Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Relais
Easy Safety ES4P
Eaton Easy Safety ES4P Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton Easy Safety ES4P. Wir haben
1
Eaton Easy Safety ES4P Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Eaton Easy Safety ES4P Handbuch (511 Seiten)
Steuerrelais
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Gefährliche Elektrische Spannung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Ausfall der Versorgungsspannung bei Teilnehmer mit der NET-ID
5
Zu diesem Handbuch
13
Änderungsprotokoll
14
Zielgruppe
15
Haftungsausschluss
16
Gerätebezeichnung und Abkürzungen
17
Lesekonventionen
18
1 Easysafety Beschreibung
19
Bestimmungsgemäße Verwendung
19
Funktionsübersicht
20
Geräteübersicht
22
Basisgerät
22
LED-Anzeige
23
Typenschlüssel
23
Bediensystematik
24
Tastenfeld
24
Menüführung und Eingabe von Werten
24
Statusanzeige für das Basisgerät
24
Zeilen 1 und 4: Ein-/Ausgänge
25
Statusanzeige für die Lokale Erweiterung
26
Statusanzeige mit Zusatzinformationen
27
Menüstruktur
27
Haupt- und Sondermenü Wählen
28
Hauptmenü
29
Sondermenü
31
Menüpunkte Wählen oder Umschalten
33
Cursor-Anzeige
34
Wert Einstellen
34
2 Installation
35
Gefahr durch Stromschlag
35
Montage
36
Montage auf Hutschiene
36
Schraubmontage
37
Erweiterung Anschließen
38
Anschlussklemmen
39
Werkzeug
39
Anschlussquerschnitte der Leitungen
39
Versorgungsspannung Anschließen
39
Leitungsschutz
39
DC-Basisgerät
40
DC-Erweiterungsgerät EASY
40
Eingänge Anschließen
40
Digitale DC-Eingänge Anschließen
41
Ausgänge Anschließen
42
Sichere Ausgänge (QS/QR) Anschließen
43
Relais-Ausgänge Anschließen
44
Transistor-Ausgänge Anschließen
46
Verhalten bei Kurzschluss/Überlast
47
Besonderheit bei Geräten ES4P-221-DMX
48
Leitungsschutz F2 Auswählen
48
Versorgungsgerät Auswählen
49
Ausgänge vom Typ Testsignal Anschließen
50
Netzwerk Easynet Anschließen
51
Anschlussbelegung der RJ45-Buchsen am Gerät
51
Vorkonfektionierte Netzwerk-Verbindungskabel
52
Selbstgefertigte Netzwerk-Verbindungskabel
52
Anschlussleitung
52
Kabelbelegung
52
Busabschlusswiderstand
53
Netzwerkleitungen Stecken und Entfernen
53
Easynet-Topologien
54
Leitungslänge und Querschnitte
56
Leitungslänge bei Bekanntem Widerstand der Leitung Berechnen
57
Querschnitt bei Bekannter Leitungslänge Berechnen
57
Leitungslänge bei Bekanntem Querschnitt Berechnen
57
Serielle Multifunktions-Schnittstelle Anschließen
58
Anschluss an einen PC
59
Anschluss für die Punkt-Zu-Punkt-Kommunikation
59
Speicherkarte Stecken
61
Ein-/Ausgänge Erweitern
62
Lokale Standard-Erweiterung
63
Dezentrale Standard-Erweiterung
64
Inbetriebnahme
65
Einschalten
65
Menüsprache Einstellen
65
Betriebsarten
66
RUN und STOP und BUSY
66
Der Erste Schaltplan
68
Startpunkt Statusanzeige
69
In den Standard-Schaltplan Wechseln
70
Standard-Schaltplan für eine Lampensteuerung Erstellen
71
In den Sicherheits-Schaltplan Wechseln
75
Sicherheits-Schaltplan für NOT-AUS-Schaltung Erstellen
76
Vom Ersten Kontakt zur Ausgangsspule
77
Regeln des Sicherheits-Schaltplan Prüfen
81
Sicherheits-Schaltplan Testen
82
Standard-Schaltplan Testen
82
Test über die Statusanzeige
83
Test über die Stromflussanzeige
83
Sicherheits-Schaltplan Löschen
85
Mit Easysafety Verdrahten
87
Standard-Schaltplan Löschen
85
Bedienung
87
Tasten für die Schaltplan- und Funktionsbausteine-Bearbeitung . 83 Bediensystematik
87
Elemente des Schaltplans
88
Konfiguration
88
Sicherheitsrelevante Aufgaben
88
Nicht Sicherheitsrelevante Aufgaben
89
Funktionsbausteine
90
Kontakte
90
Relais
90
Merker
91
Spulen
91
Schaltplan-Anzeige
95
Transfer von und zur Speicherkarte
96
Informationen auf der Speicherkarte
97
Transfer Von/Zu einem Gerät ohne Display
97
Laden und Speichern mit Speicherkarte
98
Laden und Speichern mit EaYsoft-Safety
101
Schaltplan auf der Karte Löschen
101
Sprache von und zur Speicherkarte Transferieren
101
Mit Kontakten und Relais Arbeiten
102
Kontakte und Spulen Eingeben und Ändern
103
Kontakte und Spulen Löschen
105
Schließer- zu Öffnerkontakt Ändern
106
Verbindungen Erstellen oder Ändern
106
Schaltplan Sichern
107
Strompfad Einfügen oder Löschen
107
Verbindungen Löschen
107
Eingabe des Schaltplans Abbrechen
108
Gehe Zu" einem Strompfad
108
Kontakte und Spulen Suchen
108
Mit Cursor-Tasten Schalten
109
Strompfad Löschen
109
Schaltplan Kontrollieren
110
Spulenfunktionen
111
Spule mit Schützfunktion
112
Stromstoßrelais
112
Eine Spule Negieren (Inverse Schützfunktion)
113
Positive Flanke Auswerten (Zyklusimpuls)
113
Negative Flanke Auswerten (Zyklusimpuls)
114
Schaltplanelemente für Sprünge
114
Sprünge
114
Testausgänge, Testsignale
116
Arbeiten mit Funktionsbausteinen
117
Funktionsbaustein Erstmalig in den Schaltplan Übernehmen
119
Funktionsbausteine Parametrieren
119
Parametrierung aus dem Sicherheits-Schaltplan
121
Parametrierung aus dem Standard-Schaltplan
121
Parametrierung IM Bausteineditor (Standard-Funktionsbausteine)
122
Beispiel: Standard-Funktionsbaustein Zeitrelais
123
Funktionsbausteinparameter Ändern
125
Sicherheits-Funktionsbausteinparameter Ändern
125
Standard-Funktionsbausteinparameter Ändern
125
Funktionsbaustein Löschen
127
Funktionsbausteine Kontrollieren
127
Standard-Funktionsbaustein aus der Bausteinliste Löschen
127
Sicherheits-Funktionsbausteine Kontrollieren
128
Standard-Funktionsbausteine Kontrollieren
129
5 Standard-Funktionsbausteine
131
A, Analogwert-Vergleicher/Schwellwertschalter
131
Verdrahtung des Bausteins
132
Parametersatz
132
AR, Arithmetikbaustein
136
BC, Datenblock-Vergleicher
140
BT, Datenblock Übertragen
147
BV, Boolesche Verknüpfung
159
C, Zählrelais
162
CP, Vergleicher
168
D, Textanzeige
171
DB, Datenbaustein
176
DG, Diagnose
179
Verdrahtung eines Diagnose-Funktionsbausteins
180
GT, Wert aus dem NET Holen
183
HW, Wochen-Zeitschaltuhr
186
HY, Jahres-Zeitschalschaltuhr
193
JC, Bedingter Sprung
203
LB, Sprungmarke
206
MR, Masterreset
207
MX, Datenmultiplexer
210
NC, Zahlenwandler
214
OT, Betriebsstundenzähler
219
PT, Wert in das NET Stellen
222
SC, Setze Datum/Uhrzeit
225
SR, Schieberegister
227
T, Zeitrelais
239
Verdrahtung des Bausteins
240
Zeitbereich
241
Zeitrelais, Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
246
Retriggerung
246
Zeitrelais, Ansprech- und Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
247
Zeitrelais, Blinkend Synchron und Asynchron
250
TB, Tabellenfunktion
251
Beispiel mit Zeit- und Zählerbaustein
257
Standard-Schaltplan Eingeben
257
Funktionsbaustein-Parameter Eingeben
258
Sicherheits-Funktionsbausteine
261
Regeln IM Sicherheits-Schaltplan
261
Fehlerkontakt er
264
Gemeinsame Merkmale
264
Parameter Freigabe, Freigabespule en
264
Parameter Betriebsart, Reset-Spule RE
265
Anwendungsbeispiele
266
Diagnose-Ausgang DG
266
Istwert-Ausgang QV
266
Parameter SUT (Anlauftestung)
266
EM, Rückführkreisüberwachung
267
Verdrahtung des Bausteins
268
EN, Zustimmschalter
275
Zustimmdauer
277
Zustimmschalter-Stellungen
281
Es, Not-Aus
282
FS, Sicherheits-Fußschalter
290
Auswertung
292
Fußschalter-Stellungen
298
LC, Lichtgitter
299
LM, Lichtgitter Muting
309
Anlauftestung
312
Spulen und Kontakte
315
OM, Höchstdrehzahlüberwachung
326
OS, Betriebsartenwahlschalter
337
Verdrahtung des Bausteins
338
SE, Startelement
344
SG, Schutztür (Optional mit Zuhaltung)
350
Parametersatz
351
TH, Zweihandtaster
361
Fehlererkennung und -Quittierung
365
TS, Sicheres Zeitrelais
370
Zeitrelais, Rückfallverzögert mit Retriggerung
376
Zeitrelais, Ansprech- und Rückfallverzögert
377
ZM, Stillstandsüberwachung
381
Das Netzwerk Ea?Ynet
391
Einführung Netzwerk EaYnet
391
Funktionen der NET-Teilnehmer
394
Lesen und Senden der Daten über das NET
394
Übertragungsverhalten der NET-Teilnehmer
394
Arten der Programmierung
395
NET-Teilnehmer mit oder ohne Programm
395
Funktion Terminalmodus
396
Transfer des Standard- und Sicherheits-Schaltplanes über das NET
397
NET-Teilnehmer in Betrieb Nehmen
398
Schnelleinstieg „NET-Teilnehmer in Betrieb Nehmen
399
NET-Teilnehmer Parametrieren und Konfigurieren
400
Teilnehmerliste Erstellen
401
NET Konfigurieren
402
Vorgehensweise
403
Konfiguration des NET Verändern
405
NET-ID und Position Ändern
405
Sicherheits-Konfiguration eines NET-Teilnehmers Löschen
406
Funktionsfähigkeit des NET Kontrollieren
407
Statusanzeige anderer Teilnehmern Anzeigen
409
NET-Operanden IM Standard-Schaltplan Verdrahten
410
SN-RN-Beispiel
416
Baudrate
418
Beschreibung der NET-PARAMETER
418
NET-ID (Teilnehmernummer)
418
Busdelay
419
Send Io
420
Remote Run
421
Remote Io
422
NET-Teilnehmer Ersetzen
423
8 Easysafety-Einstellungen
425
Passwortschutz
425
Allgemeine Informationen
425
Berechtigungsstufen
426
Master-Passwort
426
Sicherheits-Passwort
426
Passwörter Eingeben
427
Master- und Sicherheits-Passwort
427
Schaltplan
429
Passwort Aktivieren
430
Easysafety Aufschließen
430
Passwort Ändern
431
Passwort Löschen
432
Master-Passwort nicht Mehr Bekannt
433
Rücksetzen durch den Hersteller
433
Sicherheits-Konfiguration Versiegeln
434
Überschreiben von Karte Zulassen
434
Menüsprache Ändern
436
Datum, Uhrzeit und Zeitumstellung Einstellen
437
Winter-/Sommerzeit Umschalten
438
Sommer-/Winterzeitumstellung Parametrieren
438
I-ENTPRELLUNG Ein-/Ausschalten
441
I-ENTPRELLUNG Einschalten
441
I-ENTPRELLUNG Ausschalten
441
P-Tasten Aktivieren und Deaktivieren
442
P-Tasten Aktivieren
442
P-Tasten Deaktivieren
442
Anlaufverhalten
442
Anlaufverhalten Einstellen
443
Anlauf RUN Aktivieren
443
Anlauf RUN Deaktivieren
443
Verhalten Beim Löschen des Schaltplans
444
Verhalten bei Upload/Download zur Karte oder PC
444
Fehlermöglichkeiten
444
Kontrast und Hintergrundbeleuchtung Einstellen
445
Remanenz
446
Voraussetzungen
446
Remanenzverhalten Einstellen
447
Bereiche Löschen
447
Remanente Istwerte von Merkern und Funktionsbausteinen Löschen
448
Remanente Merkerinhalte bei Transfer Erhalten
448
Remanenzverhalten Übertragen
448
Änderung der Betriebsart oder des Standard-Schaltplans
448
Änderung der Betriebsart
448
Änderung des Anlaufverhaltens IM Menü SYSTEM
449
Easysafety Intern
451
Easysafety-Schaltplan
451
Wie das Easysafety-Gerät Sicherheits- und Standard-Schaltplan So- wie Funktionsbausteine Auswertet
451
Was Sie bei der Schaltplanerstellung Berücksichtigen Müssen
453
Beispiel: nicht Rückwärts Verdrahten
454
Beispiel: Selbsthaltung mit Eigenem Kontakt
454
Eingangsverzögerung (I-Entprellung)
455
Zeitverhalten der Ein- und Ausgänge
455
Verzögerungszeit bei Aktivierter I-ENTPRELLUNG
456
Verzögerungszeit bei Deaktivierter I-ENTPRELLUNG
457
Reaktionszeit eines Easysafety-Gerätes
458
Diagnose
460
Diagnose Per Diagnosekontakte ID
460
Diagnose Per Diagnose-Funktionsbaustein DG
461
Diagnose-/Fehlercodes
462
Diagnose über ER-Kontakt
464
Diagnose von Geräteinternen und -Externen Fehlern
465
Fehler der Klasse B (Error-Type)
467
Ein Easysafety-Gerät Erweitern
468
Wie wird ein Erweiterungsgerät Erkannt
468
Ein Easysafety-Gerät Erweitern
469
Reaktionszeiten der Ein- und Ausgänge der Erweiterungsgeräte
469
Übertragungsverhalten
469
Überwachung der Funktionsfähigkeit des Erweiterungsgerätes
469
Transistor-Ausgang auf Kurzschluss/Überlast Prüfen
470
Geräteinformation Anzeigen
471
Geräteversion
472
10 Anhang
473
Liste der Funktionsbausteine
473
Bausteinspulen
474
Bausteinkontakte
475
Baustein-Eingänge (Konstanten, Operanden)
476
Baustein-Ausgänge (Operanden)
476
Sonstige Operanden
477
Sonstige Baustein-Parameter
477
Verwendete Kontakte und Spulen IM Schaltplan
478
Speicherplatzbedarf
489
Technische Daten
491
Allgemeines
491
DC-Spannungsversorgung
499
Netzwerk EaYnet
499
Digital-Eingänge 24 V DC
500
Testsignal-Ausgänge
500
Relais-Ausgänge
501
Transistor-Ausgänge
502
Abmessungen
503
Stichwortverzeichnis
505
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton ESR5-NV3-30
Eaton ESR5-NZ-21-24VAC-DC
Eaton ESR5-BWS-31-24VAC-DC
Eaton ESR5-NO-31-24VAC-DC
Eaton ESR5-NO-31-UC
Eaton ESR5-VE3-42
Eaton ESR5-NE-51-24VAC-DC
Eaton ESR5-NOS-31-230VAC
Eaton ESR5-NO-31-24VDC
Eaton ESR5-BWS-31-24VDC
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen