Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens HydroRanger 100 Betriebsanleitung Seite 98

Ultrasschall-auswertegeräte

Werbung

Optionale SmartLinx®-Karten
Zur Erweiterung des HydroRanger 200 können auch die Siemens Milltronics' SmartLinx®-
Kommunikationsmodule eingesetzt werden. Sie bieten eine Schnittstelle zu gängigen,
industriellen Kommunikationssystemen.
In dieser Betriebsanleitung finden Sie lediglich eine Beschreibung der integrierten Kom-
munikationsfunktionen. Weitere Angaben zu SmartLinx finden Sie in der entsprechenden
SmartLinx-Anleitung.
Kommunikationssysteme
HydroRanger 200 kann mit den meisten SCADA-Systemen, SPSsen und PCs kommunizie-
ren. Die unterstützten Protokolle sind:
Modbus RTU/ASCII – Standardgerät mit RS-232 oder RS-485 Übertragung
PROFIBUS DP – optionales Smartlinx
Allen-Bradley®
DeviceNet® – optionales SmartLinx-Modul
Kommunikations-Ports
HydroRanger 200 besitzt standardmäßig zwei Kommunikations-Ports.
Port
Anschluss
1
RJ-11 Stecker
2
Klemmleiste
RS-232
Der RJ-11 Stecker wird in folgenden Fällen an ein Laptop angeschlossen:
Erstinbetriebnahme
Konfiguration
Fehlersuche
periodische Instandhaltung
RS-485
Der RS-485 Port auf den Klemmleisten wird mit industriellen Kommunikationsschaltungen
verbunden. Er bietet folgende Vorteile:
Kommunikationskabel können weiter verlegt werden
Anschluss mehrerer Slave-Geräte im Netzwerk, adressiert durch P771 – Netzwer-
kadresse
1.
Allen-Bradley ist ein eingetragenes Warenzeichen von Rockwell Automation.
DeviceNet ist ein eingetragenes Warenzeichen von Open DeviceNet Vendor
Association.
Seite 88
1
Remote I/O – optionales SmartLinx-Modul
Einbauort
im Gehäuse auf Hauptplatine
Klemmleiste
HydroRanger 200 – BETRIEBSANLEITUNG
®
-Modul
Schnittstelle
RS-232
RS-485
7ML19985FC33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hydroranger 200