Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.1 Allgemeines
LS ODER I> o.HE dagegen bedeutet, dass zur Zuschalt-Erkennung die Ströme oder die Stellung der Leis-
tungsschalter-Hilfskontakte verarbeitet werden. Sofern die Spannungswandler nicht leitungsseitig angeordnet
sind, muss LS ODER I> o.HE eingestellt werden.
Bei I> oder HE werden nur die Ströme oder das Hand-Einschaltsignal über Binäreingang oder die integrierte
Steuerung als Zuschalt-Erkennung gewertet.
Vor jeder Zuschalterkennung muss der Schalter für die einstellbare Zeit 1133 T FRG. ZUSCHALT als offen
erkannt werden.
Adresse 1135 AUSKOM RESET bestimmt, durch welche Kriterien ein erteiltes Auslösekommando zurückge-
setzt wird. Bei Einstellung nur I< wird das Auslösekommando bei Verschwinden des Stromes zurückgesetzt.
Maßgebend ist die Unterschreitung des unter Adresse 1130 I-REST eingestellten Wertes (siehe oben). Bei
Einstellung LS HiKo UND I< muss außerdem vom Leistungsschalter-Hilfskontakt gemeldet werden, dass
der Schalter offen ist. Diese Einstellung setzt voraus, dass die Stellung des Hilfskontaktes über einen Binärein-
gang rangiert ist.
Für spezielle Anwendungen, bei denen das Geräteauskommando nicht in jedem Fall zur vollständigen Unter-
brechung des Stroms führt, kann die Einstellung Anregerückfall gewählt werden. Das Auskommando wird
in diesem Fall zurückgesetzt, wenn die Anregung der auslösenden Schutzfunktion zurückfällt und - wie bei
den anderen Einstellmöglichkeiten auch - die Auskommando-Mindestdauer Adresse 240 erreicht ist. Die
Einstellung Anregerückfall ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn bei der Schutzgeräteprüfung der anla-
genseitige Laststrom nicht unterbrochen werden kann und der Prüfstrom parallel zum Laststrom eingespeist
wird.
Während die Zeit T WIRK ZUSCHALT (Adresse 1132, siehe oben) mit jeder Zuschaltung der Leitung wirksam
wird, bestimmt T WIRK HANDEIN (Adresse 1150) die Zeit, während der nach Hand-Einschaltung ein
etwaiger Einfluss auf die Schutzfunktionen wirksam wird (z.B. Messbereichsverlängerung beim Distanzschutz).
Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter möglich.
HINWEIS
i
i
Die Stellung des Leistungsschalterhilfskontaktes (ermittelt an den Binäreingängen >LS1 ... (Nr 366 bis 371,
410 und 411) ist für den Leistungsschaltertest und die automatische Wiedereinschaltung maßgeblich, um
die Schaltstellung des Leistungsschalters angeben zu können. Andere Binäreingänge >LS ... (Nr 351 bis
353, 379 und 380) werden für die Erkennung des Leitungszustandes (Adresse 1134) und das Zurücksetzen
des Auslösekommandos (Adresse 1135) verwendet. Adresse 1135 wird auch von anderen Schutzfunkti-
onen in Anspruch genommen, z.B. Echofunktion, Zuschalten bei Überstrom etc. Für die Anwendung mit
nur einem Leistungsschalter können beide Binäreingangsfunktionen z.B. 366 und 351 auf denselben physi-
kalischen Eingang rangiert werden. Für Anwendungen mit 2 Leistungsschaltern pro Abzweig (1,5 Leis-
tungsschalter-Anlagen oder Ringsammelschiene) müssen die Binäreingänge >LS1... an den richtigen Leis-
tungschalter geführt werden. Die Binäreingänge >LS... benötigen dann die korrekten Signale zur Erken-
nung des Leitungszustands. Gegebenenfalls ist eine zusätzliche CFC Logik erforderlich.
Adresse 1136 OpenPoleDetekt. bestimmt, mit welchen Kriterien der interne Open Pole Detektor (siehe
auch Kapitel
2.16.1
mit Messung werden alle zur Verfügung stehenden Informationen ausgewertet, die auf eine 1-polige Kurz-
unterbrechung hinweisen. Verwendet werden die internen Auskommando- und Anregemeldungen, die
Strom- und Spannungsmesswerte sowie die LS-Hilfskontakte. Ist nur eine Auswertung der Hilfskontakte
einschließlich der Phasenströme erwünscht, dann stellen Sie die Adresse 1136 auf LS HiKo UND I<. Ist die
Erkennung einer 1-poligen Kurzunterbrechung nicht gewünscht, dann stellen Sie OpenPoleDetekt. auf
Aus.
Unter Adresse 1151 HANDEIN EINKOM bestimmen Sie, ob eine Hand-Einschaltung des Leistungsschalters
über Binäreingaben erfolgen soll. Wenn eine manuelle Einschaltung (ohne Synchronkontrolle) durchgeführt
werden soll, stellen Sie HANDEIN EINKOM = mit Sync.. ein. Soll die Hand-EIN-Funktion des Gerätes über-
haupt nicht verwendet werden, stellen Sie HANDEIN EINKOM auf Nein. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn
das Einschaltkommando am Gerät 7SD610 vorbei auf den Leistungsschalter gegeben wird und das Gerät
selber kein Einschaltkommando abgeben soll.
38
Funktionssteuerung, Abschnitt Open Pole Detektor) arbeiten soll. Bei der Voreinstellung
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis