Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 165

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[logik-strmflsueberw-plausibilitaet-110113, 1, de_DE]
Bild 2-66
1)
nur verwendbar/sichtbar, wenn Adresse 139 auf vorh. mit 3I0> eingestellt ist
Überwachung der Leistungsschalter-Hilfskontakte
Die Stellung des Leistungsschalters wird dem Schalterversagerschutz von der zentralen Funktionssteuerung
(siehe Abschnitt
schalter-Versagerschutz nur dann statt, wenn kein Strom oberhalb des für die Stromflussüberwachung einge-
stellten Wertes fließt. Hat bei Schutz-Auslösung das Stromflusskriterium angesprochen, so wird ausschließlich
das Ende des Stromflusses als Öffnen des Leistungsschalters interpretiert, auch wenn vom Hilfskontakt (noch)
kein geöffneter Leistungsschalter gemeldet wird
rium den Vorzug und vermeidet Überfunktion infolge eines Defekts, z.B. in der Hilfskontaktmechanik. Diese
Verriegelung gilt sowohl für jede individuelle Phase als auch für 3-polige Auslösung.
Es ist auch möglich, auf das Hilfskontaktkriterium ganz zu verzichten. Wenn der Parameterschalter KRITER.
(Bild 2-69
HIKO
Stromfluss erkannt wird. Die Position der Hilfskontakte wird dann nicht abgefragt auch, wenn die Hilfskont-
akte über Binäreingänge mit dem Gerät verbunden sind.
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
Stromflussüberwachung mit den Plausibilitätsströmen 3·Ι
2.16.1
Funktionssteuerung) mitgeteilt. Die Auswertung der Hilfskontakte findet im Leistungs-
oben) auf Nein gestellt wird, ist ein Start des Schalterversagerschutzes nur möglich, wenn
und 3·Ι
0
(Bild
2-67). Dies gibt dem zuverlässigeren Stromflusskrite-
Funktionen
2.13 Leistungsschalter-Versagerschutz
2
165

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis