Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eaton Easy Safety ES4P Handbuch Seite 149

Steuerrelais
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Eingänge
Mit den Bausteineingängen >I1 und >I2 legen Sie den Beginn des Quell- und
des Zielbereiches fest.
Die Eingabe am Bausteineingang >NO bestimmt die Anzahl der zu beschrei-
benden Elemente.
Parameter
Funktion
Beginn Quellbereich
>I1
Beginn Zielbereich
>I2
Anzahl: 1 - 192
>NO
Die Baustein-Eingänge >I1, >I2 und >NO können folgende Operanden besit-
zen:
Konstante.
Merker MD, MW, MB.
Ausgang
QV> eines anderen Funktionsbausteines.
...
Merkerbereich angeben
Merkerbereiche können Sie mit und ohne Nullpunktverschiebung (Offset)
angeben.
Merkerbereich ohne Offset
Werden sowohl an >I1 als auch >I2 Merker MB, MW oder MD angegeben,
so gilt die Nummer der Merker als Anfang des Übertragungsbereiches.
Merkerbereich mit Offset
Wollen Sie mit einem Offset arbeiten, so legen Sie eine der folgenden Grö-
ßen an den Baustein-Eingang >I1oder >I2.
Konstante.
Ausgang ..QV eines Bausteines.
Der Wert am Eingang wird als Offset auf das Merker-Byte MB01 genom-
men.
Mit Hilfe der Offset-Angabe sind Sie in der Lage, Merkerberei-
che zu adressieren (z. B. MB380), die Sie bei Verwendung von
Merker-Operanden (direkte Adressierung) nicht ansprechen
können.
Offset-Berechnung zur Adressierung von Merker-Worten:
Offset = MW (x - 1) x 2
Offset-Berechnung zur Adressierung von Merker-Doppelworten:
Offset = MD (x - 1) x 4.
Sicherheits-Steuerrealais easySafety ES4P 06/17 MN05013001Z DE
5 Standard-Funktionsbausteine
5.4 BT, Datenblock übertragen
www.eaton.com
145

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis