Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 249

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ι
BE (HIGH)
U
BE min
U
ST
R
LSS
U
LSS (LOW)
Ergibt die Berechnung, dass R
schwelle U
BE min
(siehe Abschnitt „Anpassung der Hardware").
Für die Leistungsaufnahme des Widerstandes gilt:
[formel-leistungvon-r-260602-kn, 1, de_DE]
Beispiel:
Ι
BE (HIGH)
U
BE min
U
ST
R
LSS
U
LSS (LOW)
[beispiel-rmax-150502-kn, 1, de_DE]
[beispiel-rmin-150502-kn, 1, de_DE]
[beispiel-rmittelwert-150502-kn, 1, de_DE]
Gewählt wird der nächstliegende Normwert 39 kΩ; für die Leistung gilt:
[beispiel-leistungvonr-150502-kn, 1, de_DE]
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
Konstantstrom bei angesteuerter BE (= 1,8 mA)
minimale Ansteuerspannung für BE
19 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 24 V/48 V/60 V;
88 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 110 V/125 V/220 V/250 V;
176 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 220 V/250 V
Steuerspannung für Auslösekreis
ohmscher Widerstand der LS-Spule
maximale Spannung an der LS-Spule, die nicht zur Auslösung führt
< R
wird, so muss die Berechnung mit der nächst niedrigeren Schalt-
max
min
wiederholt werden und diese Schwelle mittels Steckbrücke(n) im Gerät realisiert werden
1,8 mA (vom SIPROTEC 4 7SD610)
19 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 24 V/48 V/60 V
(vom Gerät 7SD610);
88 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 110 V/125 V/220 V/250 V
(vom Gerät 7SD610);
176 V bei Lieferstellung für Nennspannungen 220 V/250 V
(vom Gerät 7SD610)
110 V (von der Anlage/Auslösekreis)
500 Ω (von der Anlage/Auslösekreis)
2 V (von der Anlage/Auslösekreis)
Montage und Inbetriebsetzung
3.1 Montage und Anschluss
249

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis