Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 181

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel:
Gürtelkabel 10 kV 150 mm
zulässiger Dauerstrom Ι
Stromwandler 400 A/5 A
[formel-therm-ueberl-k-fakt-2-oz-020802, 1, de_DE]
Einstellwert K-FAKTOR = 0,80
Zeitkonstante
Die Erwärmungszeitkonstante τ
Hersteller anzugeben. Achten Sie darauf, dass die Zeitkonstante in Minuten einzustellen ist. Häufig gibt es
anders lautende Angaben, aus denen sich die Zeitkonstante ermitteln lässt:
1-s-Strom
[formel-therm-ueberl-zeitkonst-1-oz-020802, 1, de_DE]
zulässiger Strom für eine andere Einwirkdauer als 1 s, z.B. für 0,5 s
[formel-therm-ueberl-zeitkonst-2-oz-020802, 1, de_DE]
t
-Zeit; dies ist die Zeit in Sekunden, für die der 6-fache Nennstrom des Schutzobjektes fließen darf
6
[formel-therm-ueberl-zeitkonst-3-oz-020802, 1, de_DE]
Beispiel:
Kabel wie oben mit
zul. 1-s-Strom 13,5 kA
[formel-therm-ueberl-zeitkonst-4-oz-020802, 1, de_DE]
Einstellwert ZEITKONSTANTE = 29,4 min
Warnstufen
Durch Einstellung einer thermischen Warnstufe Θ WARN (Adresse 4204) kann eine Warnmeldung vor Errei-
chen der Auslöseübertemperatur abgegeben werden und somit durch rechtzeitige Lastreduzierung oder
Umschaltung eine Abschaltung vermieden werden. Die Prozentzahl bezieht sich auf die Auslöseübertempe-
ratur.
Die strommäßige Warnstufe I WARN (Adresse 4205) ist als Faktor des Gerätenennstromes anzugeben und
sollte gleich oder etwas unterhalb des dauernd zulässigen Stromes k · Ι
statt der thermischen Warnstufe verwendet werden. Die thermische Warnstufe wird dann auf 100 % einge-
stellt und ist dadurch praktisch unwirksam.
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
2
= 322 A
max
wird unter Adresse 4203 ZEITKONSTANTE eingestellt. Auch diese ist vom
th
2.14 Thermischer Überlastschutz
eingestellt werden. Sie kann auch
N
Funktionen
181

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis