Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 62

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.3 Differentialschutz
[anregelogik-des-differentialschutzes-010903-off, 1, de_DE]
Bild 2-21
Sobald der Differentialschutz einen Fehler innerhalb seines Auslösegebietes sicher erkannt hat, wird das Signal
Diff G-Anr (Generalanregung des Differentialschutzes) erzeugt. Für den Differentialschutz selber hat dieses
Anregesignal keine Bedeutung, da gleichzeitig die Auslösebedingungen vorliegen. Dieses Signal ist jedoch
notwendig für die Initialisierung von internen oder externen Zusatzfunktionen (z.B. Störwertspeicherung,
automatische Wiedereinschaltung).
Auslöselogik des Differentialschutzes
In der Auslöselogik werden die Entscheidungen der Differentialschutzstufen verknüpft und unter Zuhilfe-
nahme der zentralen Geräte-Auslöselogik zu Ausgangssignalen verarbeitet (siehe folgendes Bild).
Die die betroffenen Phasen identifizierenden Anregesignale der Differentialschutzstufen können über eine
Zeitstufe T-I-DIF> verzögert werden. Unabhängig davon ist bei 1-phasiger Anregung eine kurze Blockierung
möglich, um in gelöschten Netzen die Zündschwingung eines eintretenden einfachen Erdschlusses zu über-
brücken.
62
Anregelogik des Differentialschutzes
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis