Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[logikdia-einschaltstabilisierung-290803st, 1, de_DE]
Bild 2-18
Da die Einschaltstabilisierung für jeden Leiter individuell arbeitet, ist der Schutz auch optimal wirksam, wenn
der Transformator auf einen 1-phasigen Fehler geschaltet wird, wobei möglicherweise in einem anderen
gesunden Leiter ein Einschalt-Rushstrom fließt. Es ist jedoch auch möglich, den Schutz so einzustellen, dass
bei Überschreiten des zulässigen Oberschwingungsanteils im Strom nur eines Leiters nicht nur der Leiter mit
dem Rushstrom, sondern auch die übrigen Leiter der Differentialstufe blockiert werden. Diese sog. Crossblock-
Funktion kann auf eine bestimmte Dauer begrenzt werden. Das folgende Bild zeigt das Logikdiagramm.
Die Crossblock-Funktion wirkt sich ebenfalls auf beide Geräte aus, da sie nicht nur die Einschaltstabilisierung
auf alle drei Phasen ausdehnt, sondern diese auch über die Kommunikationsverbindung zu den anderen
Geräten sendet.
[logik-crossblock-fkt-fuer-1-ende-20110128, 1, de_DE]
Bild 2-19
Auswertung der Messgrößen
Die Auswertung der Messgrößen geschieht für jede Phase getrennt. Zusätzlich wird der Erdstrom ausgewertet.
Jedes Gerät berechnet einen Differentialstrom aus der Summe der Stromzeiger, die an jedem Ende des Schutz-
objektes berechnet und zu den übrigen Enden übertragen werden. Sein Betrag entspricht dem Fehlerstrom,
den das Differentialschutzsystem „sieht", im Idealfall also dem Kurzschlussstrom. Im fehlerfreien Betrieb ist er
klein und entspricht bei Leitungen in erster Näherung dem Ladestrom.
Dem Differentialstrom entgegen wirkt der Stabilisierungsstrom. Dieser ergibt sich aus der Summe der maxi-
malen Messfehler an den Enden des Schutzobjektes und wird adaptiv aus den aktuellen Messgrößen und den
eingestellten Anlagenparametern errechnet. Dazu wird der maximale Fehler der Stromwandler im Nennbe-
reich bzw. Kurzschlussstrombereich mit dem gerade fließenden Strom an jedem Ende des Schutzobjektes
multipliziert und – zusammen mit den ermittelten internen Fehlern – an die anderen Enden übertragen.
Dadurch ist der Stabilisierungsstrom stets ein Abbild des maximal möglichen Messfehlers des Differential-
schutzsystems.
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
Logikdiagramm der Einschaltstabilisierung für eine Phase
Logikdiagramm der Crossblock-Funktion für ein Ende
Funktionen
2.3 Differentialschutz
59

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis