Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 117

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der vorstehende Ablauf gilt bei einmaliger Wiedereinschaltung. Beim 7SD610 ist auch mehrmalige Wiederein-
schaltung (bis zu 8 Zyklen) möglich (siehe unten).
Ablauf eines 1-poligen Unterbrechungszyklus
1-polige Unterbrechungszyklen sind nur möglich, wenn das Gerät für 1-polige Auslösung vorgesehen und
diese bei der Projektierung der Schutzfunktionen erlaubt wurde (Adresse 110 AUSLÖSUNG, siehe auch
Abschnitt
2.1.1.2
geeignet sein.
Sofern dann die Wiedereinschaltautomatik bereit ist, löst der Kurzschlussschutz bei 1-phasigen Fehlern inner-
halb der für Wiedereinschaltung parametrierten Stufe(n) 1-polig aus. Bei den allgemeinen Einstellungen
(Adresse 1156 AUS2polFEH, siehe auch Abschnitt
bei 2-phasigen erdfreien Fehlern 1-polig ausgelöst wird. 1-polige Auslösung ist natürlich nur von Kurzschluss-
schutzfunktionen möglich, die die fehlerbehaftete Phase bestimmen können.
Bei mehrphasigen Fehlern schaltet der Kurzschlussschutz 3-polig mit der ohne Wiedereinschaltung gültigen
Stufe endgültig ab. Jede 3-polige Abschaltung ist endgültig. Die Wiedereinschaltungsautomatik wird dyna-
misch blockiert (siehe auch oben unter Randtitel „Blockierung der Wiedereinschaltung").
Bei 1-poliger Auslösung wird die Wiedereinschaltautomatik angeworfen. Mit dem Rückfall des Auslösekom-
mandos oder Öffnen des Leistungsschalterpols (Hilfskontaktkriterium) beginnt die (einstellbare) Pausenzeit für
den 1-poligen Unterbrechungszyklus. Nach dieser erhält der Leistungsschalter einen Einschaltbefehl. Gleich-
zeitig wird die (einstellbare) Sperrzeit gestartet. Wird die Wiedereinschaltung während der Pause nach 1-
poliger Abschaltung blockiert, kann wahlweise sofort 3-polig ausgelöst werden (3-polige Mitnahme).
Ist der Fehler beseitigt (erfolgreiche Wiedereinschaltung), läuft die Sperrzeit ab und alle Funktionen gehen in
Ruhestellung. Die Störung ist beendet.
Ist der Fehler nicht beseitigt (erfolglose Wiedereinschaltung), so erfolgt vom Kurzschlussschutz eine endgül-
tige 3-polige Abschaltung nach der ohne Wiedereinschaltung gültigen Schutzstufe. Auch jeder Fehler während
der Sperrzeit führt zur endgültigen 3-poligen Abschaltung.
Nach erfolgloser Wiedereinschaltung (endgültiger Abschaltung) wird die Wiedereinschaltautomatik dynamisch
blockiert (siehe auch oben unter Randtitel „Blockierung der Wiedereinschaltung").
Der vorstehende Ablauf gilt bei einmaliger Wiedereinschaltung. Beim 7SD610 ist auch mehrmalige Wiederein-
schaltung (bis zu 8 Zyklen) möglich (siehe unten).
Ablauf eines 1- und 3-poligen Unterbrechungszyklus
Diese Betriebsart ist nur möglich, wenn das Gerät für 1-polige Auslösung vorgesehen und diese bei der Projek-
tierung der Schutzfunktionen erlaubt wurde (Adresse 110, siehe auch Abschnitt
Natürlich muss auch der Leistungsschalter für 1-polige Abschaltung geeignet sein.
Sofern dann die Wiedereinschaltautomatik bereit ist, löst der Kurzschlussschutz bei 1-phasigen Fehlern inner-
halb der für Wiedereinschaltung parametrierten Stufe(n) 1-polig aus, bei mehrphasigen Fehlern 3-polig. Bei
den allgemeinen Einstellungen (Adresse 1156 AUS2polFEH, siehe auch Abschnitt
auch bestimmt werden, dass bei 2-phasigen erdfreien Fehlern 1-polig ausgelöst wird. 1-polige Auslösung ist
natürlich nur für Kurzschlussschutzfunktionen möglich, die die fehlerbehaftete Phase bestimmen können. Für
alle Fehlerarten gilt die bei bereiter Wiedereinschaltung gültige Stufe.
Bei Auslösung wird die Wiedereinschaltautomatik angeworfen. Mit dem Rückfall des Auslösekommandos oder
Öffnen des Leistungsschalter(pol)s (Hilfskontaktkriterium) beginnt je nach Fehlerart die (einstellbare) Pausen-
zeit für den 1-poligen Unterbrechungszyklus oder die (getrennt einstellbare) Pausenzeit für den 3-poligen
Unterbrechungszyklus. Nach dieser erhält der Leistungsschalter einen Einschaltbefehl. Gleichzeitig wird die
(einstellbare) Sperrzeit gestartet. Wird die Wiedereinschaltung während der Pause nach 1-poliger Abschaltung
blockiert, kann wahlweise sofort 3-polig ausgelöst werden (3-polige Mitnahme).
Ist der Fehler beseitigt (erfolgreiche Wiedereinschaltung), läuft die Sperrzeit ab und alle Funktionen gehen in
Ruhestellung. Die Störung ist beendet.
Ist der Fehler nicht beseitigt (erfolglose Wiedereinschaltung), so erfolgt vom Kurzschlussschutz eine endgül-
tige 3-polige Abschaltung mit der ohne Wiedereinschaltung gültigen Schutzstufe. Auch jeder Fehler während
der Sperrzeit führt zur endgültigen 3-poligen Abschaltung.
Nach erfolgloser Wiedereinschaltung (endgültiger Abschaltung) wird die Wiedereinschaltautomatik dynamisch
blockiert (siehe auch oben unter Randtitel „Blockierung der Wiedereinschaltung").
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
Einstellhinweise). Natürlich muss auch der Leistungsschalter für 1-polige Abschaltung
2.10 Wiedereinschaltautomatik (wahlweise)
2.1.4.1 Setting
Notes) kann auch bestimmt werden, dass
Funktionen
2.1.1.2
Einstellhinweise).
2.1.4.1 Setting
Notes) kann
117

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis