Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 122

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
2.10 Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)
[anschlussbsp-ext-weger-1-o-3-pol-we-wlk-310702, 1, de_DE]
Bild 2-48
[anschlussbsp-ext-weger-3-pol-we-wlk-310702, 1, de_DE]
Bild 2-49
Steuerung der internen Wiedereinschaltautomatik durch ein externes Schutzgerät
Sofern der 7SD610 mit der internen Wiedereinschaltautomatik ausgerüstet ist, kann diese auch von einem
externen Schutzgerät gesteuert werden. Dies ist z.B. für Leitungsenden mit Schutzdopplung oder zusätzlichem
Reserveschutz sinnvoll, wenn ein zweiter Schutz für das gleiche Leitungsende eingesetzt ist und mit der im
7SD610 integrierten Wiedereinschaltautomatik zusammenarbeiten soll.
In diesem Fall sind die hierfür vorgesehenen binären Ein- und Ausgaben zu beachten. Hierbei ist zu unter-
scheiden, ob die interne Wiedereinschaltautomatik von der Anregung oder vom Auslösekommando des
externen Schutzes gesteuert werden soll (siehe auch oben unter „Betriebsarten der Wiedereinschaltauto-
matik").
Wird die Wiedereinschaltautomatik vom Auslösekommando gesteuert, können für 1-polige Zyklen folgende
Ein- und Ausgaben als Empfehlung angesehen werden:
Der Anwurf der internen Wiedereinschaltautomatik erfolgt über die Binäreingaben:
2711
>G-Anr für AWE
2712
>Aus L1 f. WE
2713
>Aus L2 f. WE
122
Anschlussbeispiel mit externem Wiedereinschaltgerät für 1-/3-polige Wiedereinschaltung mit
Wahlschalter
Anschlussbeispiel mit externem Wiedereinschaltgerät für 3-polige Wiedereinschaltung
Generalanregung für die Wiedereinschaltautomatik (nur für Wirkzeit benötigt),
Auslösekommando L1 für die Wiedereinschaltautomatik,
Auslösekommando L2 für die Wiedereinschaltautomatik,
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis