Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 7VU85 Handbuch Seite 485

Werbung

6.5
Primär- und Sekundärprüfungen für die Sammelschienen-
Schnellumschaltung
Überprüfung der Messspannungskreise
6.5.1
Schutzschalter für die Spannungswandler
Wenn der Leitungsschutzschalter (MCB) für die Spannungswandler geöffnet ist, wird die Sammelschienen-
Schnellumschaltung in die bestimmte Richtung automatisch blockiert. Die Blockierung kann zusammen mit
den Spannungskreisen geprüft werden.
Voraussetzung für diese Prüfung ist, dass der Hilfskontakt des Spannungswandler-Schutzschalters ange-
schlossen und rangiert ist. Gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie einen Spannungswandler-Schutzschalter.
²
Prüfen Sie im Betriebsmeldepuffer, ob die Meldung Spannungswandler-Schutzschalter geöffnet ausge-
²
geben wurde, d.h. ob der Status des binären Eingangssignals
wandler-Schutzschalter
Schließen Sie den Spannungswandler-Schutzschalter.
²
Prüfen Sie im Betriebsmeldepuffer, ob die Meldung Spannungswandler-Schutzschalter geschlossen
²
ausgegeben wurde, d.h. ob der Status des binären Eingangssignals
Wenn eine der Anzeigen nicht erscheint, prüfen Sie den Anschluss und die Zuordnung dieser Signale.
Wenn der Zustand
schalters.
Prüfung der Messkette
Die Messkette für die Spannungsmessung muss geprüft werden. Sie können die Messkette über eine Primär-
prüfung oder eine Sekundärprüfung prüfen:
Primärprüfung bedeutet, dass die Messgrößen aus dem aktuellen Stromnetz stammen.
Sekundärprüfung bedeutet, dass die Messgrößen über eine Prüfeinrichtung eingespeist werden.
Die Testmethoden sind für Primär- und Sekundärprüfungen gleich:
Aktivieren Sie die Störschreibung manuell in DIGSI 5.
²
Prüfen Sie die Genauigkeit der folgenden Messgrößen:
²
– Spannungsgröße
– Phasenfolge
– Phaseninformationen der 1-phasigen Spannung
Messung der Einschaltzeit des Leistungsschalters
6.5.2
Allgemein
Die Umschaltarten Schnelles Echtzeitverfahren und Synchrones Verfahren funktionieren durch Überprü-
fung der vorhergesagten analogen Werte zum Zeitpunkt des Schließens des Leistungsschalters. Die Präzi-
sion der eingestellten Einschaltzeit des Leistungsschalters beeinflusst die Genauigkeit der prognostizierten
analogen Werte. Die Einschaltzeit des Leistungsschalters muss gemessen werden.
Auslesen der Einschaltzeit aus einem Störschrieb
Eine einfache Möglichkeit zur Bestimmung der Einschaltzeit besteht darin, die Zeit zwischen dem Einschaltbe-
fehl und dem Schließen des Schalterpols über den Störschrieb auszulesen. Die hier ermittelte Zeit ist die
tatsächliche Einschaltzeit und nicht die Betriebszeit des Leistungsschalters. Sie müssen keine weitere Zeit
hinzufügen.
Siemens empfiehlt folgende Vorgehensweise:
SIPROTEC 5, Sammelschienen-Schnellumschaltung, Handbuch
C53000-G5000-C090-4, Ausgabe 07.2023
6.5 Primär- und Sekundärprüfungen für die Sammelschienen-Schnellumschaltung
ein ist.
ein oder aus vertauscht ist, prüfen und korrigieren Sie den Hilfskontakttyp des Leistungs-
Schnellumschaltung
>Offen von der Funktion Spannungs-
>Offen = aus ist.
485

Werbung

loading