Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton Easy Safety ES4P Handbuch Seite 139

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkungsweise des Bausteins
Der Baustein verknüpft die an den Eingängen >I1 und >I2 anliegenden Werte
mit der festgelegten Rechenoperation.
Verlässt das Rechenergebnis den darstellbaren Wertebereich, schließt der
Überlauf-Meldekontakt CY und der Ausgang QV> behält den Wert der zuletzt
gültigen Operation.
Beim ersten Aufruf des Bausteins ist der Wert am Ausgang QV> gleich Null.
Die nachstehenden Beispiele verdeutlichen für jede Rechenoperation die
Funktionen des Bausteins:
Beispiele Addition
42 + 1000 = 1042
2147483647 + 1 = letzter gültiger Wert vor dieser Rechenoperation, weil
Überlauf (CARRY)
AR..CY = Status 1
-2048 + 1000 = -1048
Beispiele Subtraktion
1134 - 42 = 1092
-2147483648 - 3 = letzter gültiger Wert vor dieser Rechenoperation, weil
Überlauf (CARRY)
AR..CY = Status 1
-4096 - 1000 = -5096
-4096 - (-1000) = -3096
Beispiele Multiplikation
12 x 12 = 144
1000042 x 2401 = letzter gültiger Wert vor dieser Rechenoperation, weil
Überlauf (CARRY)
richtiger Wert = 2401100842
AR..CY = Status 1
-1000 x 10 = -10000
Beispiele Division
1024 : 256 = 4
1024 : 35 = 29 (Die Stellen hinter dem Komma verfallen.)
1024 : 0 = letzter gültiger Wert vor dieser Rechenoperation, weil Über-
lauf (CARRY)
(mathematisch richtig: „Unendlich")
AR..CY = Status 1
-1000 : 10 = -100
1000 : -10 = -100
-1000 : (-10) = 100
10 : 100 = 0
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
5 Standard-Funktionsbausteine
5.2 AR, Arithmetikbaustein
www.eaton.com
135

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis