Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Siemens Anleitungen
Thermostate
SIPROTEC 5 7VE85
Siemens SIPROTEC 5 7VE85 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Siemens SIPROTEC 5 7VE85. Wir haben
2
Siemens SIPROTEC 5 7VE85 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
Siemens SIPROTEC 5 7VE85 Handbuch (1284 Seiten)
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 42 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Inhaltsverzeichnis
9
Einführung
31
Allgemeines
32
Eigenschaften von SIPROTEC 5
34
Funktionale Grundstruktur
35
Funktionseinbettung IM Gerät
36
Applikationsvorlagen/Funktionsumfang Anpassen
38
Funktionssteuerung
40
Textstruktur und Referenznummer für Parameter und Meldungen
46
Systemfunktionen
47
Meldungen
48
Allgemein
48
Auslesen von Meldungen an der Vor-Ort-Bedieneinheit
49
Auslesen von Meldungen vom PC mit DIGSI 5
50
Anzeige von Meldungen
51
Meldepuffer
54
Allgemein
54
Betriebsmeldepuffer
56
Störfallmeldepuffer
58
Erdschlussmeldepuffer
59
Parametriermeldepuffer
61
Anwendermeldepuffer
63
Kommunikationspuffer
64
Kommunikationsüberwachungspuffer
65
Security-Meldepuffer
67
Gerätediagnosepuffer
68
Motoranlauf-Meldepuffer
69
Sichern und Löschen der Meldepuffer
71
Spontane Meldungsanzeige in DIGSI 5
73
Spontane Störfallanzeige an der Vor-Ort-Bedieneinheit
73
Gespeicherte Meldungen IM SIPROTEC 5-Gerät
75
Applikationsmodus/Testmodus und die Beeinflussung von Meldungen an eine Stationsleittechnik
76
Gespeicherte Meldungen der Funktionsgruppe Zurücksetzen
76
Messwerterfassung
77
Abtastfrequenznachführung und Frequenznachführgruppen
79
Übersicht
79
Abtastfrequenznachführung
79
Frequenznachführgruppen
82
Abtastfrequenznachführung
86
Frequenznachführgruppen - Interpretation der Messwerte
87
Verarbeitung von Qualitätsattributen
89
Übersicht
89
Qualitätsverarbeitung/Beeinflussung durch den Benutzer für GOOSE-Empfangswerte
91
Qualitätsverarbeitung/Beeinflussung durch Benutzer bei CFC-Plänen
97
Qualitätsverarbeitung/Beeinflussung durch Benutzer bei Geräteinternen Funktionen
102
Störschreibung
107
Funktionsübersicht
107
Struktur der Funktion
107
Funktionsbeschreibung
107
Anwendungs- und Einstellhinweise
111
Parameter
114
Informationen
114
Wirkkommunikation
116
Übersicht
116
Wirkkommunikation IM Gesamtsystem
117
Funktionsbeschreibung
117
Konfiguration der Erweiterten
128
Verfügbare Varianten für die Wirkkommunikation
129
Klassische Wirkkommunikation
130
Übersicht
130
Klassische Wirkkommunikation IM Gesamtsystem
130
Struktur der Funktionsgruppe
130
Konfiguration der Wirkschnittstelle in DIGSI 5
132
Einstellhinweise für den Geräteverbund
133
Einstellhinweise zur Auswahl des Kommunikationsmediums
137
Einstellhinweise für die Klassische Wirkschnittstelle
137
Meldungen und Messwerte der Klassischen Wirkschnittstelle
142
Ferndaten
146
Konstellationsmesswerte für Typ 1 und Typ 2
153
Parameter
154
Informationen
155
Erweiterte Wirkkommunikation
158
Übersicht
158
Erweiterte Wirkkommunikation IM Gesamtsystem
158
Struktur der FG Wirkkommunikation
159
Konfiguration der Erweiterten Wirkkommunikation in DIGSI 5
160
Einstellhinweise für die Wirkschnittstelle
164
Meldungen und Messwerte der Erweiterten Wirkschnittstelle
168
Einstellhinweise für den Geräteverbund
171
Konstellationsmesswerte für Typ 1 und Typ 2
176
Einstellhinweise für die Externe Synchronisierung
178
Meldungen und Messwerte der Externen Synchronisierung
183
Einstellhinweise für die Ferndaten
184
Parameter
184
Informationen
185
Zuordnung der Schutz-Funktionsgruppe zur FG Wirkkommunikation
187
Anwendungsbeispiele und Einstellhinweise für IP-Kommunikation
187
Übersicht
187
Geräteverbund aus 2 Geräten und Redundanter Kommunikationsverbindung
188
Geräteverbund aus 3 Geräten und nur IP-Kommunikation
188
Geräteverbund aus 3 Geräten und Gemischten Kommunikationsmedien
189
Geräteverbund aus 6 Geräten und Gemischten Kommunikationsmedien
191
Nicht Unterstützte Konfigurationen
194
Datums- und Zeitsynchronisation
196
Funktionsübersicht
196
Struktur der Funktion
196
Funktionsbeschreibung
196
Anwendungs- und Einstellhinweise
199
Benutzerdefinierte Objekte
203
Übersicht
203
Basisdatentypen
204
Impulszählwerte
208
Weitere Datentypen
208
Externe Signale
208
Informationslisten
209
Sonstige Funktionen
211
Meldungsfilterung und Flattersperre für Eingangssignale
211
Erfassungssperre und Nachführen
215
Dauerbefehle
218
Abmelden des Gerätes
219
Übersicht
219
Anwendungs- und Einstellhinweise
220
Informationen
221
Allgemein
221
Allgemeine Hinweise zur Schwellwerteinstellung
222
Übersicht
222
Ändern der Wandlerübersetzungsverhältnisse in DIGSI 5
222
Änderung der Wandlerübersetzungsverhältnisse am Gerät
225
Geräteeinstellungen
226
Parametergruppen-Umschaltung
226
Funktionsübersicht
226
Struktur der Funktion
226
Funktionsbeschreibung
226
Anwendungs- und Einstellhinweise
227
Parameter
228
Informationen
228
Allgemeine Geräteeinstellungen
229
Übersicht
229
Anwendungs- und Einstellhinweise
230
Gespeicherte Meldungen IM SIPROTEC
231
Parameter
232
Informationen
235
Editor Display
237
SIPROTEC 5-Gerät als Client oder Merging Unit Verwenden
238
Applikationen
241
Übersicht
242
Applikationsvorlagen und Funktionsumfang des Gerätes 7VE85
243
Funktion
243
Funktionsgruppentypen
253
Funktionsgruppentyp Leistungsschalter-Parallelschaltung
254
Übersicht
254
Struktur der Funktionsgruppe
254
Anwendungs- und Einstellhinweise
256
Parameter
257
Leistungsschalter
257
Übersicht
257
Auslösen, Ausschalten und Einschalten des Leistungsschalters
257
Erfassung der Leistungsschalter-Hilfskontakte und Weiterer Informationen
260
Schalterfall-Meldungsunterdrückung
261
Auslöse- und Ausschaltinformationen
262
Anwendungs- und Einstellhinweise
263
Erfassung der Leistungsschalter-Hilfskontakte
265
Parameter
266
Informationen
266
Auslöselogik
266
Funktionsbeschreibung
266
Leistungsschalter-Zustandserkennung für Schutzbezogene
267
Anwendungs- und Einstellhinweise
268
Parameter
268
Informationen
268
Leistungsschalter-Zustandserkennung für Schutzbezogene Zusatzfunktionen
268
Übersicht
268
Erkennung Hand-Einschaltung (für Prozessmonitor)
269
Funktionsbeschreibung
269
Anwendungs- und Einstellhinweise
270
Parameter
271
Informationen
271
Funktionsgruppentyp Leistungsschalter
272
Übersicht
272
Struktur der Funktionsgruppe
272
Anwendungs- und Einstellhinweise
274
Auslöselogik
275
Funktionsbeschreibung
275
Anwendungs- und Einstellhinweise
276
Erfassung
277
Parameter
277
Informationen
277
Leistungsschalter
277
Übersicht
277
Auslösen, Ausschalten und Einschalten des Leistungsschalters
278
Erfassung der Leistungsschalter-Hilfskontakte und Weiterer Informationen
279
Schalterfall-Meldungsunterdrückung
281
Auslöse- und Ausschaltinformationen
282
Anwendungs- und Einstellhinweise
283
Leistungsschalter-Zustandserkennung für Schutzbezogene Zusatzfunktionen
286
Übersicht
286
Erkennung Hand-Einschaltung (für AWE und Prozessmonitor)
287
Funktionsbeschreibung
287
Anwendungs- und Einstellhinweise
288
Parameter
288
Informationen
289
Funktionsgruppentyp Spannung 3-Phasig
290
Übersicht
290
Struktur der Funktionsgruppe
290
Anwendungs- und Einstellhinweise
291
Parameter
292
Informationen
292
Allgemein
292
Funktionsgruppentyp Spannung/Strom 1-Phasig
293
Übersicht
293
Struktur der Funktionsgruppe
293
Schreibgeschützte Parameter
296
Parameter
296
Informationen
297
Funktionsgruppentyp Spannung/Strom 3-Phasig
298
Übersicht
298
Struktur der Funktionsgruppe
298
Schreibgeschützte Parameter
302
Parameter
302
Informationen
302
Funktionsgruppentyp Analoge Umformer
304
Übersicht
304
Struktur der Funktionsgruppe
304
20-Ma-Einheit Ethernet
306
Übersicht
306
Struktur der Funktion
306
Kommunikation mit 20-Ma Einheit Ethernet
307
Anwendungs- und Einstellhinweise
308
20-Ma-Kanal
309
Anwendungs- und Einstellhinweise
312
Parameter
313
Allgemein
313
Informationen
315
20-Ma-Einheit Seriell
315
Übersicht
315
Anwendungs- und Einstellhinweise
316
Parameter
317
Informationen
319
Kommunikation mit der 20-Ma-Einheit
319
Einbindung einer Seriellen 20-Ma-Einheit
319
Einbindung einer 20-Ma-Einheit Ethernet
322
U/I-Messumformer-Einheit mit Schnellen Eingängen
324
Übersicht
324
Struktur der Funktion
325
Funktionsbeschreibung
325
Anwendungs- und Einstellhinweise
326
Parameter
329
Informationen
331
Thermobox Ethernet
331
Übersicht
331
Struktur der Funktion
331
Kommunikation mit einer Thermobox
332
Anwendungs- und Einstellhinweise
333
Temperatursensor
334
Anwendungs- und Einstellhinweise
335
Parameter
336
Allgemein
336
Informationen
336
Thermobox Seriell
336
Übersicht
336
Anwendungs- und Einstellhinweise
336
Parameter
337
Informationen
338
Kommunikation mit der Thermobox
339
Einbindung einer Seriellen Thermobox (Ziehl TR1200)
339
Einbindung einer Thermobox Ether. (TR1200 IP)
342
Gerätekonfiguration
342
Temperatursimulation ohne Sensoren
344
Temperaturerfassung über Protokolle
344
Übersicht
344
Struktur der Funktion
344
Stufe Temperaturerfassung über PROFINET IO oder IEC 61850
345
PROFINET IO-Konfiguration für die Temperaturerfassung
346
IEC 61850-Konfiguration für die Temperaturerfassung
349
Stufe Temperaturerfassung über GOOSE
351
GOOSE-Konfiguration für die Temperaturerfassung
353
Anwendungs- und Einstellhinweise
365
Parameter
366
Informationen
366
LPIT-Modul IO240
366
Übersicht
366
Struktur der Funktion
367
Funktionsbeschreibung
368
Anwendungs- und Einstellhinweise
369
Parameter
375
Informationen
377
Funktionsgruppentyp Aufzeichnung
378
Übersicht
378
Dateiformat
378
Struktur der Funktionsgruppe
378
Prozessmonitor
380
Funktionsübersicht
380
Struktur der Funktion
380
Stromkriterium
381
Anwendungs- und Einstellhinweise (Stromkriterium)
382
Leistungsschalterzustand für das Schutzobjekt
382
Einschalterkennung
383
Informationen
383
Parallelschaltung
385
Parallelschaltfunktion
386
Funktionsübersicht
386
Überwachung
387
Struktur der Funktion
388
Spannungsanschlüsse
389
Allgemeine Funktionalität
394
Beschreibung
394
Anwendungs- und Einstellhinweise
398
Parameter
402
Allgemein
402
Informationen
403
Stufe Parallelschaltung mit 2 Kanälen
404
Beschreibung
404
Anwendungs- und Einstellhinweise
413
Parameter
417
Allgemein
417
Informationen
418
Stufe Parallelschaltung mit 1,5 Kanälen
420
Beschreibung
420
Anwendungs- und Einstellhinweise
423
Parameter
423
Informationen
425
Stufe Stellbefehle
426
Beschreibung
426
Anwendungs- und Einstellhinweise
430
Parameter
438
Allgemein
438
Informationen
438
Überwachung der Parallelschaltfunktion
440
Übersicht
440
Überwachung
440
Funktionsbeschreibung
441
Primär- und Sekundärprüfung der Parallelschaltfunktion
443
Prüfung der Steuerstrom- und Messspannungskreise
443
Messung der Leistungsschalter-Einschaltzeit
449
Blindschaltversuche
451
Spannungsmessstellen-Auswahl für Parallelschaltung
454
Funktionsübersicht
454
Funktionsbeschreibung
454
Anwendungs- und Einstellhinweise
456
Informationen
459
Steuerungsfunktionen
461
Einführung
462
Übersicht
462
Konzept der Controllables
462
Schaltgeräte
465
Gesamtübersicht
465
Schaltgerät Leistungsschalter
465
Struktur des Schaltgerätes Leistungsschalter
465
Funktion
467
Anwendungs- und Einstellhinweise
469
Anschaltvarianten des Leistungsschalters
472
Parameter
479
Informationen
481
Schaltgerät Trennschalter
483
Struktur des Schaltgerätes Trennschalter
483
Funktion
485
Anschaltvarianten des Trennschalters
486
Anwendungs- und Einstellhinweise
486
Anschaltvarianten des Trennschalters
489
Parameter
491
Informationen
492
Schaltfolgen
494
Funktionsübersicht
494
Funktionsbeschreibung
494
Anwendungs- und Einstellhinweise
496
Parameter
500
Informationen
500
Steuerungsfunktionalität
501
Befehlsprüfungen und Schaltfehlerschutz
501
Befehlsprotokollierung
522
Parameter
526
Informationen
527
Synchronisierungsfunktion
528
Funktionsübersicht
528
Struktur der Funktion
528
Anschluss und Definition
528
Allgemeine Funktionalität
531
Beschreibung
531
Anwendungs- und Einstellhinweise
535
Anschluss und Definition
535
Parameter
541
Allgemein
541
Dynamische Messstellenumschaltung
541
Funktionsablauf
544
Zusammenwirken mit Steuerung und Externer
544
Stufe Synchrocheck
546
Beschreibung
546
Anwendungs- und Einstellhinweise
547
Parameter
547
Informationen
548
Einschalten bei Spannungsloser Leitung/Sammelschiene
549
Beschreibung
549
Anwendungs- und Einstellhinweise
551
Durchsteuern
552
Zusammenwirken mit Steuerung und Externer Ansteuerung
553
Parameter
554
Informationen
555
Benutzerdefinierter Funktionsblock [Steuerung]
557
Funktionsübersicht
557
Funktionsbeschreibung
557
Anwendungs- und Einstellhinweise
558
Parameter
559
Informationen
560
CFC-Plan-Parameter
562
Funktionsübersicht
562
Funktionsbeschreibung
562
Anwendungs- und Einstellhinweise
563
Parameter
563
Informationen
563
Transformatorstufenschalter
565
Funktionsbeschreibung
565
Anwendungs- und Einstellhinweise
569
Parameter (Eigenschaften-Dialog)
576
Allgemein
576
Parameter
576
Stufenschalter
577
Informationen
577
Phasengenaues Schalten
579
Schutz- und Automatikfunktionen
581
Anlagendaten
582
Übersicht
582
Struktur der Anlagendaten
582
Anwendungs- und Einstellhinweise - Allgemeine Parameter
582
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Spannung 3-Phasig (U-3Ph)
583
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Spannung 1-Phasig (U-1Ph)
586
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Spannung
587
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Strom 3-Phasig (I-3Ph)
588
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Strom 1-Phasig (I 1-Ph)
591
Messstellenfreischaltung
592
Übersicht
592
Beschreibung
593
Anwendungs- und Einstellhinweise
594
Parameter
596
Informationen
596
Allgemein
596
Parameter
597
Informationen
601
Überspannungsschutz mit 3-Phasiger Spannung
604
Funktionsübersicht
604
Struktur der Funktion
604
Beschreibung
605
Anwendungs- und Einstellhinweise
606
Parameter
608
Informationen
609
Überspannungsschutz mit Beliebiger Spannung
611
Funktionsübersicht
611
Struktur der Funktion
611
Stufenbeschreibung
612
Anwendungs- und Einstellhinweise
613
Parameter
614
Informationen
615
Unterspannungsschutz mit 3-Phasiger Spannung
617
Funktionsübersicht
617
Struktur der Funktion
617
Stufe mit Unabhängiger Kennlinie
618
Beschreibung
618
Anwendungs- und Einstellhinweise
620
Parameter
623
Allgemein
623
Informationen
625
Stufe mit Abhängiger Kennlinie, AMZ
626
Beschreibung
626
Anwendungs- und Einstellhinweise
630
Parameter
633
Informationen
634
Unterspannungsschutz mit Beliebiger Spannung
635
Funktionsübersicht
635
Struktur der Funktion
635
Stufenbeschreibung
636
Anwendungs- und Einstellhinweise
637
Parameter
639
Allgemein
639
Informationen
640
Spannungsänderungsschutz
642
Funktionsübersicht
642
Struktur der Funktion
642
Allgemeine Funktionalität
643
Beschreibung
643
Anwendungs- und Einstellhinweise
643
Stufenbeschreibung
644
Beschreibung
644
Anwendungs- und Einstellhinweise
645
Parameter
646
Informationen
647
8.7 Überstromzeitschutz, Phasen
649
Funktionsübersicht
649
Struktur der Funktion
649
Filter für Effektivwertverstärkung
650
Beschreibung
650
Anwendungs- und Einstellhinweise
652
Parameter
652
Informationen
653
Stufe mit Unabhängiger Kennlinie, UMZ
654
Beschreibung
654
Anwendungs- und Einstellhinweise
655
Werbung
Siemens SIPROTEC 5 7VE85 Handbuch (902 Seiten)
Parallelschaltgerät
Marke:
Siemens
| Kategorie:
Thermostate
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Haftungsausschluss
2
Vorwort
3
Gültigkeitsbereich
3
Weiterführende Dokumentation
3
Open Source Software
9
Inhaltsverzeichnis
11
Einführung
27
Allgemeines
28
Stromversorgung
29
Eigenschaften von SIPROTEC 5
30
Funktionale Grundstruktur
31
Funktionseinbettung IM Gerät
32
Applikationsvorlagen/Funktionsumfang Anpassen
34
Funktionssteuerung
36
Zustandssteuerung
36
Verarbeitung
38
Textstruktur und Referenznummer für Parameter und Meldungen
40
Systemfunktionen
41
Meldungen
42
Allgemein
42
Auslesen von Meldungen an der Vor-Ort-Bedieneinheit
43
Auslesen von Meldungen vom PC mit DIGSI 5
44
Anzeige von Meldungen
45
Meldepuffer
48
Allgemein
48
Betriebsmeldepuffer
49
Konfigurierbarkeit
51
Störfallmeldepuffer
51
Erdschlussmeldepuffer
52
Parametriermeldepuffer
54
Erläuterung
56
Anwendermeldepuffer
56
Kommunikationspuffer
58
Kommunikationsüberwachungspuffer
59
Security-Meldepuffer
61
Gerätediagnosepuffer
62
Motoranlauf-Meldepuffer
63
Sichern und Löschen der Meldepuffer
65
Spontane Meldungsanzeige in DIGSI 5
67
Spontane Störfallanzeige an der Vor-Ort-Bedieneinheit
67
Angezeigte Information Anregemeldung
68
Gespeicherte Meldungen IM SIPROTEC
69
Gespeicherte Meldungen IM SIPROTEC 5-Gerät
69
Testbetrieb und die Beeinflussung von Meldungen an eine Stationsleittechnik
70
Gespeicherte Meldungen der Funktionsgruppe Zurücksetzen
70
Messwerterfassung
71
Abtastfrequenznachführung und Frequenznachführgruppen
73
Übersicht
73
Abtastfrequenznachführung
73
Frequenznachführgruppen
76
Abtastfrequenznachführung
79
Frequenznachführgruppen - Interpretation der Messwerte
80
Verarbeitung von Qualitätsattributen
82
Übersicht
82
Qualitätsverarbeitung/Beeinflussung durch Benutzer für GOOSE-Empfangswerte
84
Einstellwert
86
Gesicherten Zustandswert Verwenden Wert Beibehalten
86
Letzten Gültigen Wert Beibehalten
87
Wert auf "False" Setzen
87
Wert auf "True" Setzen
87
Ungültigkeit
87
Datenersatzwerte
88
Qualitätsverarbeitung/Beeinflussung durch Benutzer bei CFC-Plänen
90
Qualitätsverarbeitung/Beeinflussung durch Benutzer bei Geräteinternen Funktionen
94
Unterstützte Qualitätsattribute Validity
95
Störschreibung
98
Funktionsübersicht
98
Struktur der Funktion
98
Funktionsbeschreibung
98
Aufzeichnungsdauer
99
Abtastung
101
Anwendungs- und Einstellhinweise
101
Einstellbereich für den Parameter Nachlaufzeit
103
Parameter
104
Allgemein
104
Steuerung
104
Informationen
105
Wirkkommunikation
106
Übersicht
106
Struktur der Wirkkommunikation
106
Wirkschnittstelle und Wirktopologie
106
Funktionsübersicht
106
Struktur der Funktion
107
Funktionsbeschreibung
107
WS-Informationsübertragung
111
Anwendung
113
Initialisierung und Konfiguration der Wirkschnittstelle in DIGSI 5
119
Geräteverbund-Einstellungen
120
Auswahl der Verbindung
123
Rangierung der Informationen in DIGSI 5
123
Diagnosemesswerte der Wirkschnittstelle
129
Diagnosedaten der Wirkschnittstelle
133
Parameter
138
Informationen
139
Datums- und Zeitsynchronisation
142
Funktionsübersicht
142
Struktur der Funktion
142
Funktionsbeschreibung
142
Uhrzeit Störung
144
Anwendungs- und Einstellhinweise
145
Zeitzone Zeitquelle 1 oder Zeitzone Zeitquelle 2: der Wert
146
Benutzerdefinierte Objekte
149
Übersicht
149
Basisdatentypen
150
Impulszählwerte
153
Weitere Datentypen
153
Externe Signale
153
Informationslisten
154
Sonstige Funktionen
156
Meldungsfilterung und Flattersperre für Eingangssignale
156
Flatter-Prüfzeit
159
Erfassungssperre und Nachführen
160
Dauerbefehle
163
Abmelden des Gerätes
164
Übersicht
164
Anwendungs- und Einstellhinweise
165
Informationen
166
Allgemein
166
Allgemeine Hinweise zur Schwellwerteinstellung
167
Übersicht
167
Ändern der Wandlerübersetzungsverhältnisse in DIGSI 5
167
Änderung der Wandlerübersetzungsverhältnisse am Gerät
170
Geräteeinstellungen
171
Parametergruppen-Umschaltung
171
Funktionsübersicht
171
Struktur der Funktion
171
Funktionsbeschreibung
171
Anwendungs- und Einstellhinweise
172
Parameter
173
Informationen
173
Allgemeine Geräteeinstellungen
174
Übersicht
174
Anwendungs- und Einstellhinweise
175
Parameter
176
Parameteränderung
176
Testunterstützung
176
Informationen
176
Applikationen
179
Übersicht
180
Applikationsvorlagen und Funktionsumfang des Gerätes 7VE85
181
Funktion
181
Funktionsgruppentypen
191
Funktionsgruppentyp Leistungsschalter-Synchronisierung
192
Übersicht
192
Struktur der Funktionsgruppe
192
Anwendungs- und Einstellhinweise
194
Parameter
195
Leistungsschalter
195
Übersicht
195
Auslösen, Ausschalten und Einschalten des Leistungsschalters
195
Einschaltbefehl
196
Erfassung der Leistungsschalter-Hilfskontakte und Weiterer Informationen
197
Schalterfall-Meldungsunterdrückung
199
Auslöse- und Ausschaltinformationen
199
Anwendungs- und Einstellhinweise
200
Parameter
203
Einstellmöglichkeiten
203
Voreinstellung
203
Informationen
203
Auslöselogik
204
Funktionsbeschreibung
204
Leistungsschalter-Zustandserkennung für Schutzbezogene
205
Anwendungs- und Einstellhinweise
205
Erfassung
205
Parameter
206
Informationen
206
Leistungsschalter-Zustandserkennung für Schutzbezogene Zusatzfunktionen
206
Übersicht
206
Vielleicht Offen, Vielleicht Geschlossen
207
Funktionsgruppentyp Spannung 3-Phasig
208
Übersicht
208
Struktur der Funktionsgruppe
208
Anwendungs- und Einstellhinweise
209
Parameter
210
Informationen
210
Allgemein
210
Funktionsgruppentyp Spannung/Strom 1-Phasig
211
Übersicht
211
Struktur der Funktionsgruppe
211
Parameter Betriebsnennspannung
213
Schreibgeschützte Parameter
214
Parameter
214
Informationen
215
Funktionsgruppentyp Spannung/Strom 3-Phasig
216
Übersicht
216
Struktur der Funktionsgruppe
216
Ausgangslogik
219
Schreibgeschützte Parameter
220
Parameter
220
Informationen
221
Synchronisierung
223
Synchronisierungsfunktion
224
Funktionsübersicht
224
Mehrkanalausführung
224
Überwachung
225
Struktur der Funktion
226
Spannungsanschlüsse
227
Allgemeine Funktionalität
233
Beschreibung
233
Anwendungs- und Einstellhinweise
237
Parameter
239
Allgemein
239
Informationen
239
Stufe Synchronisierung mit 2 Kanälen
240
Beschreibung
240
Arbeitsbereich
244
Durchsteuern
248
Einschaltbefehlüberwachung
248
Anwendungs- und Einstellhinweise
249
Parameter
253
Allgemein
253
Einstellmöglichkeiten
254
Voreinstellung
254
Informationen
254
Stufe Synchronisierung mit 1,5 Kanälen
256
Beschreibung
256
Anwendungs- und Einstellhinweise
259
Parameter
259
Informationen
261
Stufe Stellbefehle
262
Beschreibung
262
Anwendungs- und Einstellhinweise
265
Parameter
273
Einstellmöglichkeiten
273
Voreinstellung
273
Allgemein
273
Informationen
274
Überwachung der Synchronisierungsfunktion
275
Übersicht
275
Funktionsbeschreibung
276
Kanalüberwachung
276
Abtastdatenüberwachung
276
Funktion Abtastkontinuitätsprüfung
277
Phasenfolgenprüfung
277
Parameterplausibilitätsprüfung
277
Primär- und Sekundärprüfung der Synchronisierungsfunktion
278
Prüfung der Steuerstrom- und Messspannungskreise
278
Vorbereitungen
278
Steuerstromkreise
278
Messung der Leistungsschalter-Einschaltzeit
284
Blindschaltversuche
286
Spannungsmessstellen-Auswahl für Synchronisierung
289
Funktionsübersicht
289
Funktionsbeschreibung
289
Anwendungs- und Einstellhinweise
291
Informationen
294
Leistungsschalter EIN-Kreis-Überwachung für Synchronisierung
295
Funktionsübersicht
295
Struktur der Funktion
295
Beschreibung
295
Anwendungs- und Einstellhinweise
300
Parameter
300
Einstellmöglichkeiten
300
Einkreisüberw
300
Informationen
301
Steuerungsfunktionen
303
Einführung
304
Übersicht
304
Konzept der Controllables
304
Steuerungsmodelle
305
Schaltgeräte
307
Gesamtübersicht
307
Schaltgerät Leistungsschalter
307
Struktur des Schaltgerätes Leistungsschalter
307
Verriegelung
311
Anwendungs- und Einstellhinweise
311
Steuerung
312
Anschaltvarianten des Leistungsschalters
314
Abkürzung
314
Parameter
321
Einstellmöglichkeiten
321
Voreinstellung
321
Auslöselogik
322
Schalthoheit
322
Informationen
323
Verriegelung
324
Schaltgerät Trennschalter
325
Struktur des Schaltgerätes Trennschalter
325
Anwendungs- und Einstellhinweise
328
Voreinstellwert Mögliche Parameterwerte
329
Anschaltvarianten des Trennschalters
331
Parameter
333
Informationen
334
Schaltfolgen
336
Funktionsübersicht
336
Funktionsbeschreibung
336
Anwendungs- und Einstellhinweise
338
Befehlsausführung
341
Start-Trigger der Meldung
341
Parameter
342
Schalthoheit
342
Informationen
342
Steuerungsfunktionalität
343
Befehlsprüfungen und Schaltfehlerschutz
343
Bedeutung
344
Befehlsprüfung
345
Bezeichner Schalthoheit 1 bis Bezeichner Schalthoheit
351
Befehlsprotokollierung
361
Parameter
365
Steuerung
365
Informationen
366
Synchronisierungsfunktion
367
Funktionsübersicht
367
Struktur der Funktion
367
Anschluss und Definition
367
Allgemeine Funktionalität
370
Beschreibung
370
Stufensteuerung
371
Arbeitsbereich
372
Überwachungen
372
Anwendungs- und Einstellhinweise
374
Anschluss und Definition
374
Parameter
376
Einstellmöglichkeiten
376
Voreinstellung
376
Allgemein
376
Dynamische Messstellenumschaltung
377
Funktionsablauf
380
Zusammenwirken mit Steuerung und Externer
380
Stufe Synchrocheck
382
Beschreibung
382
Anwendungs- und Einstellhinweise
383
Parameter
383
Informationen
384
Einschalten bei Spannungsloser Leitung/Sammelschiene
385
Beschreibung
385
Anwendungs- und Einstellhinweise
386
Durchsteuern
388
Zusammenwirken mit Steuerung und Externer Ansteuerung
389
Parameter
390
Informationen
391
Benutzerdefinierter Funktionsblock [Steuerung]
393
Funktionsübersicht
393
Funktionsbeschreibung
393
Anwendungs- und Einstellhinweise
394
Parameter
395
Schalthoheit
396
Informationen
396
CFC-Plan-Parameter
398
Funktionsübersicht
398
Funktionsbeschreibung
398
Anwendungs- und Einstellhinweise
398
Parameter
399
Informationen
399
Transformatorstufenschalter
400
Funktionsbeschreibung
400
Motorüberwachungszeit
402
Stellbefehlsüberwachung
403
Überwachungsverhalten
404
Anwendungs- und Einstellhinweise
404
Parameter (Eigenschaften-Dialog)
411
Allgemein
411
Parameter
411
Stufenschalter
412
Informationen
412
Schutz- und Automatikfunktionen
415
Anlagendaten
416
Übersicht
416
Struktur der Anlagendaten
416
Überwachung
416
Anwendungs- und Einstellhinweise - Allgemeine Parameter
417
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Spannung 3-Phasig (U-3Ph)
417
Anwendungs- und Einstellhinweise für die Messstelle Strom 3-Phasig (I-3Ph)
420
Parameter
423
Einstellmöglichkeiten
425
Informationen
428
Überspannungsschutz mit 3-Phasiger Spannung
430
Funktionsübersicht
430
Struktur der Funktion
430
Beschreibung
431
Messung Effektivwert
432
Anwendungs- und Einstellhinweise
432
Grundschwingung
432
Parameter
434
Informationen
435
Überspannungsschutz mit Beliebiger Spannung
437
Funktionsübersicht
437
Struktur der Funktion
437
Stufenbeschreibung
438
Anwendungs- und Einstellhinweise
439
Parameter
440
Informationen
441
Unterspannungsschutz mit 3-Phasiger Spannung
443
Funktionsübersicht
443
Struktur der Funktion
443
Stufe mit Unabhängiger Kennlinie
444
Beschreibung
444
Anregestabilisierung
445
Anregeverzögerung
446
Anwendungs- und Einstellhinweise
446
Parameter
449
Einstellmöglichkeiten
449
Allgemein
449
Informationen
451
Stufe mit Abhängiger Kennlinie, AMZ
452
Beschreibung
452
Anwendungs- und Einstellhinweise
456
Grundschwingung
456
Voreinstellwert (_:10) Blk. bei Messspg.ausfall = Ja
458
Parameter
459
Informationen
460
Unterspannungsschutz mit Beliebiger Spannung
461
Funktionsübersicht
461
Struktur der Funktion
461
Stufenbeschreibung
462
Anwendungs- und Einstellhinweise
463
Parameter
465
Einstellmöglichkeiten
465
Allgemein
465
Informationen
466
8.6 Überstromzeitschutz, Phasen
467
Funktionsübersicht
467
Struktur der Funktion
467
Werbung
Verwandte Produkte
Siemens 5TC9 200
Siemens 5TC9 202
Siemens 5TC9 201
Siemens SIPROTEC 5 7VU85
siemens SIPROTEC 5 7SA86
siemens SIPROTEC 5 7SD84
Siemens SIPROTEC 5 7UT85
Siemens SIPROTEC 5 7UT86
Siemens SIPROTEC 5 7UT87
Siemens 5705521
Siemens Kategorien
Geschirrspüler
Waschmaschinen
Steuergeräte
Backöfen
Industrielle Ausrüstung
Weitere Siemens Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen