Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton Easy Safety ES4P Handbuch Seite 135

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das nachstehende Wirkdiagramm verdeutlicht den Zusammenhang:
3
2
3
1
4
Abbildung 72: Wirkdiagramm „Analogwert-Vergleicher"
1: Istwert an >I1
2: Sollwert an >I2
3: Hysterese an >HY
4: Schaltkontakt (Schließer)
5: Offset für Wert >I1
6: Istwert plus Offset
• Bereich A: Vergleich >I1 größer >I2
– Der Istwert >I1 steigt an.
– Erreicht der Istwert den Sollwert, schaltet der Kontakt.
– Der Istwert verändert sich und fällt unter den Wert Sollwert minus Hysterese.
– Der Kontakt geht in seine Ruhelage.
• Bereich B: Vergleich >I1 kleiner >I2
– Der Istwert fällt.
– Der Istwert erreicht den Sollwert und der Kontakt schaltet.
– Der Istwert verändert sich steigt über den Sollwert plus Hysterese.
– Der Kontakt geht in seine Ruhelage.
• Bereich C: Vergleich >I1 größer >I2 mit Offset
– Dieses Beispiel verhält sich wie unter „Bereich A" beschrieben. Zu dem Istwert wird der Offsetwert
addiert.
• Vergleich >I1 gleich >I2
Der Kontakt schaltet ein:
– Wenn I1 gleich I2 ist, d. h. der Istwert gleich dem Sollwert ist.
– Wenn I1 gleich I2 ist, d. h. der Istwert gleich dem Sollwert ist.
Der Kontakt schaltet aus:
– Wenn bei steigendem Istwert die Hysteresegrenze überschritten wird.
– Wenn bei fallendem Istwert die Hysteresegrenze unterschritten wird.
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
5.1 A, Analogwert-Vergleicher/Schwellwertschalter
1
A
B
5 Standard-Funktionsbausteine
6
1
5
C
www.eaton.com
131

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis