Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 172

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.13 Leistungsschalter-Versagerschutz
[logik-ls-gestoert-wlk-010802, 1, de_DE]
Bild 2-76
Auslösung des Leistungsschalters am Gegenende
Beim Versagen des örtlichen Abzweig-Leistungsschalters soll häufig auch das Ausschalten des Leistungsschal-
ters am Gegenende der Leitung bewirkt werden. Hierzu ist die Übertragung des Kommandos erforderlich.
Bei 7SD610 wird das entsprechende Kommando – meist das, welches die Auslösung der umliegenden Leis-
tungsschalter bewirkt – auf die Binäreingabe für die Mitnahme gegeben. Dies kann durch externe Verdrah-
tung geschehen: Der Kommandoausgang wird mit dem Mitnahmeeingang
verbunden (siehe auch Abschnitt
über die anwenderdefinierbare Logik (CFC) auf den Mitnahmeeingang zu koppeln.
Endfehlerschutz
Unter Endfehler wird ein Kurzschluss an einem Ende einer Leitung oder eines Schutzobjektes verstanden, der
zwischen Leistungsschalter und Stromwandler aufgetreten ist.
Bild 2-77
zeigt die Situation. Der Fehler liegt – vom Stromwandler (= Messstelle) aus gesehen – auf der
Sammelschienenseite, wird also vom Abzweigschutz nicht als Fehler auf dem Abzweig erkannt. Er kann daher
nur von einer Rückwärtsstufe des Abzweigschutzes oder vom Sammelschienenschutz erkannt werden. Ein
Auslösekommando auf den Abzweig-Leistungsschalter klärt jedoch den Fehler nicht, da er vom Gegenende
weiter gespeist wird. Der Fehlerstrom hört also nicht auf zu fließen, obwohl der Abzweig-Leistungsschalter
den ihm erteilten Auslösebefehl richtig ausgeführt hat.
[endfehler-ls-strwdlr-wlk-010802, 1, de_DE]
Bild 2-77
Die Aufgabe des Endfehlerschutzes besteht darin, diesen Zustand zu erkennen und einen Auslösebefehl an
das Gegenende der Leitung zu senden. Hierzu dient das Kommando
zusammen mit anderen Signalen für die Auslösung am Gegenende – dem Mitnahmeeingang des Differential-
schutzes zugeführt wird. Dies kann durch externe Verdrahtung oder über die anwenderdefinierbare Logik
(CFC) geschehen.
Der Endfehler wird vom Endfehlerschutz dadurch erkannt, dass ein Stromfluss registriert wird, obwohl die
Leistungsschalter-Hilfskontakte melden, dass der Leistungsschalter offen ist. Als zusätzliches Kriterium wird
der Anwurf des Schalterversagerschutzes ausgewertet.
terversagerschutz angeworfen ist und Stromfluss registriert wird (Stromkriterien „L*> Stromkriterium" gemäß
Bild
2-66), aber kein Leistungsschalterpol geschlossen ist (Hilfskontaktkriterium „ ≥ 1 Pol geschlossen" steht
nicht an), wird eine Zeit T END FEHLER gestartet, nach deren Ablauf ein Auslösekommando zum Gegenende
abgesetzt wird.
172
Leistungsschalter gestört
2.4 Schaltermitnahme und
Endfehler zwischen Leistungsschalter und Stromwandler
> Mitnahme 3pol (Nr 3504)
Fernauslösung). Einfacher ist es, das Kommando
SVS AUS End (Nr 1495), das – ggf.
Bild 2-78
zeigt das Funktionsprinzip. Wenn der Schal-
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis