Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 7VU85 Handbuch Seite 169

Werbung

Parameter: Max. Fehlerrate/h
Voreinstellwert (_:5161:105) Max. Fehlerrate/h = 1,0 %
Wenn die Anzahl der fehlerhaften Telegramme pro Stunde den im Parameter Max. Fehlerrate/h einge-
stellten Wert überschreitet, erhalten Sie die Fehlermeldung
Parameter: Max. Fehlerrate/min
Voreinstellwert (_:5161:106) Max. Fehlerrate/min = 1,0 %
Wenn die Anzahl der fehlerhaften Telegramme pro Minute den im Parameter Max. Fehlerrate/min
eingestellten Wert überschreitet, erhalten Sie die Fehlermeldung
Parameter: Störungsmeldung nach
Voreinstellwert (_:5161:107) Störungsmeldung nach = 100 ms
Mit dem Parameter Störungsmeldung nach bestimmen Sie, nach welcher Verzögerungszeit fehlerhafte
oder fehlende Telegramme mit der Meldung
gemeldet werden.
Parameter: Ausfallmeldung nach
Voreinstellwert (_:5161:108) Ausfallmeldung nach = 6,0 s
Mit dem Parameter Ausfallmeldung nach bestimmen Sie, nach welcher Verzögerungszeit ein Ausfall der
Kommunikation mit der Meldung
Parameter: Signallaufzeitschwelle
Voreinstellwert (_:5161:109) Signallaufzeitschwelle = 30,0 ms
Die Zeit für das Senden und Empfangen eines Signals über eine Wirkverbindung ist die Signallaufzeit.
Sie können die Signallaufzeit überwachen. Für die Signallaufzeitschwelle ist die Voreinstellung so
gewählt, dass sie von üblichen Kommunikationsnetzen nicht überschritten wird. Wenn die Signallaufzeit
während des Betriebs überschritten wird (z.B. bei Umschaltung auf einen anderen Übertragungsweg), wird die
Meldung Laufzeit überschritten abgesetzt.
Erhöhte Laufzeiten wirken sich nur auf die Auslösezeit und damit auf die Fehlerklärungszeit der Schutzfunkti-
onen aus, die die Wirkschnittstelle benutzen. Wenn Sie die Funktion Leitungsdifferentialschutz benutzen,
bleibt diese weiter wirksam.
Parameter: Diff. Sende-Empfangszeit
Voreinstellwert (_:5161:110) Diff. Sende-Empfangszeit = 0,1 ms
Für die mikrosekundengenaue Zeitsynchronisation der Messwerte mit Hilfe der Telegrammmessung müssen
die Signallaufzeiten in Sende- und Empfangsrichtung in etwa gleich sein. Das Gerät überwacht die Signallauf-
zeiten in Sende- und Empfangsrichtung.
Mit dem Parameter Diff. Sende-Empfangszeit können Sie eine maximal zulässige Differenz in der
Signallaufzeit zwischen Sende- und Empfangsweg (Laufzeiten unsymmetrisch) einstellen. Stellen Sie den
Parameter Diff. Sende-Empfangszeit auf die maximal zu erwartende Differenz ein.
Stellen Sie bei direkter Lichtwellenleiter-Verbindung diesen Wert auf 0. Bei Übertragung über Kommunikati-
onsnetze ist ein höherer Wert nötig. Als Richtwert gilt 0,1 ms (empfohlener Einstellwert).
Wenn die Differenz der Signallaufzeiten zwischen Sende- und Empfangsweg den eingestellten Wert über-
schreitet, wird die Meldung
Wenn die Differenz der Signallaufzeiten zwischen Sende- und Empfangsweg den eingestellten Wert über-
schreitet und länger als 5 s bestehen bleibt, wird die Meldung
Funktion Leitungsdifferentialschutz arbeitet nicht mehr ordnungsgemäß und wird unwirksam.
SIPROTEC 5, Sammelschienen-Schnellumschaltung, Handbuch
C53000-G5000-C090-4, Ausgabe 07.2023
Status Schicht 1 und 2 = WS Störung als gestört
Status Schicht 1 und 2 = WS Ausfall gemeldet wird.
Laufzeitsprung erkannt abgesetzt.
Fehlerrate/h übers. .
Fehlerrate/min übers. .
Laufzeiten unsymmetr. abgesetzt. Die
Systemfunktionen
3.6 Wirkkommunikation
169

Werbung

loading