Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 121

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Information über die Wirkschnittstelle zum Gegenende übertragen. Die Information wird mit der des Binärein-
ganges
>AWE Inter-EIN verodert und der Automatischen Wiedereinschaltung zur Verfügung gestellt.
(Bild
2-47)
Anschluss eines externen Wiedereinschaltgerätes
Soll der 7SD610 mit einem externen Wiedereinschaltgerät zusammenarbeiten, so sind die hierfür vorgese-
henen binären Ein- und Ausgaben zu beachten. Folgende Ein- und Ausgaben können als Empfehlung ange-
sehen werden:
Binäreingaben:
381
>1polig AUS
Binärausgaben:
501
Ger. Anregung
512
Ger.AUS1polL1
513
Ger.AUS1polL2
514
Ger.AUS1polL3
515
Ger. AUS L123
Um eine phasenzugeordnete Auslösemeldung zu erhalten, müssen die jeweils 1-poligen Auslösekommandos
mit dem 3-poligen Auslösekommando zu einem Ausgang zusammengefasst werden.
Bild 2-48
zeigt als Anschlussbeispiel die Zusammenschaltung zwischen 7SD610 und einem externen Wieder-
einschaltgerät mit einem Programmwahlschalter.
Je nach den Erfordernissen des externen Wiedereinschaltgerätes können auch die drei 1-poligen Meldungen
(Nr 512, 513, 514) zu einem Ausgang „einpolige Auslösung" zusammengefasst werden; die Nr 515 gibt das
Signal „dreipolige Auslösung" an das externe Gerät.
Bei ausschließlich 3-poligen Unterbrechungszyklen genügen in der Regel Generalanrege- (Nr 501, wenn vom
externen Wiedereinschaltgerät benötigt) und Auslösesignal (Nr 511) von 7SD610 (siehe
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
Das externe Wiedereinschaltgerät erlaubt 1-polige Auslösung (logische Inversion
der 3-poligen Kopplung). Ist die Eingabe unbelegt oder nicht rangiert, erfolgt bei
jedem Fehler 3-polige Auslösung durch die Schutzfunktionen. Wenn das externe
Wiedereinschaltgerät dieses Signal nicht liefern kann, sondern stattdessen ein
Signal „3-polige Kopplung" liefert, muss dies bei der Rangierung der Binärein-
gaben berücksichtigt werden: Das Signal ist dort zu invertieren (L-aktiv = ohne
Spannung aktiv).
Anregung Schutzgerät, allgemein (wenn vom externen Wiedereinschaltgerät
benötigt).
Auslösung Schutzgerät 1-polig Phase L1.
Auslösung Schutzgerät 1-polig Phase L2.
Auslösung Schutzgerät 1-polig Phase L3.
Auslösung Schutzgerät 3-polig,
2.10 Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)
Bild
2-49).
Funktionen
121

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis