Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parameter Sut (Anlauftestung); Istwert-Ausgang Qv; Diagnose-Ausgang Dg; Anwendungsbeispiele - Eaton Easy Safety ES4P Handbuch

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Sicherheits-Funktionsbausteine
6.2 Gemeinsame Merkmale

6.2.4 Parameter SUT (Anlauftestung)

6.2.5 Istwert-Ausgang QV

6.2.6 Diagnose-Ausgang DG

6.2.7 Anwendungsbeispiele

262
Sind die Betriebsarten „Manueller Start" (MST) oder „Überwachter Start"
(CST) parametriert, jedoch die Reset-Spule RE nicht verdrahtet, erscheint
durch den Verstoß gegen Regel 15 folgende Meldung: „Für den Baustein ist
die Betriebsart MST bzw. CST angewählt, der Reset ist nicht beschaltet".
In den Betriebsarten MST und CST kann nach Erkennen eines
Fehlers der Betrieb mit der Reset-Spule RE des Sicherheits-
Funktionsbausteines wieder freigegeben werden. Vorbedin-
gung dafür ist, dass die Sicherheits-Peripherie ein freies Schutz-
feld signalisiert.
Achten Sie bei dieser Verwendung darauf, dass der Reset-Tas-
ter in einer Position angebracht ist, von der aus der Bediener
den gesamten Schutzbereich einsehen kann.
(Auslieferungszustand: keine Anlauftestung)
Anlauftestung bedeutet, dass der Freigabekontakt nicht sofort nach Anlegen
der Betriebsspannung und bei freiem Schutzfeld schließt. Das Schutzfeld
muss zuvor bewusst einmal unterbrochen werden. Das gleiche gilt bei einer
Türüberwachung. In diesem Fall müssen Sie zunächst die Schutztür öffnen
und anschließend wieder schließen, bevor das Freigabesignal am Baustein-
ausgang erscheint. Bitte denken Sie daran, dass Sie bei der Betriebsart MST
oder CST anschließend noch den Reset-Taster betätigen, um die
gewünschte Bausteinfreigabe zu erhalten.
Der Istwert-Ausgang QV gibt in der Regel die Istwerte von Überwachungs-
zeiten oder Frequenzen aus. Sie können ihn im Standard-Schaltplan, z. B. mit
dem Baustein DB, den Merkern MD, MW, MB zuweisen.
Zur Auswertung des Fehlercodes am Diagnose-Ausgang DG: setzen Sie im
Standard-Schaltplan den Diagnose-Funktionsbausteins DG ein. Über dessen
8 Ausgangskontakte erhalten Sie einen genauen Überblick über die Ursa-
chen, die den Funktionsbaustein in den Fehlerzustand führten. Sie melden
diese Information weiter oder leiten damit geeignete Maßnahmen ein.
a Abschnitt „Diagnose per Diagnose-Funktionsbaustein DG", Seite 465.
Die Anwendungsbeispiele in den Beschreibungen der einzelnen Sicherheits-
Funktionsbausteine beziehen sich nur auf die unmittelbare Beschaltung der
Bausteine. Wegen der Vielfalt der unterschiedlichen Anwendungen können
an dieser Stelle keine vollständigen Lösungen dargestellt werden.
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
www.eaton.com

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis