Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel: Selbsthaltung Mit Eigenem Kontakt; Beispiel: Nicht Rückwärts Verdrahten - Eaton Easy Safety ES4P Handbuch

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 easySafety intern
9.1 easySafety-Schaltplan

9.1.2.1 Beispiel: Selbsthaltung mit eigenem Kontakt

IS01--u-IS02-..--Ä QS01
QS01--k
9.1.2.2 Beispiel: Nicht rückwärts verdrahten
450
Startbedingung:
Eingänge IS01 und IS02 sind eingeschaltet.
QS01 ist ausgeschaltet.
Im Schaltplan ist eine Selbsthalteschaltung dargestellt. Wenn IS01 und IS02
geschlossen sind, wird der Schaltzustand der Relaisspule
Kontakt
„gehalten".
QS01
1. Zyklus: Die Eingänge IS01 und IS02 sind eingeschaltet. Die Spule QS01
zieht an.
Der Schaltkontakt
QS01
die Schaltplanabarbeitung beim ersten Segment von oben nach unten und
weiter von links nach rechts, Segment für Segment, auswertet. Wenn das
easySafety ES4P-Gerät im fünften Segment das Prozessabbild der Ausgänge
und damit das Spulenfeld mit
der zweiten Schaltplanzeile bereits durchlaufen.
2. Zyklus: Erst hier wird die Selbsthaltung aktiv. Das easySafety ES4P-Gerät
hat die Spulenzustände am Ende des ersten Zyklus auf den Kontakt
übertragen.
Das easySafety ES4P-Gerät trifft im dritten Strompfad auf eine Verbindung
zum zweiten Strompfad, in dem das erste Kontaktfeld leer ist. Das Aus-
gangsrelais wird nicht geschaltet.
IS01----QS04----IS03--o
z---------------k
h-IS02----IS04-----------Ä QS02
Abbildung 288:Schaltplan mit fünf Kontakten, nicht zulässig
Benutzen Sie eines der Hilfsrelais
Kontakte in Reihe verschalten müssen.
IS01----QS04----IS03----IS05---Ä MS01
IS02----IS04----MS01-----------Ä QS02
Abbildung 289:Schaltplan mit Hilfsrelais MS01
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
bleibt ausgeschaltet, da das easySafety ES4P-Gerät
auffrischt, wurde das Kontaktfeld
QS01
www.eaton.com
Ä QS01
über den
mehr als vier
MS.., wenn Sie
in
QS01
QS01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis