Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 4 7SD610 Handbuch Seite 149

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS
i
i
Für den Spannungsschutz ist es besonders wichtig, die Einstellhinweise zu beachten: Auf keinen Fall dürfen
Sie eine Überspannungsstufe (U
Fall würde das Gerät sofort in einen dauerhaften Anregezustand gehen, der durch keine Maßnahme mit
den Messgrößen aufgehoben werden könnte. Infolge dessen bliebe das Gerät unbedienbar!
Überspannung Phase-Erde
Die Phasenspannungsstufen können Sie unter Adresse 3701 Uph>(>) Ein- oder Ausschalten. Außerdem
können Sie Nur Meldung einstellen; d.h. diese Stufen arbeiten und geben auch Meldungen ab, es wird aber
kein Auslösekommando erzeugt. Mit der Einstellung U>Meld.U>>Ausl. wird zusätzlich ein Auslösekom-
mando nur für die U>>-Stufe erzeugt.
Die Einstellungen der Spannungs- und Zeitwerte richten sich nach dem Verwendungszweck. Sollen stationäre
Überspannungen auf langen unbelasteten Leitungen erfasst werden, stellen Sie die Uph>-Stufe (Adresse
3702) mindestens 5 % über der maximal betrieblich zu erwartenden stationären Leiter-Erde-Spannung ein.
Hier ist außerdem ein hohes Rückfallverhältnis notwendig (Adresse 3709 Uph>(>) RÜCK = 0.98 = Vorein-
stellung). Diese Einstellung ist nur mittels DIGSI unter Weitere Parameter möglich. Die Verzögerung T Uph>
(Adresse 3703) sollte hier einige Sekunden betragen, so dass kurzzeitige Überspannungen nicht zur Auslösung
führen.
Für hohe kurzzeitige Überspannungen ist die U
chend hoher Ansprechwert eingestellt, z.B. das 1
T Uph>> (Adresse 3705) genügen dann 0,1 s bis 0,2 s.
Überspannung Phase-Phase
Hier gelten im Prinzip die gleichen Überlegungen wie bei den Phasenspannungsstufen. Diese Stufen können
Sie anstelle der Phasenspannungsstufen oder zusätzlich zu diesen verwenden. Entsprechend stellen Sie
Adresse 3711 Uphph>(>) auf Ein, Aus, Nur Meldung oder U>Meld.U>>Ausl..
Da die verketteten Spannungen erfasst werden, sind für die Einstellungen Uphph> (Adresse 3712) und
Uphph>> (Adresse 3714) Leiter-Leiter-Werte maßgebend.
Für die Verzögerungen T Uphph> (Adresse 3713) und T Uphph>> (Adresse 3715) gelten die Gesichtspunkte
wie oben. Ebenso für die Rückfallverhältnisse (Adresse 3719 Uphph>(>) RÜCK). Letztere Einstellung ist nur
mittels DIGSI unter Weitere Parameter möglich.
Überspannung Mitsystem U
Auch die Mitsystemspannungsstufen können Sie anstelle der bisher genannten Überspannungsstufen oder
zusätzlich verwenden. Entsprechend stellen Sie Adresse 3731 U1>(>) auf Ein, Aus, Nur Meldung oder
U>Meld.U>>Ausl..
Eine Erhöhung des Mitsystems entspricht bei symmetrischen Spannungen einer UND-Verknüpfung der Span-
nungen. Diese Stufen sind daher besonders für die Erfassung stationärer Überspannungen auf schwach belas-
teten Übertragungsleitungen großer Länge geeignet (Ferranti-Effekt). Auch hier dient die U1>-Stufe (Adresse
3732) mit einer längeren Verzögerung T U1> (Adresse 3733) der Erfassung stationärer Überspannungen
(einige Sekunden), die U1>>-Stufe (Adresse 3734) mit kurzer Verzögerung T U1>> (Adresse 3735) der Erfas-
sung hoher Überspannungen, die die Isolation gefährden.
Beachten Sie, dass das Mitsystem gemäß seiner Definitionsgleichung U
wird. Bei symmetrischen Spannungen entspricht es also dem Betrag nach einer Leiter-Erde-Spannung.
Wenn für die Überspannungserfassung die Spannung am anderen Leitungsende maßgebend sein soll, machen
Sie von der Kompoundierung Gebrauch. Dann muss bereits bei der Projektierung der Schutzfunktionen
(Abschnitt
2.1.1.2
Kompoundierung) eingestellt worden sein.
Außerdem benötigt die Kompoundierung die Leitungsdaten, die unter den Anlagendaten 2 (Abschnitt
2.1.4.1 Setting
1113 LTGS.LÄNGE sowie Adresse 1105 PHI LTG.. Diese Daten sind unabdingbar für die richtige Berech-
nung der Kompoundierung. Nicht praxisgerechte Werte können dazu führen, dass die Kompoundierung eine
SIPROTEC 4, 7SD610, Handbuch
C53000-G1100-C145-8, Ausgabe 05.2016
, U
, U
L-E
L-L
1
Einstellhinweise) Adresse 137 SPANNUNGSSCHUTZ auf vorh. m. Komp. (vorhanden mit
Notes) eingegeben wurden: Adresse 1111 X-BELAG, Adresse 1112 C-BELAG und Adresse
) niedriger einstellen als eine Unterspannungsstufe. In diesem
1
>>-Stufe (Adresse 3704) vorgesehen. Hier wird ein entspre-
ph
1
/
-fache der Nennspannung Leiter-Erde. Für die Verzögerung
2
2.11 Spannungsschutz (wahlweise)
=
1
/
·|U
+ a·U
+ a
2
·U
| berechnet
1
3
L1
L2
L3
Funktionen
149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis