Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton Easy Safety ES4P Handbuch Seite 155

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsart CPY Merkerbereiche kopieren
Es gibt einen Quellbereich und einen Zielbereich. Der Quellbereich wird
durch die Angabe an >I1 festgelegt. Der Zielbereich wird durch die Angabe
an >I2 festgelegt. Die Länge des Quell- und Zielbereiches wird durch den
aktuellen Wert am Eingang >NO festgelegt.
Der Inhalt des Quellbereiches wird auf die Merkerbytes im Zielbereich
kopiert.
Der Funktionsbaustein kopiert, wenn die Spule BT..T_ (Trigger) einen Flan-
kenwechsel von 0 auf 1 durchläuft.
Die Fehler-Ausgänge E1, E2 und E3 werden unabhängig von dem Zustand
des Triggers gesetzt.
Beispiel 1:
Kopieren von Merkerblöcken, Angabe der Merkerbereiche direkt
Es soll der Inhalt vom Merkerbyte 10 bis 19 auf die Merkerbytes 20 bis 29
übertragen werden.
Parameter des Bausteines BT01:
Quellbereich:>I1MB10
Zielbereich:>I2MB20
Anzahl der Bytes:>NO10
Quell-
Wert Merker
bereich
Quellbereich
(dezimal)
MB10
42
MB11
27
MB12
179
MB13
205
MB14
253
MB15
17
MB16
4
MB17
47
MB18
11
MB19
193
Nachdem die Spule BT01T_ einen Flankenwechsel von 0 nach 1 durchlief,
wurde der Inhalt von MB10 bis MB19 auf MB20 bis MB29 kopiert.
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
Ziel-
Wert Merker
bereich
Zielbereich
(dezimal)
MB20
42
MB21
27
MB22
179
MB23
205
MB24
253
MB25
17
MB26
4
MB27
47
MB28
11
MB29
193
www.eaton.com
5 Standard-Funktionsbausteine
5.4 BT, Datenblock übertragen
151

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis