Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 203

Inhaltsverzeichnis

Werbung

[prinzip-ausloesekrueb-1-be-wlk-010802, 1, de_DE]
Bild 2-97
KR
Kommandorelaiskontakt
LS
Leistungsschalter
LSS
Leistungsschalterspule
HiKo1
Leistungsschalter-Hilfskontakt (Schließer)
HiKo2
Leistungsschalter-Hilfskontakt (Öffner)
U-St
Steuerspannung für Auslösekreis
U-BE
Eingangsspannung für Binäreingang
R
Ersatzwiderstand
UR
Spannung am Ersatzwiderstand
Im normalen Betriebsfall ist bei offenem Kommandorelaiskontakt und intaktem Auslösekreis die Binäreingabe
angesteuert (logischer Zustand „H"), da der Überwachungskreis über den Hilfskontakt (bei geschlossenem
Leistungsschalter) oder über den Ersatzwiderstand R geschlossen ist. Nur solange das Kommandorelais
geschlossen ist, ist der Binäreingang kurzgeschlossen und damit entregt (logischer Zustand „L").
Wenn der Binäreingang im Betrieb dauernd entregt ist, lässt dies auf eine Unterbrechung im Auslösekreis oder
auf Ausfall der (Auslöse-) Steuerspannung schließen.
Da die Auslösekreisüberwachung während eines Störfalls nicht arbeitet, führt der geschlossene Kommando-
kontakt nicht zu einer Störmeldung. Arbeiten jedoch auch Kommandokontakte von anderen Geräten parallel
auf den Auslösekreis, muss die Störmeldung mit T STÖR AKR verzögert werden (siehe auch
Beseitigung der Störung im Auslösekreis fällt die Störmeldung nach der gleichen Zeit automatisch zurück.
[logikdiagramm-auskruebrwchg-1-be-wlk-310702, 1, de_DE]
Bild 2-98
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
Prinzip der Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang
Logikdiagramm der Auslösekreisüberwachung mit einem Binäreingang
Funktionen
2.15 Überwachungsfunktionen
Bild
2-98). Nach
203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis