Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.3 Differentialschutz
Die Ansprechkennlinie des Differentialschutzes (siehe folgendes Bild) ergibt sich aus der Stabilisierungskenn-
linie Ι
= Ι
(45°-Linie), welche unterhalb des Einstellwertes I-DIFF> abgeschnitten ist. Sie genügt der
diff
stab
Gleichung
= I-DIFF> + Σ (Stromwandlerfehler und andere Messfehler)
Ι
stab
Übersteigt der errechnete Differentialstrom die Ansprechgrenze und den maximal möglichen Messfehler, so
liegt ein innenliegender Fehler vor (schraffierter Bereich im Bild).
[ansprechkennlinie-diffschutz, 1, de_DE]
Bild 2-20
Soll nicht nur allein ein innenliegender Fehler zu einem AUS-Kommando führen, sondern soll auch zusätzlich
ein lokaler Strom einer bestimmten Größe vorhanden sein, dann kann der Wert dieses Stromes unter Adresse
1219 I> FREIG. DIFF eingestellt werden. Als Voreinstellung für diesen Parameter ist ein Wert von Null
eingestellt, so dass dieses Zusatzkriterium nicht wirksam wird.
Schneller Ladungsvergleich
Der Ladungsvergleich ist eine Differentialschutzstufe, die dem Stromvergleich (= eigentlicher Differential-
schutz) überlagert ist. Er führt bei stromstarken Fehlern zu sehr schnellen Auslöseentscheidungen.
Im Ladungsvergleichsschutz werden nicht die komplexen Stromzeiger an den Enden des Schutzobjektes
summiert, sondern das Integral der Ströme über ein definiertes Zeitfenster:
[diff_ladver-280803-rei, 1, de_DE]
mit dem Integrationsintervall von t
Die so berechnete Ladung Q ist eine skalare Größe und lässt sich daher schneller ermitteln und auch über-
tragen als ein komplexer Zeiger.
Die Ladungen der beiden Enden des Schutzobjektes werden auf die gleiche Weise aufaddiert wie die Strom-
zeiger beim Differentialschutz, so dass an allen Enden des Schutzbereiches die Summe der Ladungen zur
Verfügung steht.
Bei Fehlern innerhalb des Schutzbereiches entsteht sofort eine Ladungsdifferenz. Bei hohen Fehlerströmen,
die zur Sättigung der Stromwandler führen können, wird so eine Entscheidung noch vor Eintritt der Sättigung
erreicht.
60
Ansprechkennlinie des Differentialschutzes Ι
bis t
, das im 7SD610 zu
1
2
>-Stufe
diff
1
/
Periode gewählt ist.
4
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis