Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Eaton Anleitungen
Relais
easy500
Eaton easy500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Eaton easy500. Wir haben
1
Eaton easy500 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Eaton easy500 Betriebsanleitung (240 Seiten)
Steuerrelais
Marke:
Eaton
| Kategorie:
Relais
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Gefährliche Elektrische Spannung
3
Inhaltsverzeichnis
5
Zu diesem Handbuch
11
Änderungsprotokoll
11
Lesekonventionen
12
Gerätebezeichnung
11
1
13
Bestimmungsgemäßer Einsatz
13
Sachwidriger Einsatz
13
Zielgruppe
13
Übersicht
14
Geräteübersicht
16
Typenschlüssel
18
Bediensystematik
19
Menüführung und Eingabe von Werten
19
Tastenfeld
19
Haupt- und Sondermenü Wählen
20
Wechsel der Anzeige Wochentag, Uhr zu Datumsanzeige
20
Erweiterte Statusanzeige
21
Statusanzeige
21
Statusanzeige für Lokale Erweiterung
21
Hauptmenü ohne Passwortschutz
22
LED-Anzeige
22
Menüstruktur
22
Hauptmenü mit Passwortschutz
25
Cursor-Anzeige
26
Menüpunkte Wählen oder Umschalten
26
Einstellung Speichern
27
Wert Einstellen
27
2 Installation
29
Montage
30
Montage auf Hutschiene
30
Schraubmontage
31
Erweiterung Anschließen
32
Anschlussklemmen
33
Werkzeuge
33
Anschlussquerschnitte der Leitungen
33
Spannungsversorgung Anschließen
33
Leitungsschutz
33
AC-Basisgeräte Versorgen
33
AC-Erweiterungsgeräte Versorgen
34
DC-Basisgeräte Versorgen
35
DC-Erweiterungsgeräte Versorgen
35
Eingänge Anschließen
36
Digitale AC-Eingänge Anschließen
36
Digitale AC-Eingänge am Basisgerät Anschließen
36
Digitale AC-Eingänge am Erweiterungsgerät Anschließen
37
Leitungslängen
38
Erhöhung des Eingangsstromes
39
Digitale DC-Eingänge Anschließen
40
Digitale DC-Eingänge am Basisgerät Anschließen
40
Digitale DC-Eingänge am Erweiterungsgerät Anschließen
40
Analoge Eingänge Anschließen
41
Sicherheitsmaßnahmen bei Analogen Signalen
41
Schnelle Zähler und Frequenzgeber Anschließen
45
Ausgänge Anschließen
46
Relais-Ausgänge Anschließen
46
Transistor-Ausgänge Anschließen
48
Werden Induktivitäten nicht Schutzbeschaltet, Gilt
50
Verhalten bei Kurzschluss/Überlast
50
Ein-/Ausgänge Erweitern
50
Lokale Erweiterung
51
Dezentrale Erweiterung
52
Bussysteme Anschließen
53
3 Inbetriebnahme
55
Einschalten
55
Menüsprache Einstellen
55
Betriebsarten
56
Den Ersten Schaltplan Eingeben
56
Startpunkt Statusanzeige
58
Schaltplananzeige
58
Vom Ersten Kontakt zur Ausgangsspule
59
Verdrahten
59
Schaltplan Testen
61
Schaltplan Löschen
62
Schnelleingabe eines Schaltplans
62
4 Mit Verdrahten
63
Bedienung
63
Tasten für die Schaltplan- und Funktionsrelais-Bearbeitung
63
Bediensystematik
63
Parameteranzeige für Funktionsrelais mit Kontakt oder Spule Aufrufen
64
Schaltplan
64
Relais, Funktionsrelais
67
Schaltpläne Speichern und Laden
69
Mit Kontakten und Relais Arbeiten
70
Eingangs- und Ausgangskontakte
70
Kontakt und Relaisspule Eingeben und Ändern
70
Kontakte und Relaisspulen Löschen
71
Schließer- zu Öffnerkontakt Ändern
72
Verbindungen Erstellen und Ändern
72
Verbindungen Löschen
73
Strompfad Einfügen und Löschen
73
Strompfad Löschen
73
Mit Cursor-Tasten Schalten
74
Schaltplan Kontrollieren
75
Spulenfunktionen
76
Regeln zur Verdrahtung von Relaisspulen
77
Relais mit Schützfunktion
77
Positive Flanke Auswerten (Zyklusimpuls)
79
Funktionsrelais
81
Beispiel: Funktionsrelais mit Zeit- und Zählerrelais
82
Analogwertvergleicher/Schwellwertschalter
86
Folgende Vergleiche sind Möglich
87
Schaltplandarstellung mit Analogwertvergleicher
88
Kompatibilität 400 zu 500 und 600 zu 700
88
Parameteranzeige in der Betriebsart RUN
89
Auflösung der Analog-Eingänge
90
Wirkungsweise des Funktionsrelais Analogwertvergleicher
90
Beispiel: Analogwertvergleicher Zweipunktregler
96
Beispiel: Analogwertvergleicher, Erkennen von Betriebszuständen
97
Beispiel: Analogwertvergleicher, Vergleich von Zwei Analogwerten
97
Zähler
98
Schnelle Zähler, Frequenzmesser bis zu 1 Khz Zählfrequenz
98
Verdrahtung eines Zählers
99
Parameteranzeige und Parametersatz für Zählerrelais
99
Zählfrequenz Ermitteln
100
Wirkungsweise des Funktionsrelais Zähler
101
Beispiel: Zähler, Stückzahlen Zählen, Zählwert Manuell Rücksetzen
101
Beispiel: Stückzahlen Zählen, Zählwert Automatisch Rücksetzen
102
Beispiel: Zwei Zähler Kaskadieren
102
Beispiel: Zähler mit Remanentem Istwert
103
Frequenzzähler
104
Schnelle Zähler, -DA, -DC
104
Zählfrequenz und Impulsform
104
Verdrahtung eines Frequenzzählers
105
Parameteranzeige und Parametersatz für den Frequenzzähler
105
Wertebereich
106
Wirkungsweise des Frequenzzähler
106
Schneller Zähler
107
Verdrahtung eines Schnellen Zählers
108
Parameteranzeige und Parametersatz für den Schnellen Zähler
109
Wirkungsweise des Bausteines Schneller Zähler
110
Textanzeige
113
Verdrahtung einer Textanzeige
113
Remanenz
113
Skalieren
114
Wirkungsweise
114
Texteingabe
115
Zeichensatz
115
Eingeben eines Sollwertes in einer Anzeige
115
Wochen-Zeitschaltuhr
117
Parameteranzeige und Parametersatz für die Wochen-Zeitschaltuhr
118
Kanal der Schaltuhr Wechseln
119
Wirkungsweise der Wochen-Zeitschaltuhr (Beispielparametrierungen)
119
Schaltbeispiel Nachtschalten
120
Schaltbeispiel Zeitüberschneidungen
121
Betriebsstundenzähler
122
Betriebsstundenzähler
123
Wertebereich des Betriebsstundenzählers
123
Genauigkeit des Betriebsstundenzählers
123
Wirkungsweise des Funktionsrelais Betriebsstundenzähler
123
Beispiel: Betriebsstundenzähler
124
Beispiel: Wartungszähler für Verschiedene Maschinenbereiche
124
Beispiel Wartungszähler für Verschiedene Maschinenbereiche, mit Textausgabe
125
Zeitrelais
126
Parameteranzeige und Parametersatz für ein Zeitrelais
127
Parameteranzeige in der Betriebsart RUN
127
Remanenz
128
Zustand "1" oder "0" (wie Beim Abschalten): Ansprech-Rückfallverzögert
128
Betriebsarten des Zeitrelais
128
Zeitbereich
129
Wirkungsweise des Funktionsrelais Zeitrelais
131
Retriggerung während der Ansprechverzögerung
131
Retriggerung während der Rückfallverzögerung
132
Zeitrelais, Ansprech-Und Rückfallverzögert mit und ohne Zufallsschalten
133
Beispiele Zeitrelais
136
Beispiel: Zeitrelais Ansprechverzögert
136
Beispiel: Zeitrelais Rückfallverzögert
137
Beispiel: Zeitrelais Ansprech-Und Rückfallverzögert
137
Beispiel: Zeitrelais Impulsformend
137
Beispiel: Zeitrelais Blinkend
137
Beispiel: Zeitrelais Ansprechverzögert mit Remanentem Istwert
138
Sprünge
139
Wirkungsweise
139
Stromflussanzeige
140
Alle Spulen nach der Absprungspule werden mit dem Symbol
140
Jahres-Zeitschaltuhr
141
Wirkungsweise
141
Verhalten bei Spannungsausfall
142
Verdrahtung einer Jahres-Zeitschaltuhr
142
Parameteranzeige und Parametersatz für die Jahres-Zeitschaltuhr
142
Kanal der Schaltuhr Wechseln
143
Eingaberegeln
144
Funktionsweise der Jahres-Zeitschaltuhr
146
Beispielparametrierungen zur Jahres-Zeitschaltuhr
146
Beispiel 2: Monatsbereiche Auswählen (1-Kanalig)
147
Beispiel 3: Tagesbereiche Auswählen (1-Kanalig)
147
Beispiel 4: "Feier"-Tage Auswählen (1-Kanalig)
147
Beispiel 5: Bestimmte Tage in Bestimmten Monaten Wählen (1-Kanalig)
148
Zusammenhängende Zeitbereiche Parametrieren
148
Beispiel 6: Zeitbereich für jedes Jahr Wählen (2-Kanalig)
148
Beispiel 7: Zeitbereich für eine Begrenzte Anzahl von Jahre Wählen (2-Kanalig)
149
Beispiel 8: Zeitbereich Zwei Tage über den Jahreswechsel Wählen (2-Kanalig)
149
Beispiel 10: Überlappende Zeitbereiche (2-Kanalig)
150
Masterreset
151
Verdrahtung des Funktionsrelais Masterreset
151
Betriebsarten
152
Wirkungsweise des Funktionsrelais Masterreset
152
Grundschaltungen
153
Negation (Kontakt)
153
Negation (Spule)
153
Dauerkontakt
153
Reihenschaltung
154
Parallelschaltung
154
Parallelschaltung Wirkt wie eine Reihenschaltung von Schließern
155
Parallelschaltung Wirkt wie eine Reihenschaltung von Öffnern
156
Wechselschaltung
156
Selbsthaltung
157
Stromstoßschalter
158
Zyklusimpuls bei Positiver Flanke
158
Zyklusimpuls bei Negativer Flanke
158
Schaltungsbeispiele
159
Stern/Dreieckanlauf
159
4-Fach Schieberegister
160
Lauflicht
163
Treppenhausbeleuchtung
164
5 Einstellungen
167
Passwortschutz
167
Passwort Einrichten
168
Gültigkeitsbereich des Passwortes Wählen
168
Passwort Aktivieren
169
Aufschließen
169
Passwort, Bereich Ändern oder Löschen
170
Passwort Fehlerhaft Eingegeben oder nicht Mehr Bekannt
171
Menüsprache Ändern
171
Parameter Ändern
172
Einstellbare Parameter für Funktionsrelais
173
Beispiel: Schaltzeit für Außenbeleuchtung Ändern
173
Datum, Uhrzeit und Zeitumstellung Einstellen
174
Uhrzeit Einstellen
174
Sommerzeit Start und Ende Umschalten
175
Start und Ende der Sommerzeit Wählen
176
Start und Ende der Sommerzeit, Regel Einstellen
176
Beispiel für die EU (Europäische Union) Ende der Sommerzeit
177
Die Regel Lautet
177
Start der Sommerzeit
178
Eingangsverzögerung Umschalten
180
Verzögerung Einschalten
180
Verzögerung Ausschalten
181
P-Tasten Aktivieren und Deaktivieren
181
P-Tasten Aktivieren
181
Wirkungsweise P-Tasten
182
P-Tasten Deaktivieren
182
Anlaufverhalten
182
Anlaufverhalten Einstellen
182
Verhalten Beim Löschen des Schaltplans
183
Verhalten bei Upload/Download zur Karte oder PC
183
Fehlermöglichkeiten
183
Anlaufverhalten Karte
184
Anlauf Karte Aktivieren
184
Zykluszeit Einstellen
185
Remanenz (Nullspannungssichere Daten)
185
Zulässige Merker und Funktionsrelais
186
Remanenzverhalten Einstellen
186
Remanente Istwerte Löschen
187
Remanenzverhalten Übertragen
187
Änderung der Betriebsart oder des Schaltplans
187
Änderung der Betriebsart
188
Änderung des Anlaufverhaltens IM Menü SYSTEM
188
Geräteinformation Anzeigen
189
6 Intern
191
Schaltplan-Zyklus
191
Schaltplanauswertung und Schnelle Zählfunktionen
191
Arbeitsweise und Auswirkungen auf die Schaltplanerstellung
192
Beispiel: einen Zyklus Später Umschalten
192
Beispiel: nicht Rückwärts Verdrahten
192
Verzögerungszeiten für Ein- und Ausgänge
193
Verzögerungszeiten bei Basisgeräten -DA und -DC
193
Verzögerungszeit bei Basisgeräten -AB, -AC
194
Einschaltverzögerung
194
Verzögerungszeiten bei den Analog-Eingängen -AB, -DA und -DC
195
Überwachung der Funktionsfähigkeit des Basisgerätes
196
Abfrage von Kurzschluss/Überlast bei EASY
196
Beispiel 1: Auswahl eines Ausganges mit Störausgabe
196
Beispiel 2: Ausgabe des Betriebsstandes
196
Erweitern
197
Wie wird eine Erweiterung Erkannt
197
Übertragungsverhalten
198
Reaktionszeiten der Ein- und Ausgänge der Erweiterungen
198
Überwachung der Funktionsfähigkeit der Erweiterung
198
Schaltpläne Laden und Speichern
199
Easy
199
Schnittstelle
200
Speicherkarte
201
Kompatibilität der Speicherkarten EASY-M-8K, EASY-M-16K
201
Schaltplan Laden oder Speichern
202
Schaltplan auf der Karte Sichern
203
Schaltplan von der Karte Laden
203
Schaltplan auf der Karte Löschen
203
Soft
204
Programmtransfer zwischen Soft und 500/700
204
Soft Hilfe
205
Mit Abgesetzter Anzeige- und Bedieneinheit
206
Geräteversion
206
Wa Ist, Wenn.
207
7 Was Ist, wenn
207
Meldungen vom -System
207
Situationen bei der Schaltplanerstellung
208
Ereignis
209
8 Anhang
211
Approbation und Zertifizierung
211
Approbationen und Länderzulassungen für 500/700-Geräte
211
Schiffsapprobationen für 500/700-Geräte
211
Approbationen und Länderzulassungen für Erweiterungsgeräte
212
Schiffsapprobationen für Erweiterungsgeräte 6
212
Abmessungen
212
Technische Daten
214
Normen und Bestimmungen
214
Allgemein
214
Spannungsversorgung
216
Digital-Eingänge
217
Schnelle Zähleingänge
221
Analog-Eingänge
221
Relais-Ausgänge
222
Transistor-Ausgänge
224
Liste der Funktionsrelais
226
Verwendbare Kontakte
226
Verfügbare Funktionsrelais
227
Namen der Relais
227
Namen Funktionsrelais
228
Namen der Baustein-Eingänge (Konstanten, Operanden)
228
Kompatibilität der Funktionsrelais-Parameter
228
Parameteranzeige Analogwertvergleicher
228
Parameteranzeige Zähler
229
Parameteranzeige Wochen-Zeitschaltuhr
229
Parameteranzeige Zeitrelais
229
Kompatibilität der Speicherkarte
229
9 Glossar
231
Stichwortverzeichnis
235
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Eaton easy800
Eaton EASY819-Series
Eaton EASY820-Series
Eaton EASY821-Series
Eaton EASY822-Series
Eaton EASY618-Series-.E
Eaton EASY620-Series-.E
Eaton EASY200-EASY
Eaton EASY202-RE
Eaton EASY410-DC-Series
Eaton Kategorien
Sicherheitstechnik
Schalter
Module
Steuergeräte
USVs
Weitere Eaton Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen