Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 54

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.2 Wirkschnittstellen und Schutzdatentopologie
jedes Differentialschutzsystem (also für jedes Schutzobjekt) mit 1. Für das Differentialschutzsystem ist das
Gerät mit dem Index 1 immer der Absolutzeit-Master, d.h. die Absolutzeitführung aller zusammengehöriger
Geräte richtet sich nach der Absolutzeitführung dieses Gerätes, wenn Zeitsynchronisation über Source oder
Timing-Master eingestellt ist. Dadurch sind die Zeitangaben aller Geräte immer vergleichbar. Die Einstellung
Timing Master beeinflusst nur die Absolutzeit (SCADA-Zeit). Die Einstellung hat keinen Einfluss auf den Diffe-
rentialschutz. Der Geräteindex dient also zur eindeutigen Bestimmung der Geräte eines Differentialschutzsys-
tems (also für ein Schutzobjekt) untereinander.
Vergeben Sie ferner für jedes Gerät eine Identifikationsnummer (Geräte-Ident). Die Geräte-Ident wird vom
Kommunikationssystem benutzt, um jedes Gerät zu identifizieren. Sie darf von 1 bis 65534 lauten und muss
innerhalb des Kommunikationssystems einmalig sein. Die Ident-Nummer identifiziert also die Geräte im
Kommunikationssystem (entsprechend einer Geräte-Adresse), da der Informationsaustausch mehrerer Diffe-
rentialschutzsysteme (also auch für mehrere Schutzobjekte) über das gleiche Kommunikationssystem statt-
finden kann.
Falls Sie mit unterschiedlichen physikalischen Schnittstellen und Kommunikationsverbindungen arbeiten,
achten Sie darauf, dass jede Wirkschnittstelle zu der geplanten Kommunikationsverbindung passt (direkt über
Lichtwellenleiter oder über Kommunikationsnetz).
Bei einem Schutzobjekt mit zwei Enden (z.B. einer Leitung) werden die Adressen 4701 G-ID-GERAET 1 und
4702 G-ID-GERAET 2 eingestellt, z.B. für Gerät 1 die Geräte-Ident 16 und für Gerät 2 die Geräte-Ident 17
(Bild
2-14). Die Indizes der Geräte müssen dabei nicht mit den Geräte-Idents übereinstimmen, wie oben
erwähnt.
[diff-beisp2-260803-rei, 1, de_DE]
Bild 2-14
Unter Adresse 4710 LOKALES GERAET ist anzugeben, welches das lokale Gerät ist. Ein Gerät hat den Index 1,
das andere den Index 2.
Achten Sie darauf, dass die Parameter der Differentialschutztopologie für das Differentialschutzsystem
schlüssig sind:
Jeder Geräte-Index darf nur einmal vorkommen.
Jeder Geräte-Index muss eindeutig einer Geräte-Ident zugeordnet sein.
Jeder Geräte-Index muss einmal der Index eines lokalen Gerätes sein.
Das Gerät mit dem Index 1 ist die Quelle für die Absolutzeitführung (Absolutzeitmaster)
Beim Anlauf des Schutzsystems werden die oben angeführten Bedingungen überprüft. Ist eine noch nicht
erfüllt, ist kein Differentialschutzbetrieb möglich.
Das Gerät meldet dann den Fehler mit den Meldungen
DT inkonsistent (Device Table enthält mehrere gleiche Geräte-Ident-Nummern)
DT ungleich (Unterschiedliche Einstellungen der Parameter 4701 bis 4702)
Gleiche G Adr (Im Schutzsystem existieren Geräte mit gleichen Einstellungen des Parameters 4710)
Wenn die Meldung
In diesem Fall sind folgende in den Geräten gleich einzustellende Parameter unterschiedlich eingestellt.
Parameter 230 NENNFREQUENZ
Parameter 143 TRAFO im Schutzbereich
54
Differentialschutztopologie für 2 Enden mit 2 Geräten — Beispiel
Par. inkonsist. KOM angezeigt wird, wird der Differentialschutz ebenfalls blockiert.
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis