Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 7VU85 Handbuch Seite 622

Werbung

Steuerungsfunktionen
7.8 Synchronisierungsfunktion
[dw_syns03-01, 2, de_DE]
Bild 7-119
Definition der Größen
Die Definition der Größen ist wichtig zum Verständnis der nachfolgenden Ausführung. Die Bezugsseite 1 indi-
ziert die Funktion mit 1. Damit ergeben sich die Bezugswerte Spannung U1, Frequenz f1 und Phasenwinkel
α1. Die zu synchronisierende Seite indiziert die Funktion mit 2. Die elektrischen Größen der Seite 2 sind dann
die Spannung U2, die Frequenz f2 und der Phasenwinkel α2.
Bei der Bildung der Differenzgrößen orientiert sich die Funktion an der Definition des absoluten Messfehlers
(Δ x = gemessener Wert – wahrer Wert). Der Bezugswert und somit der wahre Wert ist die Seite 1. Damit
ergeben sich folgende Berechnungsvorschriften:
Differenzspannung dU = U2 – U1
Ein positives Vorzeichen bedeutet, dass die Spannung U2 größer ist als die Spannung U1. Im anderen Fall ist
das Vorzeichen negativ.
Differenzfrequenz df = f2 – f1
Ein positives Ergebnis bedeutet, dass gemäß dem Beispiel aus
der Leitungsfrequenz liegt.
Phasenwinkeldifferenz dα = α2 – α1
Die Darstellung wird auf ±180
Bei einem negativen Wert eilt α2 maximal um 180
α1 wurde als Bezugssystem in die Nullachse gelegt.
Wenn asynchrone Netze vorliegen und die Frequenz f2 größer als f1 ist, dann verändert sich der Winkel dα
vom negativen Wert zu 0 und dann zum positiven Wert. Wie in
entgegen dem Uhrzeigersinn (mathematisch positiv). Bei f2 < f1 ist die Drehrichtung im Uhrzeigersinn.
622
Synchronisierung von 2 Sammelschienen über Querkopplung, Anschluss über 4 Spannungs-
eingänge
o
begrenzt. Ein positives Ergebnis bedeutet, dass α2 maximal um 180
Bild 7-117
die Sammelschienenfrequenz über
o
nach.
Bild 7-120
zeigt den Sachverhalt. Der Phasenwinkel
Bild 7-120
dargestellt, ist die Drehrichtung
SIPROTEC 5, Sammelschienen-Schnellumschaltung, Handbuch
C53000-G5000-C090-4, Ausgabe 07.2023
o
voreilt.

Werbung

loading