber die Ausführung der geräteinterne Sicherheits-Testroutinen bleibt
davon unbeeinflusst, erfolgt ein STOP des Sicherheits-Schaltplanes. Der
Standard-Schaltplan wird weiter abgearbeitet. Alle Geräte-Ausgänge
werden ausgeschaltet.
Fehlerbeispiel: Es liegt ein Fehler in der externen Beschaltung des Gerä-
tes vor, z. B. ein Querschluss in der Eingangsbeschaltung.
Klasse A
Berührt ein Fehler das geräteinterne Sicherheitsverhalten von easySa-
fety ES4P, erfolgt ein STOP beider Schaltpläne (Klasse A); zum Beispiel:
Fehler im Gerät. Alle Geräte-Ausgänge werden ausgeschaltet.
Die folgende Tabelle vermittelt einen Überblick, wie sich easySafety ES4P
verhält, wenn einer der Fehler auftritt.
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
9 easySafety intern
www.eaton.com
9.4 Diagnose
461

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis