Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIPROTEC 5 7VU85 Handbuch Seite 300

Werbung

Funktionsgruppentypen
5.3 Funktionsgruppentyp Leistungsschalter-Parallelschaltung
Spannung 3-phasig
Über diese Schnittstelle werden die Messgrößen des 3-phasigen Spannungssystems bereitgestellt. Die
Spannungen sind aufgrund der verschiedenen Anschlussarten der Wandler unterschiedlich, z.B. U
und U
in einem 3-phasigen Spannungssystem und U
L3
Spannungssystem.
Nur wenn eine Benutzerfunktion angewandt wird, die die Messgrößen des 3-phasigen Spannungssys-
tems benötigt, ist die Verknüpfung zur entsprechenden Messstelle erforderlich.
U
, U
Syn1
Syn2
Über diese Schnittstellen werden 2 Synchronisierspannungen und ihre zugehörigen invertierten Span-
nungen unterstützt. Die Synchronisierspannungen werden jeweils sammelschienen- und generatorseitig
abgeleitet.
Nur wenn die Parallelschaltfunktion verwendet wird, ist die Verknüpfung zur entsprechenden Mess-
stelle erforderlich.
Schnittstellen zu den Funktionsgruppen
Über die Schnittstellen zur Funktionsgruppe Leistungsschalter-Parallelschaltung werden alle erforderli-
chen Daten zwischen der Funktionsgruppe Leistungsschalter-Parallelschaltung und den anderen Funktions-
gruppen ausgetauscht. Hierzu zählen z.B. die Informationen zum Leistungsschalterzustand in Richtung der
anderen Funktionsgruppen.
Bei Verwendung einer Applikationsvorlage sind die Funktionsgruppen miteinander verbunden, da diese
Verknüpfung für den ordnungsgemäßen Betrieb erforderlich ist. Sie können die Verknüpfung über den Funk-
tionsgruppenverbindungen-Editor in DIGSI 5 ändern. Wenn die Verknüpfung fehlt, meldet DIGSI 5 eine
Inkonsistenz.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel
5.3.3
Anwendungs- und Einstellhinweise
Schnittstelle zu den Messstellen
Die Schnittstelle zum 3-phasigen Stromsystem muss konfiguriert sein. Andernfalls liefert DIGSI 5 eine Inkonsis-
tenzmeldung.
Wenn die Parallelschaltfunktion verwendet wird, müssen die Messstellen angeschlossen werden, die zum
Erhalten der referenzseitigen Spannungen (U
(U
und U
Syn2
Sync2 invertiert
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im Kapitel
Parameter: Bemessungs-Betriebsstr.
Voreinstellung (_:2311:101) Bemessungs-Betriebsstr. = 1000 A
Mit dem Parameter Bemessungs-Betriebsstr. stellen Sie den primären Nennstrom des Schutzobjekts
ein. Der primäre Nennstrom dient als Referenz für alle strombezogenen %-Werte innerhalb der Funktions-
gruppe Leistungsschalter-Parallelschaltung. Diese Einstellung gilt sowohl für Betriebsmesswerte als auch für
Einstellwerte in %.
Wenn das Gerät mit dem IEC 61850-Protokoll arbeitet, können Sie den Einstellwert des Parameters nur über
DIGSI 5 ändern. Wenn Sie den Einstellwert direkt am Gerät ändern, kann die IEC 61850-Konfiguration der
Zählwerte fehlerhaft sein.
Parameter: Nennspannung
Voreinstellwert (_:2311:102) Nennspannung = 400 kV
Mit dem Parameter Nennspannung stellen Sie die primäre Nennspannung des Schutzobjekts ein. Die primäre
Nennspannung dient als Referenz für alle spannungsbezogenen %-Werte innerhalb der Funktionsgruppe Leis-
tungsschalter-Parallelschaltung. Diese Einstellung gilt sowohl für Betriebsmesswerte als auch für Einstell-
werte in %.
300
, U
und U
Sync1 invertiert
Sync2 invertiert
) verwendet werden.
, U
und U
L12
L23
2.1 Funktionseinbettung im
und U
) und der parallel geschalteten Spannungen
Syn1
Sync1 invertiert
7.5
Parallelschaltfunktion.
SIPROTEC 5, Sammelschienen-Schnellumschaltung, Handbuch
in einem anderen 3-phasigen
L31
Gerät.
C53000-G5000-C090-4, Ausgabe 07.2023
, U
L1
L2

Werbung

loading