Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Was Sie Bei Der Schaltplanerstellung Berücksichtigen Müssen - Eaton Easy Safety ES4P Handbuch

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.1.2 Was Sie bei der Schaltplanerstellung berücksichtigen müssen
mit der „Außenwelt" in Kontakt zu treten
Die Ausgangsrelais QS 1 bis QS 4 bzw. QR werden geschaltet und die
Eingänge IS 1 bis IS 14 neu eingelesen. Für die Erweiterungen werden
entsprechend die Ausgangsrelais S... geschaltet und die Eingänge R...
neu eingelesen.
easyNet-Daten auszutauschen, wenn von diesem easySafety ES4P-
Gerät neue Lesedaten empfangen wurden oder neue Sendedaten
bereitgestellt wurden (a Abschnitt „Das Netzwerk eayNet" auf
Seite 395).
alle neuen Schaltzustände in das Prozessabbild zu kopieren.
Das easySafety ES4P-Gerät benutzt für die Dauer eines Zyklusdurchlaufes
ein unveränderliches Prozessabbild. Damit ist gewährleistet, dass für einen
Zyklus jeder Strompfad mit den gleichen Schaltzuständen ausgewertet wird,
auch wenn beispielsweise die Eingangssignale an IS1 bis IS14 zwischenzeit-
lich mehrmals gewechselt haben.
Das easySafety ES4P-Gerät wertet den Schaltplan segmentweise, und inner-
halb eines Segmentes von oben nach unten, von Schaltplanzeile 1 - n, aus.
Zwei Sachverhalte sollten Sie deshalb bei der Schaltplanerstellung beachten.
Das Umschalten einer Relaisspule verändert erst im nächsten Zyklus
den Schaltzustand eines zugehörigen Kontaktes.
Verdrahten Sie vorwärts oder nach oben oder unten. Verdrahten Sie nie-
mals rückwärts!
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
9 easySafety intern
9.1 easySafety-Schaltplan
www.eaton.com
449

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis